Von Abgötterei und Selbsthingabe. Theologische Überlegungen zur Selbstliebe

Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 53 (2):187-207 (2011)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZUSAMMENFASSUNGDass die Frage nach dem, was »Selbstliebe« ist, im Bereich der evangelischen Theologie mit gegensätzlichen Aussagen von entscheidender dogmatischer Relevanz beantwortet wird, das zeigt die Gegenüberstellung der Positionen Karl Barths und Sören Kierkegaards. Barth weist jegliche Selbstliebe als unchristlich zurück. Von einem Christen sei Selbsthingabe verlangt. Nach Kierkegaard hingegen ist solche Hingabe an einen anderen Menschen als Abgötterei abzuweisen.Unter Bezugnahme auf Luthers Christologie und Sakramentenlehre wird deutlich, dass aller Selbst- wie Nächstenliebe unverfügbar und unverzichtbar die Liebe Gottes zugrunde liegt. Sie ist in der Selbsthingabe Gottes in Jesus Christus offenbar geworden und wird in der Taufe dem Täufling zugesprochen. Die heilsnotwendige Selbsthingabe Gottes bis in den Tod kann von keinem Menschen nachgeahmt werden. Wahre Nachfolge in der Liebe Gottes kann nicht durch das Opfer des eigenen Selbst geschehen. Das Selbst, das sich selbst als geliebtes Geschöpf erkennt, ahmt Gottes schöpferische Liebe vielmehr dadurch nach, dass es sich selbst als Gottes geliebtes Geschöpf manifestiert und in der Feier der Sakramente die Gegenwart der Liebe Gottes mit seinem Nächsten teilt. SUMMARYA comparison of the positions of Karl Barth and Sören Kierkegaard plainly shows that the question, pregnant with dogmatic relevance, of what »self-love« is, has been answered in contradictory ways within Protestant Theology. Barth rejects all forms of self-love as unchristian. A Christian is called to self-sacrifice. According to Kierkegaard, however, such sacrifice for another is to be rejected as idolatry.Luther's Christology and his sacramental theology show clearly that all self-love and brotherly love has as its exclusive basis the love of God. God's love has been revealed in his self-sacrifice in Jesus Christ and is communicated in baptism. God's salvific self-sacrifice unto death cannot be imitated by any human. Real discipleship in the love of God cannot be achieved through self-sacrifice. The person who recognises herself as loved by God imitates God's creative love adequately in manifesting herself as God's beloved creature, and by sharing the presence of God's love with her fellow creature in the celebration of the sacraments

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,654

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Den Mantel weit ausbreiten. Theologische Überlegungen zum Gebet.Wilfried Härle - 1991 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 33 (3):231-247.
Begriff und Aufgabe der Eschatologie. Theologische und philosophische Überlegungen.Gerhard Sauter - 1988 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 30 (1):191-208.
Abbâ, Vater! Überlegungen zu den Überlegungen von Prof. Ruckstuhl.GEorg SchElbERt - 1994 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 41 (3):526-531.
Sittlichkeit und Selbstliebe.W. Schulze-Soelde - 1925 - Kant Studien 30 (1-2):409-420.
Humes angeblicher Erfolg über Hutcheson.Noriaki Iwasa - 2011 - Synthesis Philosophica 26 (2):323-336.

Analytics

Added to PP
2013-12-16

Downloads
12 (#1,103,228)

6 months
2 (#1,236,853)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references