Vertrauen, epistemische Rechtfertigung und das Zeugnis wissenschaftlicher Experten

In Michael Jungert, Andreas Frewer & Erasmus Mayr (eds.), Wissenschaftsreflexion: Interdisziplinäre Perspektiven Auf Theorie, Praxis Und Ethik der Wissenschaften. Paderborn: Brill Mentis. pp. 69-103 (2020)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Kann Vertrauen in einen Sprecher, kann die Anerkennung einer anderen Person als eine epistemische Autorität nicht auch ein hinreichend guter Grund sein, eine Überzeugung zu rechtfertigen? Und wenn es diese theoretische Option gibt, ist sie im Kontext der Kommunikation zwischen wissenschaftlichen Laien und wissenschaftlichen Experten plausibel? Diesen Fragen geht der Aufsatz in drei Schritten nach. Der erste Teil dient der Klärung des Begriffes »Vertrauen« und arbeitet wesentliche Merkmale dieser mentalen Einstellung heraus. Dies geschieht in der Abgrenzung zum Begriff des Sich-Verlassens, und zwar einerseits hinsichtlich der Objekte, auf die die jeweiligen Einstellungen Bezug nehmen, andererseits hinsichtlich der Gründe, die das Einnehmen der jeweiligen Einstellung rechtfertigen. Anschließend werden etablierte Theorien der Rechtfertigung von Überzeugungen aus dem Zeugnis anderer daraufhin untersucht, welche epistemische Funktion ein so geschärfter Vertrauensbegriff in ihrem Rahmen spielen kann. Es zeigt sich, dass nur die sogenannten Zusicherungstheorien die begrifflichen Ressourcen haben, Vertrauen in eine andere Person als Rechtfertigungsgrund für testimoniale Überzeugungen zu erklären. Im letzten Teil wende ich mich schließlich der Frage zu, ob und inwiefern das Modell der Zusicherungstheorie auf die Kommunikation zwischen Experten und Laien übertragen werden kann und zeige kritisch auf, weshalb einschlägige Behandlungen der Frage in Wissenschaftsphilosophie und Sozialpsychologie von diesem Modell abweichen.

Links

PhilArchive

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Reformierte Erkenntnistheorie.Christoph Jäger - 2001 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 55 (4):491 - 515.
Realismus und der Schluß auf die beste Erklärung in der Philosophie des Geistes.Rosemarie Rheinwald - 1998 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 52 (4):497 - 521.
Welches Vertrauen?Bernd Lahno - 2013 - In Alfred Hirsch, Peter Bojanic & Zeljko Radinovic (eds.), Vertrauen und Transparenz – für ein neues Europa. Institute for Philosophy and Social Theory, University of Belgrade. pp. 139162.
Zeugenschaft zwischen Ethik und Politik.Sibylle Schmidt - 2019 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 6 (1):189--214.
Handeln.Sarah Tietz - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 57-63.
Wittgensteins Bilddenken.Dieter Mersch - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (6):925-942.
Demenz und Strafen.Oliver Hallich - 2018 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (1):81-106.

Analytics

Added to PP
2020-09-11

Downloads
4 (#1,628,730)

6 months
1 (#1,478,456)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Jon Leefmann
Universität Erlangen-Nürnberg

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Trust and antitrust.Annette Baier - 1986 - Ethics 96 (2):231-260.
Trust as an affective attitude.Karen Jones - 1996 - Ethics 107 (1):4-25.
Deciding to trust, coming to believe.Richard Holton - 1994 - Australasian Journal of Philosophy 72 (1):63 – 76.
The reasons of trust.Pamela Hieronymi - 2008 - Australasian Journal of Philosophy 86 (2):213 – 236.

View all 15 references / Add more references