Encyclopedia; Debatte zwischen spekulativer Ästhetik versus Ästhetik als Formwissenschaft 1830-1870

In Hartung Gerald (ed.), Grundriss der Geschichte der Philosophie, Bd. 1/2, Die Philosophie des 19. Jahrhundert: Deutschsprachiger Raum 1830-1870. Schweiz, Basel: Schwabe Verlag. pp. § 16, 425—447 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Vorbemerkungen: Die Exponenten der spekulativen Ästhetik in der Mitte des 19. Jahrhunderts vertreten die Ansicht, dass eine Begegnung mit den verschiedenen Gegenstandsbereichen der Welt und unsere Einordnung in diese Weltbezüge nur gelingen kann, wenn nicht alles rein zufällig und verschieden ist, sondern vielmehr in einer alles übergreifenden Einheit zusammengehört und einer höheren Idee folgt. […] [Denn] das Schöne steht für den höheren Sinn von allem, was ist und geschieht. In Übereinstimmung mit diesem Grundsatz, jedoch auf völlig anderen Grundlagen, kommen zu jener Zeit Vorstellungen auf, in denen es um den konkreten Nachweis des Schönen, Wahren und Guten in allem geht und damit darum, den betreffenden Wert der Dinge aus ihnen selbst abzuleiten. Es sind die Vertreter der Formwissenschaft, die im Sinne einer exakten Wissenschaft danach streben, diesen Nachweis des Wertes eines jeden (und von allem) aus dem Gegebenen selbst zu erschließen. […]

Links

PhilArchive

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Ästhetik Des Reinen Gefühls.Hermann Cohen (ed.) - 0192 - Wentworth Press.

Analytics

Added to PP
2023-08-01

Downloads
106 (#167,207)

6 months
54 (#86,132)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Martina Sauer
Deutsche Gesellschaft Für Semiotik

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references