EvoDevo: die molekulare Entwicklungsbiologie als Schlüssel zum Verständnis der Evolutionstheorie

Zeitschrift Für Pädagogik Und Theologie 61 (4):322-333 (2009)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Darwin´s Erkenntnis über die Abstammung der Arten durch Mutation und Selektion sind in aller Munde, dass aber darüber im Detail noch viel Unklarheit herrscht, ist weniger bekannt. Es sind Fortschritte der Entwicklungsbiologie, die erst seit wenigen Jahren uns molekulare Erklärungsmuster an die Hand geben, mit denen die Entstehung neuer Arten besser verständlich wird. Es handelt sich um die Aufklärung der Wirkungsweise von Genen und ihren molekularen Produkten, die während der embryonalen Entwicklung von Tier und Mensch dafür sorgen, daß der Organismus sich normal entwickelt. Treten Veränderungen (Mutationen) in einem dieser Mastergene auf, so wird dies zur Missbildung oder gar zum Absterben des betreffenden Embryos führen. Aber in seltenen Fällen kann so auch eine neue Tierart begründet werden. Gerade im Darwin-Jahr werden die Lehrbücher zur Evolutionsbiologie um ein wesentliches Kapitel erweitert. Es ist mit EvoDevo überschrieben und will damit ausdrücken, daß Evolutionary Theory ohne Developmental Biology keinen Sinn macht. Die bisherigen Lücken im Verständnis des Evolutionsgeschehens und die neue Sicht von EvoDevo wird im Folgenden dargestellt werden.

Links

PhilArchive

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Eine neue Sicht der Evolution: Ist es nur der Zufall, der sie leitet?Paul Gottlob Layer - 2016 - BRIEFE Zur Orientierung Im Konflikt Mensch - Erde, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt E.V 121 (4):16-24.
Wie Epigenetik unser Weltbild ins Lot bringen kann.Paul Gottlob Layer - 2016 - BRIEFE Zur Orientierung Im Konflikt Mensch - Erde, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt E.V 121 (4):25-33.
Was ist Leben? - Von Zellen und anderen Lebewesen zwischen Genkonstanz und Umweltvarianz.Paul Gottlob Layer - 2007 - Arnoldshainer Texte - Der Etwas Andere Blick Auf Die Schöpfung 136:102-116.
‘Something Much Too Plain to Say’: Towards a Defence of the Doctrine of Divine Simplicity.Stephen R. Holmes - 2001 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 43 (1):137-154.
Die ethische Vernunft: eine Skizze.Zdravko Radman - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (2):385-394.
Meme, Meme, Meme: Darwins Erben und die Kultur.Maria E. Kronfeldner - 2009 - Philosophia Naturalis 46 (1):36-60.
The Prospects For Human Germline Engineering.Gregory Stock - 1999 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 7.
Über Brentanos Reismus und die extensionale Logik.Stephan Körner - 1978 - Grazer Philosophische Studien 5:29-43.
Axiomatisierung zwischen Platon und Aristoteles.Michael Hoffmann - 2004 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 58 (2):224 - 245.
Vererbungslehre auf schwankendem Grund: Von der Genetik zur Epigenetik.Paul Gottlob Layer - 2016 - BRIEFE Zur Orientierung Im Konflikt Mensch - Erde, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt E.V 121 (4):7-15.
Über Technologie und Evolution.Mario Radovan - 2007 - Synthesis Philosophica 22 (1):199-217.

Analytics

Added to PP
2017-01-25

Downloads
251 (#82,074)

6 months
62 (#78,465)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references