Gelebte Aufklärung (2nd edition)

Basel: Schwabe Verlag (2024)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Als Schaltstelle von Kunstbeurteilung und ethisch-politischer Orientierung formt der Geschmack das Denken, Fühlen und Handeln von Menschen, so dass die Bildung des Geschmacks neben individuellem Wohlgefallen an Kunstwerken eben auch ethische und politische Entscheidungen festlegt. Das theoretische Fundament dieser – einerseits ideologisch durchaus anfälligen, andererseits für die Gründung einer Gesellschaft unumgänglichen – Geschmacksbildung erarbeitet Johann Georg Sulzer zugleich von der Warte der Ästhetik wie auch der Pädagogik. Anhand seiner Schrift "Gedanken über die beste Art die claßische Schriften der Alten mit der Jugend zu lesen" (1765/31784) ist es möglich, zu verstehen, wie Sulzer nicht nur das ethisch-ästhetische Profil der Geschmacksbildung erschliesst, sondern zudem gezielt institutionell einbettet. Die Verbindung von Ästhetik und Pädagogik vollzieht sich deshalb gleichzeitig auf einer theoretischen Ebene und auf einem praktischen Feld der historisch und politisch vorgegebenen Bildungsinstitutionen. Denn eine theoretisch ausgerichtete Ästhetik lässt sich bei ihm nicht von einer praktisch verankerten Pädagogik abstrahieren.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,611

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Inhalt.Jana Kittelmann, Philipp Kampa & Elisabeth Décultot - 2018 - In Jana Kittelmann, Philipp Kampa & Elisabeth Décultot (eds.), Johann Georg Sulzer - Aufklärung Im Umbruch. Boston: De Gruyter.
Vorwort.Jana Kittelmann, Philipp Kampa & Elisabeth Décultot - 2018 - In Jana Kittelmann, Philipp Kampa & Elisabeth Décultot (eds.), Johann Georg Sulzer - Aufklärung Im Umbruch. Boston: De Gruyter.
Siglen- und Abbildungsverzeichnis.Jana Kittelmann, Philipp Kampa & Elisabeth Décultot - 2018 - In Jana Kittelmann, Philipp Kampa & Elisabeth Décultot (eds.), Johann Georg Sulzer - Aufklärung Im Umbruch. Boston: De Gruyter. pp. 286-287.
Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger.Jana Kittelmann, Philipp Kampa & Elisabeth Décultot - 2018 - In Jana Kittelmann, Philipp Kampa & Elisabeth Décultot (eds.), Johann Georg Sulzer - Aufklärung Im Umbruch. Boston: De Gruyter. pp. 288-290.
Sulzer, ein Aufklärer? Anstatt einer Einleitung.Elisabeth Décultot - 2018 - In Jana Kittelmann, Philipp Kampa & Elisabeth Décultot (eds.), Johann Georg Sulzer - Aufklärung Im Umbruch. Boston: De Gruyter. pp. 1-13.
Sulzer der „Weltweise“ in seiner Korrespondenz zur Zürcher Aufklärung.Ursula Caflisch-Schnetzler - 2018 - In Jana Kittelmann, Philipp Kampa & Elisabeth Décultot (eds.), Johann Georg Sulzer - Aufklärung Im Umbruch. Boston: De Gruyter. pp. 229-242.
Sulzer und Gleim. Zu den Sulzer-Beständen im Gleimhaus.Ute Pott - 2018 - In Jana Kittelmann, Philipp Kampa & Elisabeth Décultot (eds.), Johann Georg Sulzer - Aufklärung Im Umbruch. Boston: De Gruyter. pp. 243-251.
Sulzer über Bewusstsein im Kontext.Udo Thiel - 2011 - In Frank Grunert & Gideon Stiening (eds.), Johann Georg Sulzer (1720-1779): Aufklärung zwischen Christian Wolff und David Hume. Berlin: Akademie Verlag. pp. 21-36.
Produktive Mimesis. Johann Georg Sulzer über Nachahmung in den schönen Künsten.Philipp Kampa - 2018 - In Jana Kittelmann, Philipp Kampa & Elisabeth Décultot (eds.), Johann Georg Sulzer - Aufklärung Im Umbruch. Boston: De Gruyter. pp. 160-177.

Analytics

Added to PP
2024-04-18

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references