13 found
Order:
  1. Ordnung der Gefühle: Studien zum Begriff des habitus.Peter Nickl - 2002 - Ars Disputandi 2.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  20
    Living with Kitcher?Wolfgang D. Gerr, Tim Grafe, Reinhardt Liesert, Johannes Müller & Peter Nickl - 2013 - In Marie I. Kaiser & Ansgar Seide (eds.), Philip Kitcher – Pragmatic Naturalism. Frankfurt/Main, Germany: ontos. pp. 45.
  3.  4
    Der doppelte Franz und das Danaergeschenk: Kommentar zu Thomas Nisters.Peter Nickl - 2021 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 4 (1):157-159.
    ZusammenfassungWährend Thomas Nisters eine Parallele zwischen Dankbarkeit und Ärger zu ziehen versucht, könnte die Pointe der Geschichte in einer mehrfachen Verdoppelung zu sehen sein: der schenkenden Handlung, der Gabe, der beschenkten Person, des Schenkenden. Der Umschlag von Dankbarkeit zu Ärger ist weniger verwunderlich, wenn wir uns an die Lehre von Thomas von Aquin erinnern, dass „die Vergeltung einer Gunst mehr vom affectus des Gebenden als vom effectus [der Gabe] abhängt.“.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  17
    Die Seele: Metapher oder Wirklichkeit?: philosophische Ergründungen ; Texte zum ersten Festival der Philosophie in Hannover 2008.Peter Nickl & Georgios Terizakis (eds.) - 2010 - Bielefeld: Transcript.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  3
    Gibt es noch Laster?Peter Nickl - 2012 - Pro-Fil 13 (1):2.
    „Neřest” je nepatřičný pojem a mohlo by se zdát, že moderní civilizace se neřestí zbavuje. Pro některé neřesti to platit může, ale stále existují chamtivost (fixace na peníze a materiální věci), melancholie (acedia) a nevděčnost – případně jako druh pýchy („superbia”) –, které tomu, kdo má vše, brání v tom, aby byl šťastný.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  3
    Jacques Maritain: eine Einführung in Leben und Werk.Peter Nickl - 1992 - Paderborn: F. Schöningh.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  17
    Lügenverbot und Liebespflicht: Zu einem Dilemma in Kants Ethik.Peter Nickl - 2013 - In Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca & Margit Ruffing (eds.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Boston: de Gruyter. pp. 457-470.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  4
    Ordnung der Gefühle: Studien zum Begriff des habitus.Peter Nickl - 2001 - Hamburg: Meiner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. "Philosophie als, scientia affectiva"? Ein mittelalterlicher Begriff und seine Spuren in der Neuzeit.Peter Nickl - 2005 - Perspektiven der Philosophie 31 (1):47-70.
    Läßt sich der Begriff ,,scientia affectiva" von der Theologie des 13. Jahrhunderts auf die Philosophie übertragen? Die Frage setzt die Klärung dessen voraus, was mit ,,affectus" gemeint ist – die auf gleicher Augenhöhe mit dem ,,intellectus" stehende, komplementäre geistige Seelenkraft. Den ,,affectus" privilegieren intellektkritische Philosophen wie Jacobi, Scheler, Levinas. Aber auch Kants Werk trägt affektive Züge. Ziel der Studie ist es, die erhellende Funktion des mittelalterlichen affectus-Begriffs – etwa als Hingabefähigkeit – so zur Sprache zu bringen, daß er als Korrektiv (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    Schönheit ist Freiheit: Texte zum 5. Festival der Philosophie, Hannover 2016.Peter Nickl & Assunta Verrone (eds.) - 2018 - Berlin: Lit.
    Schönheit ist Freiheit in der Erscheinung", so lautet ein berühmter Satz von Friedrich Schiller. Er dachte dabei an die Natur, aber auch an die "schöne Seele" oder an "schönes Handeln". So reicht das Thema dieses Bandes über die Ästhetik im engeren Sinn hinaus und zeigt, dass Schönheit kein Luxus ist. Obwohl fragil und vergänglich und vielfach angefeindet, versöhnt und verbindet sie: niemand kann ohne sie leben.00Schönheit hat noch eine andere Seite. Simone Mahrenholz und Josef Früchtl weisen auf "das gefährliche Schöne", (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  4
    Wie viel Vernunft braucht der Mensch?: Texte zum 3. Festival der Philosophie, Hannover 2012.Peter Nickl & Assunta Verrone (eds.) - 2015 - Berlin: Lit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  9
    Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität: die philosophische Lehre an der Universität Ingolstadt-Landshut-München von 1472 bis zur Gegenwart.Hans Otto Seitschek, Wolfhart Henckmann, Martin Mulsow & Peter Nickl (eds.) - 2010 - Sankt Ottilien: EOS.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  15
    Philosophie in städtischer Öffentlichkeit in Zeiten der Krise: Das Festival der Philosophie als eine Antwort.Georgios Terizakis & Peter Nickl - 2010 - In Peter Nickl & Georgios Terizakis (eds.), Die Seele: Metapher oder Wirklichkeit?: philosophische Ergründungen ; Texte zum ersten Festival der Philosophie in Hannover 2008. Bielefeld: Transcript. pp. 11-20.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark