Principles and discourse: an approach for the theoretical justification of ethical case discussion and ethics consultation

Ethik in der Medizin 26 (2):91-104 (2014)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Medizinethische Entscheidungsfindungsmodelle müssen nachweisen können, weshalb die mit ihnen getroffenen Entscheidungen richtig oder zumindest „belastbar“ sind. Hierfür sind theoretische Rechtfertigungsansätze aus der Ethik unverzichtbar. Der Klinischen Ethik wird aber mitunter ein Mangel an theoretischer Fundierung vorgeworfen. Um diesem Vorwurf entgegenzutreten, soll unter Bezugnahme auf ein Projekt der Klinischen Ethik („METAP“) die ethische Unterstützung in Form der ethischen Fallbesprechung und der Ethikkonsultation mittels Prinzipienethik und Diskursethik gerechtfertigt werden. Prinzipienethik und Diskursethik können einander über das Medium der ethischen Fallbesprechung oder Ethikkonsultation fruchtbar ergänzen. So können einige theoretische und praktische Schwächen der beiden Ansätze durch den jeweils anderen abgefedert werden. Die Diskursethik übernimmt bspw. die Sicherung der ethischen Gültigkeit von moralischen Entscheidungen bzw. Handlungsnormen und vermindert dadurch ein Rechtfertigungsdefizit, welches bei einem rein prinzipienorientierten Verfahren auftritt. Umgekehrt antwortet die Prinzipienethik u. a. auf Fragen der ethischen Angemessenheit und dient v. a. der adäquaten Einzelfallentscheidung. Durch die Integration des einen Ansatzes in den anderen ist eine umfassendere Rechtfertigungsleistung erzielbar als bei einem alleinigen Einsatz von Prinzipienethik oder Diskursethik. Selbst wenn einige Herausforderungen bestehen bleiben und auch das integrierte Modell moralische Dissense nicht immer verhindern kann, vermag es durch seine „doppelte“ Absicherung (Prinzipien und Diskurs) ein praktisches Vertrauen in die getroffene ethische Entscheidung zu stärken und so der Klinischen Ethik mehr „Robustheit“ zu geben, als sie bisher besitzt

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,497

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Invoking the Law in Ethics Consultation.Bethany Spielman - 1993 - Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics 2 (4):457.
Das System der Sittenlehre nach den Prinzipien der Wissenschaftslehre.Johann Gottlieb Fichte - 1798 - Hamburg,: Meiner. Edited by Manfred Zahn & Friedrich Schleiermacher.

Analytics

Added to PP
2013-11-24

Downloads
62 (#262,361)

6 months
7 (#441,920)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Principles of biomedical ethics.Tom L. Beauchamp - 1979 - New York: Oxford University Press. Edited by James F. Childress.
Erläuterungen zur Diskursethik.Jürgen Habermas - 1991 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.

View all 24 references / Add more references