Die Lehre von der Mitte: (Mula-madhyamaka-karika) Zhong Lu

Meiner, F (2010)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Das Mula-madhyamaka-karika (Die Lehre von der Mitte) ist das Hauptwerk des Nagarjuna. Es ist im ursprünglichen Sanskrit, dann auch in tibetischer und chinesischer Fassung überliefert worden. Die Sanskrit- und die tibetische Version ist in einen umfangreichen Kommentar des Candrakirti (ca. 600 - 650 n. Chr.) eingebettet, die chinesische Übersetzung des Kumarajiva (344 - 413 n. Chr.) in einen ebenso umfangreichen Kommentar des Pingala (spätes 3. bis frühes 4. Jh.), die beide für die Aufnahme in Indien und im weiteren Asien maßgeblich wurden. An sie schließt daher auch das Verständnis dieses Grundtextes des Mahayana-Buddhismus in den Übersetzungen in die neueren Sprachen an. Allerdings hat sich außer dem chinesischen Übersetzer Kumarajiva, dessen Text in dieser Ausgabe zugrundegelegt wird, kein anderer Übersetzer gefunden, der das Lehrgedicht auch in Versform dargeboten hätte. Die Grundlage der Schrift besteht im dogmatischen Anschluß an die Lehre des Buddha vom Leiden aller Wesen in der Welt und an den von Buddha gewiesenen "Heilsweg", der zur Erlösung vom Leiden führen soll. Das Philosophische der Schrift aber besteht in den originellen Analysen des Nagarjuna, was Leiden überhaupt bedeutet und worin das Ziel des Heilsweges überhaupt bestehen kann. Dazu bietet Nagarjuna eine weit ausgedehnte Gelehrsamkeit auf. Er kennt alle Argumente der brahminischen (hinduistischen) Schulen, ebenso diejenigen seiner buddhistischen Vorgänger und setzt sich mit ihnen auseinander. Der Herausgeber dieser Ausgabe vertritt aber darüber hinaus die begründete These, daß Nagarjuna ersichtlich auch Kenntnisse von der griechischen Philosophie hatte, die ihn zu seinen ungewöhnlichen Argumenten inspirierten.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,227

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Phänomenologische Freiheit in Husserls Ideen...Tobias Keiling - 2013 - In Diego D'Angelo, Sylvaine Gourdain, Tobias Keiling & Nikola Mirkovic (eds.), Frei sein, frei handeln. Freiheit zwischen theoretischer und praktischer Philosophie. Alber. pp. 243-271.
Różnorakie pojmowanie historii.Heinrich Heine - 2006 - Archiwum Historii Filozofii I Myśli Społecznej 50.
Der Begriff einer „Bewusstseinskultur“.Thomas Metzinger - 2003 - In G. Kaiser (ed.), E-Journal Philosophie der Psychologie. Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen.
Scito te ipsum (Ethica).Peter Abaelard - 2006 - Hamburg: Meiner Verlag. Edited by Philipp Steger.
Tod ohne Trauer.Sinan Ozbek - 2008 - Proceedings of the Xxii World Congress of Philosophy 3:127-138.
Bernard nieuhoff en zijn beoordeling Van het spinozisme.M. H. Würzner - 1962 - Tijdschrift Voor Filosofie 24 (1):53 - 80.
Max schelers onmachtsthese.R. Corbey - 1983 - Tijdschrift Voor Filosofie 45 (3):363 - 387.
Briefwechsel.Immanuel Kant - 1986 - Philosophische Bibliothek.

Analytics

Added to PP
2015-01-22

Downloads
4 (#1,628,455)

6 months
1 (#1,478,781)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references