15 found
Order:
  1.  28
    Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie.Anne Eusterschulte & Sebastian Tränkle (eds.) - 2021 - Boston: De Gruyter.
    Theodor W. Adornos posthum veröffentlichte Ästhetische Theorie exponiert die Krise der Kunst im Zeitalter ihrer gesellschaftlichen Integration. Gesättigt mit der Erfahrung konkreter Kunstwerke, hinterfragt sie das tradierte Kategoriensystem philosophischer Ästhetik. Der vorliegende Band unternimmt erstmals eine kommentierende Auslegung, um den dichten Text aufzuschließen und ein Weiterdenken von Adornos kritischer Ästhetik anzuregen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  19
    Turning traditions upside down: rethinking Giordano Bruno's enlightenment.Anne Eusterschulte & Henning S. Hufnagel (eds.) - 2013 - New York: Central European University Press.
    Proceedings of a colloquium held in 2008 at Central European University.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  6
    Aufklärung - wodurch, für wen, worüber, wozu?Anne Eusterschulte - 2009 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57 (2):337-340.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  9
    Cicero in der frühen Neuzeit.Anne Eusterschulte & Günter Frank (eds.) - 2018 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog Verlag.
    Back cover: Forschungen und Publikationen zu Marcus Tullius Cicero (106-43 v. Chr.) als antikem Autor, Staatsmann, Rhetor und Philosoph sind unüberschaubar. Anders sieht dies freilich hinsichtlich seiner Wirkungsperspektive aus, insbesondere in der Frühen Neuzeit. Dort ist die Präsenz seiner Schriften - von der Forschung bislang kaum beachtet - immens. Die vorliegenden Beiträge, hervorgegangen aus einem Symposium der "Europaischen Melanchthon-Akademie" in Bretten, dokumentieren und analysieren die Spuren und die Wirkung von Ciceros Schriften in dieser Epoche. Der Band leistet damit auf diesem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  10
    Epochenübergreifende Muster philosophischer Christentumskritik.Anne Eusterschulte - 2013 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61 (1):153-158.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Glorienleib und anima phantastica : neuplatonische Voraussetzungen christlicher Konzepte pneumatischer Leiblichkeit im Blick auf die lateinische Frühscholastik.Anne Eusterschulte - 2018 - In Verena Olejniczak Lobsien, Bernd Roling, Lutz Bergemann & Bettina Bohle (eds.), Vom Seelengefährt zum Glorienleib: Formen aitherischer Leiblichkeit. Edition Topoi.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  8
    Lex libertatis und ius naturale Freiheitsgesetz und Naturrechtslehre bei Wilhelm von Ockham.Anne Eusterschulte - 2014 - In Guy Guldentops & Andreas Speer (eds.), Das Gesetz - the Law - la Loi. De Gruyter. pp. 399-424.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  4
    Nachleben der Antike und Figurationen barocker Zeiterfahrung in Cy Twomblys Orpheus-Studien.Anne Eusterschulte - 2018 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27 (2):53-73.
    An einer Serie von Studien Cy Twomblys zum antiken Orpheus-Mythos versucht der Beitrag, in Rekurs auf Walter Benjamins Überlegungen zu Zeitlichkeit, Schrift und Allegorie, Transpositionen des barocken Vanitas- Verständnisses nachzuzeichnen. Der Fokus liegt auf paradoxen Figuren von Entschwinden und überzeitlichem Nachleben, Verstummen und Nachhallen, die sich als Spuren eines transitorischen Prozesses inmitten entrinnender Zeit lesen lassen. Anklänge an barocke Vergänglichkeits-Allegorien manifestieren sich über die Verschränkung von Temporalitäten in der materialen Faktur von Schrift und Schreibgesten. Sie weisen auf Bedeutungsschichten antiker Mythologie, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  9
    Nachleben der Antike und Figurationen barocker Zeiterfahrung in Cy Twomblys Orpheus-Studien.Anne Eusterschulte - 2019 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27 (2):53-73.
    An einer Serie von Studien Cy Twomblys zum antiken Orpheus-Mythos versucht der Beitrag, in Rekurs auf Walter Benjamins Überlegungen zu Zeitlichkeit, Schrift und Allegorie, Transpositionen des barocken Vanitas- Verständnisses nachzuzeichnen. Der Fokus liegt auf paradoxen Figuren von Entschwinden und überzeitlichem Nachleben, Verstummen und Nachhallen, die sich als Spuren eines transitorischen Prozesses inmitten entrinnender Zeit lesen lassen. Anklänge an barocke Vergänglichkeits-Allegorien manifestieren sich über die Verschränkung von Temporalitäten in der materialen Faktur von Schrift und Schreibgesten. Sie weisen auf Bedeutungsschichten antiker Mythologie, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Platonic Caverns and Epicurean Worlds.Anne Eusterschulte - 2013 - In Anne Eusterschulte & Henning S. Hufnagel (eds.), Turning traditions upside down: rethinking Giordano Bruno's enlightenment. New York: Central European University Press. pp. 63.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Schwindel : essayistische Annäherung an existentielle Haltlosigkeiten.Anne Eusterschulte - 2015 - In Michael Grossheim (ed.), Leib, Ort, Gefühl: Perspektiven der räumlichen Erfahrung. Freiburg: Verlag Karl Alber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  2
    „Wie Hieroglyphen älter als Buchstaben sind...“. Zum neuzeitlichen Wandel des Topos der poetischen Theologie.Anne Eusterschulte - 2006 - In Günter Frank, Anja Hallacker & Sebastian Lalla (eds.), Erzählende Vernunft. Akademie Verlag. pp. 207-220.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Wahrheit und Gewißheit Kulturgeschichte und Erkenntnistheorie bei Giambattista Vico.Anne Eusterschulte - 2010 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2010 (2):40-66.
  14. Zur Rezeption von "De officiis" bei Philipp Melanchthon und im Kreis seiner Schüler.Anne Eusterschulte - 2018 - In Anne Eusterschulte & Günter Frank (eds.), Cicero in der frühen Neuzeit. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog Verlag.
  15.  6
    Philosophie der natürlichen Mitwelt: Grundlagen, Probleme, Perspektiven: Festschrift für Klaus Michael Meyer-Abich.Hans Werner Ingensiep, Anne Eusterschulte & Klaus Michael Meyer-Abich (eds.) - 2002 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark