Results for 'Geisteswissenschaften'

472 found
Order:
  1. Francis Fukuyama: Das ende der geschichte. Wo stehen wir?, Aus dem amerikanischen Von Helmut dierlamm, Ute mihr und Karlheinz dürr, kindler verlag, münchen 1992, 511 S. [REVIEW]Jahren Innerhalb der Geisteswissenschaften - 1992 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40 (7):837.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  4
    Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften: Untersuchungen zur Theorie und Einteilung der Realwissenschaften.Erich Becher - 2016 - München und Leipzig,: Classic-Library.
    "Die folgenden Untersuchungen zielen unmittelbar auf eine Einteilung der Realwissenschaften ab, und zwar auf die adäquate, dem Ganzen dieser Wissenschaften angemessene Einteilung. Soll dies Ziel erreicht werden, so sind die Realwissenschaften nach allen Seiten hin eindringender wissenschaftstheoretischer Betrachtung zu unterziehen. So hat dies Buch eine vergleichende Wissenschaftslehre (Gegenstandslehre, Logik und Erkenntnistheorie) sozusagen eine vergleichende Anatomie der Wissenschaften, insbesondere der Realwissenschaften, anzustreben. In dieser Aufgabe liegt die eigentliche Absicht, während das Einteilungsproblem mehr das äussere, unmittelbare Ziel abgibt." (Erich Becher,Vorwort) Erich Becher (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  3.  15
    Digitale Geisteswissenschaften: Offene Fragen - schöne Aussichten.Fotis Jannidis - 2019 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 10 (1):63-70.
    In den letzten zehn Jahren sind die digitalen Geisteswissenschaften von einem Randphänomen zu einem der sichtbareren Felder kultur- und geisteswissenschaftlicher Forschung geworden. Dieser Erfolg ist von Kritik begleitet und Fotis Jannidis identifiziert drei Topoi der Kritik an den Digital Humanities, die oft vorgebracht und wiederholt werden: 1. ›Das wussten wir schon vorher‹ 2. ›Die Themen der Digital Humanities sind veraltet‹ 3. Es handle sich bei den Digital Humanities um eine neue Form des Positivismus, der geisteswissenschaftliche Gegenstände nicht adäquat beschreibt. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  6
    Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften: Untersuchungen zur Theorie und Einteilung der Realwissenschaften.George H. Sabine - 1922 - Philosophical Review 31 (4):405-407.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5. Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften. Untersuchungen zur Theorie und Einteilung der Realwissenschaften.Erich Becher - 1923 - Annalen der Philosophie 3 (2):296-297.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6. Geisteswissenschaften und naturwissenschaften.Erich Becher - 1921 - München und Leipzig,: Duncker Und Humblot.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  1
    Im Werkraum der Geisteswissenschaften Friedrich Nietzsches.Johannes Waßmer - 2020 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 65 (1):103-122.
    Mein Beitrag versteht den Werkbegriff nicht nur als ästhetischen, sondern auch als epistemischen Grundbegriff. Ausgehend von einem nachgelassenen Fragment Friedrich Nietzsches, das Eingang in Der Wille zur Macht – einen Text mit prekärem Werkstatus – gefunden hat, wird in drei Schritten argumentiert: (1) Der Werkbegriff ist an verschiedenen Prozeduren in den Geisteswissenschaften beteiligt und bleibt auch dann erhalten, wenn ein werkästhetischer Werkbegriff abgelehnt wird. (2) Innerhalb dieser Prozeduren kommt dem Werkbegriff eine gemeinsame Funktion zu. Sie besteht in der Konstitution (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Geisteswissenschaften.H. P. Rickman - 1967 - In Paul Edwards (ed.), The Encyclopedia of philosophy. New York,: Macmillan. pp. 3--4.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  13
    Die Geisteswissenschaften und die Praxis.Winfried Franzen - 1976 - Man and World 9 (2):113-139.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10. Geisteswissenschaften heute.Wolfgang Frühwald, Hans Robert Jauß, Reinhart Koselleck, Jürgen Mittelstraß, Burkhart Steinwachs & Gunter Scholtz - 1994 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 25 (2):354-363.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  1
    Geisteswissenschaften heute: eine Denkschrift.Wolfgang Frühwald (ed.) - 1991 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  3
    Phronesis: die Tugend der Geisteswissenschaften: Beiträge zur rationalen Methode in den Geisteswissenschaften.Gyburg Uhlmann (ed.) - 2012 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    Gibt es eine autonome Methodik der Geisteswissenschaften und speist sich diese aus der Quelle einer eigenstandigen, besonderen Vernunft, die das Denken und Forschen in diesen Disziplinen charakterisiert? Dieser Fragestellung gehen die Beitrage dieses Bandes am Leitfaden der Begriffsgeschichte des Konzepts der Phronesis nach. Hatte diese in der Antike ihren Platz primar in der Ethik und erfullte als Kategorie eine Abgrenzungsfunktion fur die Bestimmung einer spezifisch praktischen Vernunft im Unterschied zur theoretisch-wissenschaftlichen, so scheint sich der Begriff in Neuzeit und Moderne (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Geisteswissenschaften.Frank Scalambrino - 2017 - In Bryan S. Turner (ed.), The Wiley Blackwell Encyclopedia of Social Theory, 5 Volume Set. Hoboken: Wiley-Blackwell. pp. 912-913.
  14. Die Geisteswissenschaften zwischen Naturwissenschaften und Informatisierung.Hans-Martin Schönherr-Mann - 2017 - In Helmut Reinalter (ed.), Natur- und Geisteswissenschaften im Dialog. Innsbruck: Innsbruck University Press.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  13
    Einleitung in die Geisteswissenschaften (Großdruck): Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und ihrer Geschichte.Wilhelm Dilthey (ed.) - 1883 - Teubner.
    Wilhelm Dilthey: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und ihrer Geschichte Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2020 Durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Erstdruck: Leipzig (Duncker & Humblot) 1883. Textgrundlage ist die Ausgabe: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Herausgegeben von Bernhard Groethuysen u. a., Leipzig u. a.: B. G. Teubner u. a., 1914 ff. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus der Minion (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  16.  22
    Geisteswissenschaften und naturwissenschaften.Julius Guttmann - 1928 - Kant Studien 33 (1-2):224-229.
  17. Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften.Julius Guttmann - 1928 - Société Française de Philosophie, Bulletin 33:224.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  11
    Humanities after the Geisteswissenschaften.Rüdiger Campe - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (1):23-32.
    Von Diltheys Konzeption der Geisteswissenschaften als dem philosophischen Bezugspunkt für Literatur und Geistesgeschichte aus zeigen sich Gesichtspunkte, die für aktuelle Fragestellungen wieder interessant sein können. In Diltheys erstem Entwurf stand die Absetzung der Geisteswissenschaften von der Naturwissenschaft im Mittelpunkt. Man kann die Unterschiede, die er hervorhebt, auch als positive Beschreibung der geisteswissenschaftlichen Arbeit auffassen: Geisteswissenschaften sind danach in ihrer Bestimmung auf naturwissenschaftliche Fragestellungen bezogen und für sie offen. Im Unterschied zur Methode der Naturwissenschaft stellen sie aber eine (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  8
    Kultur und Bildung: die Geisteswissenschaften und der Zeitgeist des Naturalismus.Ralf Glitza & Kevin Liggieri (eds.) - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Gegenstand des Bandes ist eine Profilierung der Kulturphilosophie mit dem Ziel ihrer notigen Selbstbehauptung gegenuber einem gegenwartigen Naturalismus. Ein zentrales Ratsel der Gegenwartsphilosophie ist das Verhaltnis unseres Bewusstseins, der Perspektive der ersten Person machtig und Urheber der Kultur zu sein, zu den Erkenntnissen der Kognitions- sowie der Evolutionswissenschaften seit Darwin. In diesen scheint von der Natur her auf die Kultur ein neues Licht zu fallen. Dies ist ebenso faszinierend wie interessant. Es ist aber auch eine Herausforderung: Der Begriff der "Welt" (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  5
    Logik Und Systematik der Geisteswissenschaften.Erich Rothacker - 1927 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Logik und Systematik der Geisteswissenschaften" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  21.  11
    Die Rolle der Geisteswissenschaften bei der Bildung von Kompetenzen im 21. Jahrhundert.Vera Zabotkina - 2015 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 24 (2):163-170.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  12
    Methoden der Geisteswissenschaften: Eine Selbstverständigung.Dirk Hartmann, Amir Mohseni, Erhard Reckwitz, Tim Rojek & Ulrich Steckmann (eds.) - 2012 - Velbrück.
    Der Band „Methoden der Geisteswissenschaften. Eine Selbstverständigung.“ versammelt Aufsätze, die sich den Methoden und dem Status der Geisteswissenschaften in der modernen Wissenschaftslandschaft aus unterschiedlichen Perspektiven widmen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  12
    Logik der Geisteswissenschaften aufgrund der lebensweltlichen Subjektivität.Tetsushi Hirano - 2017 - Zinbun 47:195-214.
    Abstract: Die Geisteswissenschaften grenzen sich von den physikalischen Naturwissenschaften durch ihre Bezogenheit auf das menschliche Leben ab. „Covering laws“ können zwar menschliche Handlungen statistisch erklären, aber dabei wird die Subjektivität einzelner Handelnder nicht berücksichtigt. Dagegen kann die Einfühlung oder der Nachvollzug als hermeneutische Methode der Geisteswissenschaften für eine Theorie der Zuschreibung der Ich-Stellungnahme gehalten werden. Bei dieser Zuschreibung handelt es sich aber nicht um die im solipsistischen Bewusstsein abgekapselte Subjektivität, sondern um die lebensweltliche Subjektivität des im eigenen Leib (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  25
    Der Geist der Geisteswissenschaften.Henning Ottmann - 2010 - Synthesis Philosophica 25 (1):101-107.
    Joachim Ritter und andere versuchten es, Geisteswissenschaften durch „Kompensationstheorie“ zu rechtfertigen. Ritter zufolge ersetzen die Geisteswissenschaften die infolge des Modernisierungsprogresses ausgelösten Verluste und Risiken. Die Kompensationstheorie scheint eine Rechtfertigung der Geisteswissenschaften in Bezug auf die Dynamik der modernen Welt zu bieten. Prima facie erscheint dies attraktiv, zu Zeiten, wenn der Erfolg der Naturwissenschaften und Technologie augenfällig ist und die Geisteswissenschaften in die Defensive gedrängt werden. Der Artikel erhebt jedoch vier Einwände gegen die Kompensationstheorie: Die Theorie sei (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  11
    Chemie und Geisteswissenschaften: Versuch einer Annäherung.Martin Carrier, Jürgen Mittelstrass & G. Stock - 1992 - De Gruyter Akademie Forschung.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  26.  8
    Deutsch-israelische Annäherungen in Geisteswissenschaften und Kulturpolitik.Irene Aue-Ben-David, Michael Brenner & Kärin Nickelsen - 2017 - Naharaim 11 (1-2):5-11.
    Name der Zeitschrift: Naharaim Jahrgang: 11 Heft: 1-2 Seiten: 5-11.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    Natur- und Geisteswissenschaften im Dialog.Helmut Reinalter (ed.) - 2017 - Innsbruck: Innsbruck University Press.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  3
    Von der Bedeutung der Geisteswissenschaften für die Bildung unserer Zeit. - Joachim Ritter: Die Lehre vom Ursprung und Sinn der Theorie bei Aristoteles.Werner Richter & Joachim Ritter - 1953 - Westdeutscher Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Ein Newton der Geisteswissenschaften? Zur Einschatzung der Philosophie Humes in der gegenwsrtigen Porschung.R. Luthe - 1981 - Phil. Lit. Anzeiger 34.
  30. Die Methode der Geisteswissenschaften.Otto Friedrich Bollnow - 1950 - Mainz,: Johannes Gutenberg-Buchhandlung.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  50
    Die Objektivität der Geisteswissenschaften und die Frage nach dem Wesen der Wahrheit.Otto Friedrich Bollnow - 1962 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 16 (1):3 - 25.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  12
    Zustand und Zukunft der Geisteswissenschaften.Reinhard Brandt - 2003 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51 (1):115-131.
    The study sketches the difference in the content and method between the natural sciences and the humanities; it tracks the institutional separation of the two fields within the philosophical schools of the 19th century, as well as the blossoming of the humanities and their present decline; there are both inner as well as outer causes of this erosion; the outer include the dictation of a commercial society which, after the church in the Middle Ages and the state in modern times, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Naturwissenschaften versus Geisteswissenschaften?Silke Jahr - 2005 - Philosophia Naturalis 42 (2):159-182.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Erkenntnisformen in Natur-und Geisteswissenschaften.B. Von Juhos - 1941 - Philosophical Review 50:648.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Erich Becher: Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften.Richard Müller - 1923 - Annalen der Philosophie 3:296.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  62
    Rudolf Carnap’s Incorporation of the Geisteswissenschaften in the Aufbau.Fons Dewulf - 2017 - Hopos: The Journal of the International Society for the History of Philosophy of Science 7 (2):199-225.
    This article investigates the various ways in which Rudolf Carnap incorporated contemporary epistemological problems concerning the Geisteswissenschaften in Der logische Aufbau der Welt. I argue that Carnap defends a nonreductive incorporation of the Geisteswissenschaften within the unity of science. To this end Carnap aims to solve the problem of individuality, which was the focus of attention for important philosophers of the Geisteswissenschaften such as Wilhelm Dilthey, Heinrich Rickert, and Wilhelm Windelband. At the same time, Carnap argues that (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37.  6
    Kleine Logik der Geisteswissenschaften.M. M. - 1940 - Philosophical Review 49:277.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Kleine Logik der Geisteswissenschaften.Franz Schmidt - 1947 - Tijdschrift Voor Filosofie 9 (4):777-778.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  1
    Kleine Logik der Geisteswissenschaften.Franz Schmidt - 1938 - München,: E. Reinhardt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Kybernetik und Geisteswissenschaften.Georgi Schischkoff - 1972 - Schopenhauer Jahrbuch:339-362.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  3
    Logik, Ethik, Theorie der Geisteswissenschaften.Günther Patzig, Erhard Scheibe & Wolfgang Wieland (eds.) - 1977 - Hamburg: Meiner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42.  4
    Einleitung in die Geisteswissenschaften.Erich Rothacker - 1972 - J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  43. Die Grundlagen der Geisteswissenschaften: Zwei neue Bände der Gesammelten Schriften von Wilhelm Dilthey.Hans Ineichen - 1984 - Philosophische Rundschau 31:281.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  37
    Das natürliche System der Geisteswissenschaften im siebzehnten Jahrhundert.Wilhelm Dilthey - 1893 - Archiv für Geschichte der Philosophie 6 (1):60-127.
  45. Das naturliche System der Geisteswissenschaften im 17. Jahrhundert.W. Dilthey - 1893 - Philosophical Review 2:622.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  12
    Das natürliche System der Geisteswissenschaften iin siebzehnten Jahrhundert.Wilhelm Dilthey - 1893 - Archiv für Geschichte der Philosophie 6 (2):225-256.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  6
    Das natürliche System der Geisteswissenschaften im siebzehnten Jahrhundert.Wilhelm Dilthey - 1893 - Archiv für Geschichte der Philosophie 6 (3):347-379.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    Das natürliche System der Geisteswissenschaften im siebzehnten Jahrhundert.Wilhelm Dilthey - 1893 - Archiv für Geschichte der Philosophie 6 (4):509-546.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49. Das naturliche System der Geisteswissenschaften im 17. Jahrhundert.W. Dilthey - 1892 - Philosophical Review 1:700.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  6
    Beiträge zur philosophischen Begründung der Psychologie und der Geisteswissenschaften.Edith Stein - 1970 - Tübingen,: M. Niemeyer. Edited by Edith Stein.
1 — 50 / 472