Theoretische und praktische Rationalität. Eine Anwendung auf die aktuelle Suiziddebatte

Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (1):51 - 76 (2007)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Beitrag klärt zunächst auf einer ganz allgemeinen Ebene die Begriffe „rational“ und „Rationalität“. Dabei wird das philosophische Konzept der „Rationalität“ spezifiziert in „theoretische Rationalität“ von Meinungen und „praktische Rationalität“ von Handlungen , letztere wiederum in „Mittel-Zweck-Rationalität“ und prudentielle bzw. moralische „Zielrationalität“ . Die Rationalität der theoretischen Überlegungen und Situationsdeutungen eines Handlungssubjekts bildet die Voraussetzung für die Rationalität ihrer Handlungen. Vor dem Hintergrund dieser allgemeinen Analysen wird zu der in der gegenwärtigen Suizid- bzw. Sterbehilfedebatte heftig diskutierten Frage Stellung bezogen, ob die menschliche Selbsttötung nicht per se ein irrationaler Akt sei und daher abgelehnt werden müsse. Anstelle einer pauschalen Vorverurteilung prüft der Artikel Schritt für Schritt, welche Kriterien erfüllt sein müssen, um von einem rationalen Suizid sprechen zu können. Damit soll die Grundlage geschaffen werden für einen differenzierteren Umgang mit dem Rationalität

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,471

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Der Weltgeist in Texas

Kultur und Technik bei Ernst Kapp.
Leander Scholz - 2013 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2013 (1):171-190.
Rationalität und Moral.Peter Koller - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20 (1):265-305.

Analytics

Added to PP
2013-09-30

Downloads
33 (#488,740)

6 months
1 (#1,478,830)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references