Streitkultur? - Expertenmeinungen in der Pandemie und die Rolle der PhilosophInnen

In Wissensproduktion und Wissenstransfer unter erschwerten Bedingungen. Der Einfluss der Corona-Krise auf die Erzeugung und Vermittlung von Wissen im öffentlichen Diskurs. Baden-Baden, Germany: Karl Alber. pp. 189-217 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In diesem Beitrag wird zunächst die epistemische Ausgangssituation von Laien und ExpertInnen im Rahmen der Debatte zur testimonialen Erkenntnisgewinnung genauer verortet. Als besonders wichtig erweist sich dabei die Klärung des Expertenbegriffs selbst. Nachfolgend wird die Differenzierung zwischen Vertrauen und bloßem Sich-Verlassen näher beleuchtet. Hierbei wird der Frage nachgegangen, ob eine konzeptuelle Neuausrichtung der Laien-Position im Kontext der Corona-Pandemie dazu beitragen kann, der zunehmend verfahren wirkenden Situation einer wachsenden Wissenschaftsskepsis in einigen sozialen Bereichen entgegenzuwirken. Um zu einer schlüssigen Antwort zu gelangen, wird auf die genaue Kommunikationssituation während der Pandemie eingegangen. Deutlich wird in diesem Zusammenhang, dass eine Vielzahl von AkteurInnen mit unterschiedlichen Interessen und Werthaltungen zusammenkommen, um u.a. Fragen der Pandemiebekämpfung zu diskutieren. Eine epistemologische Analyse muss dieser komplexeren Situation gerecht werden. Insbesondere wird die Untersuchung aufzeigen, dass ExpertInnen mit sehr unterschiedlich fokussierten Werthaltungen in der Debatte aufeinandertreffen. Dass Werturteile in den epistemischen Prozessen wissenschaftlicher Hypothesenbildung und Ergebnisgewinnung eine Rolle spielen, stellt einen typischen Ansatzpunkt zur Erklärung für einen wachsenden Vertrauensverlust in wissenschaftliche ExpertInnen dar. In diesem Beitrag soll dieser Aspekt im Kontext der Pandemiesituation genauer analysiert werden. Es wird sich zeigen, dass eine Hauptschwierigkeit u.a. darin besteht, dass eine Reihe durchaus legitimer Werthaltungen hier miteinander in Konflikt geraten, für deren Hierarchisierung es bisher keine hinreichenden Leitlinien zu geben scheint. Abschließend wird daher die Frage aufgeworfen, ob PhilosophInnen die Funktion übernehmen können, die notwendige Orientierung innerhalb solcher Wertedebatten herzustellen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,471

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Pandemie und Freiheit.Roland Bernecker - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (2):287-300.
Should one trust experts?Hein Duijf - 2021 - Synthese 199 (3-4):9289-9312.
When Expert Disagreement Supports the Consensus.Finnur Dellsén - 2018 - Australasian Journal of Philosophy 96 (1):142-156.
Relationally Responsive Expert Trustworthiness.Ben Almassi - 2022 - Social Epistemology 36 (5):576-585.

Analytics

Added to PP
2022-12-11

Downloads
21 (#743,126)

6 months
15 (#174,396)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author Profiles

Nicola Mößner
Aachen University of Technology
Nicola Mößner
Universität Stuttgart

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Add more references