Zum Beginn abendländisch-chinesischer Tierphilosophie: Reflexionen zu einem wiederentdeckten Text [On the Beginnings of European-Chinese Animal Philosophy: Reflections on a Rediscovered Text]

Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 47 (3):391-430 (2022)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Text "Sing-li-tchin-thsiouan die wahrhafte Darstellung der Naturphilosophie (erster Theil)" kann als erstes Dokument einer transkulturellen abendländisch-chinesischen Perspektive im Bereich der Tierphilosophie gelten. Es handelt sich um die deutsche Übersetzung (1840) eines Mandschu-Texts durch Hans Conon von der Gabelentz. Obwohl für das Werk eines Chinesen erachtet, geht die Schrift auf einen chinesischen Urtext (1753) des Jesuiten Alexandre de Lacharme zurück. Eher implizit und allusiv begegnen sich in den inhaltlichen und übersetzungsgeschichtlichen Zusammenhängen cartesianische, neokonfuzianische und mandschurische Denkelemente. Im ersten Teil des Beitrags erfolgt eine hinführende Analyse der translationsgeschichtlichen Kontexte sowie relevanter Aspekte neokonfuzianischer Philosopheme. Danach geht es im zweiten Teil um die tierphilosophisch relevanten Positionen im neunten Kapitel des Textes aus vergleichender Analyseperspektive. Abschließend wird das in diesen Betrachtungen und Hintergründen angelegte weiterführende Potential für die Entwicklung einer transkulturellen Tierphilosophie erörtert. [The text "Sing-li-tchin-tsiouan die wahrhafte Darstellung der Naturphilosophie (erster Theil)" can be regarded as the first document of a transcultural European-Chinese perspective in the field of animal philosophy. It presents a German translation (1840) of a Manchu text by Hans Conon von der Gabelentz. Although thought to be the work of a Chinese author, the text traces its origins to a Chinese urtext (1753) written by the Jesuit Alexandre de Lacharme. Rather implicitly and allusively, Cartesisian, Neo-Confucian, and Manchurian elements of thought intersect in the text’s contents and translation history. In the first part of the paper, a preparatory analysis of the translation-historical contexts and relevant aspects of Neo-Confucian philosophical lore is provided. Then, from a perspective of comparative analysis, the second part deals with the positions relevant to animal philosophy in the ninth chapter of the text. Finally, the further potential for the development of a transcultural animal philosophy that can be traced in these reflections and backgrounds is discussed.]

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,471

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Federalist Papers und Antifederalists.Skadi Siiri Krause - 2021 - In Norbert Campagna, Oliver Hidalgo & Skadi Siiri Krause (eds.), Tocqueville-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 109-110.
Hellenen und Barbaren Reflexionen zu einem alten neuen Thema.Klaus-Dieter Eichler - 1992 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40 (8):859-869.
»Gut auch sind und geschickt einem zu etwas wir«. Walter Benjamins Hölderlin-Lektüre.Johann Kreuzer - 2009 - In Gerhard Kraiker, Michael Daxner & Waltraud Meints (eds.), Raum der Freiheit: Reflexionen Über Idee Und Wirklichkeit. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 99-122.

Analytics

Added to PP
2023-04-04

Downloads
13 (#1,043,322)

6 months
11 (#248,505)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

David Bartosch
Beijing Normal University, Zhuhai

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references