7 found
Order:
  1.  20
    Feminist Perspectives on Supererogation.Katharina Naumann, Marie-Luise Raters & Karoline Reinhardt - 2023 - In David Heyd (ed.), Handbook of Supererogation. Springer Nature Singapore. pp. 271-291.
    It is commonplace by now that moral philosophy has a long history of gender biases, not only regarding the pertinent moral issues but also regarding the development of concepts and theories. This insight from feminist philosophy, however, has not yet received sufficient attention in the debate on supererogation. That is not least surprising, since we all are familiar with the phenomenon that what is morally expected of an agent is not gender-neutral but at least to some extent relates to gender (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Von der Gratwanderung zur Bergwanderung – Zum Potential einer krisenhaften Lebensform.Katharina Naumann - 2017 - In Annette C. Cremer (ed.), Elternschaft und Forschung : zum generativen Potenzial einer Gratwanderung. GEB. pp. 119-133.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  22
    Die Kraft des Exempels: Eine Kantische Perspektive Auf Das Problem der Supererogation.Katharina Naumann - 2020 - Berlin: De Gruyter.
    Es ist ein verbreitetes Phänomen unserer moralischen Urteilspraxis, dass wir herausragende moralische Handlungen bisweilen als moralisch wertvoll und dennoch nicht als moralisch geboten beurteilen, d.i. als supererogatorisch. Für die kantische Ethik stellt diese Beobachtung eine Herausforderung dar. Nicht nur verfügt sie nicht über eine Kategorie der Supererogation, vielmehr scheinen die wenigen Stellen, an denen sich Kant explizit mit moralisch herausragendem Handeln befasst, auf den ersten Blick dafür zu sprechen, dass eine solche Urteilspraxis schlicht als fehlerhaft zurückzuweisen ist. Dagegen arbeitet die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  19
    Paradigmatische Fälle? Methodologische Überlegungen im Rahmen der Supererogationsdebatte.Katharina Naumann - 2017 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 4 (2):141-168.
    Vom biblischen Gleichnis des barmherzigen Samariters über die Stilisierung von Figuren wie Mahatma Gandhi bis hin zur medialen Inszenierung von Spendengalas oder heldenhaften Rettungsaktionen – unsere Kultur- und Zeitgeschichte kennt viele Erzählungen von Personen, die anscheinend mehr tun, als moralisch geboten ist und denen dafür hohe Anerkennung zukommt. Aber auch im Alltag werden wir mit Handlungsweisen konfrontiert, die wir in besonderem Maße lobenswert finden, deren Unterlassung hingegen nicht tadelnswert; man denke etwa an besondere Freundlichkeit, Akte des Verzeihens oder auch ehrenamtliche (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  23
    Self-perfection, self-knowledge, and the supererogatory.Katharina Naumann - 2017 - Etica E Politica (1):319-332.
    Supererogation seems to be an important concept of common sense morality. However, assuming the existence of such a category seems to pose a serious problem for Kantian Ethics, given the all-encompassing role of duty. In fact, Kant seems to deny the possibility of such acts when he states in the second critique that “[b]y exhortation to actions as noble, sublime, and magnanimous, minds are attuned to nothing but moral enthusiasm and exaggerated self-conceit; [...] they are led into the delusion that (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  9
    Moralität als/im Konflikt? [Rezension zu: Schleidgen, Sebastian (Hg.): Why should we always act morally? Essays on Overridingness, Marburg 2012]. [REVIEW]Katharina Naumann - 2014 - Kult_Online 38.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  4
    Armutsbekämpfung: individuelle Hilfspflicht oder institutionelle Verantwortung? [Rezension zu: Mieth, Corinna: Positive Pflichten. Über das Verhältnis von Hilfe und Gerechtigkeit in Bezug auf das Weltarmutsproblem, Berlin/Boston 2012]. [REVIEW]Katharina Naumann - 2014 - Kult_Online 40.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark