Leibliche Wahrnehmung zwischen kenntnisreicher Aisthesis und pädagogischem Ethos am Beispiel der Vignettenforschung

In Malte Brinkmann, Johannes Türstig & Martin Weber-Spanknebel (eds.), Leib – Leiblichkeit – Embodiment: Pädagogische Perspektiven Auf Eine Phänomenologie des Leibes. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 301-322 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Maurice Merleau-Ponty, Bernhard Waldenfels und Käte Meyer-Drawe rücken in kritischer Abgrenzung zu Edmund Husserl den Leib als Bedeutungskern und Subjekt der Wahrnehmung in den Mittelpunkt ihrer Untersuchungen. In Anlehnung an ihre Erkenntnisse wird in dieser Abhandlung am Beispiel der Vignettenforschung der Bedeutung der leiblichen Wahrnehmung im Zwischenfeld von kenntnisreicher Aisthesis und pädagogischem Ethos in pädagogischer Forschung und Praxis nachgegangen. Leiblichkeit wird in diesem Zusammenhang als Voraussetzung von Erkenntnis begriffen. Im Zwischen von Skepsis und Naivität der phänomenologischen Einstellung wird dabei der Frage nachgegangen, welche pädagogische Praxis vonnöten ist, die sich als eine verantwortungsvolle und der Selbstkritik bedürftige Tätigkeit erweist.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,410

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Wahrnehmung bei Merleau-Ponty: Studie zur "Phänomenologie der Wahrnehmung".Silvia Stoller - 1995 - Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes.
Die Struktur des Wahrnehmungserlebnisses im Spannungsfeld zwischen phänomenologischen und epistemischen Aspekten.Wolfgang Huemer - 2011 - XXII. Deutscher Kongress Für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München.

Analytics

Added to PP
2023-03-12

Downloads
2 (#1,809,250)

6 months
2 (#1,206,727)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

Bodily feelings and atmospheres the felt situational impact upon education.Tom Feldges - 2020 - Phenomenology and the Cognitive Sciences 20 (3):501-519.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references