Mathematische Gegenstände

In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Metzler. pp. 299-303 (2011)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Ausgangspunkt der Betrachtung von Aristoteles’ Ansichten zur Ontologie mathematischer Gegenstände ist die Sichtweise seines Lehrers Platon auf die Gegenstände der Mathematik. Dieser war der Ansicht, dass die eigentlichen Gegenstände der mathematischen Wissenschaften Geometrie und Arithmetik sowohl unveränderlich als nicht wahrnehmbar sind, und daher als getrennt von den physikalischen Gegenständen existierend angenommen werden müssen. Die Gründe, die Platon dafür hatte, sind von zweierlei Art.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,497

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Meinongs unvollständige Gegenstände und das Universalienproblem.Michele Lenoci - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):203-215.
Meinongs unvollständige Gegenstände und das Universalienproblem.Michele Lenoci - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):203-215.
Meinong und die Gegenstandstheorie.Michele Lenoci - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):203-215.
7. Ontologie fiktiver Gegenstände.Maria Elisabeth Reicher - 2014 - In Tilmann Köppe & Tobias Klauk (eds.), Fiktionalität: Ein Interdisziplinäres Handbuch. De Gruyter. pp. 159-189.
Gibt es unvollständige Gegenstände?Maria E. Reicher - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):217-232.
Zur Allzeitlichkeit mathematischer Gegenstände.D. Lohmar - 1988 - Philosophia Naturalis 25 (1/2):186.
Gibt es unvollständige Gegenstände?Maria E. Reicher - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):217-232.
Platon (und andere) über Gegenstände und Methode der Mathematik.Ulrich Nortmann - 2006 - History of Philosophy & Logical Analysis 9 (1):11-30.
Bemerkungen zum Problem der Existenz mathematischer Gegenstände.Fritz Medicus - 1914 - Société Française de Philosophie, Bulletin 19:1.

Analytics

Added to PP
2022-03-09

Downloads
3 (#1,717,410)

6 months
3 (#984,719)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Pieter Hasper
Indiana University, Bloomington

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references