8 found
Order:
  1.  16
    „Oh Voltaire! Oh Humanität! Oh Blödsinn!“ Über den Zusammenhang von Anerkennung, Leben und menschlichem Selbstverständnis bei Nietzsche.Sarah Bianchi - 2017 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 4 (1):15-36.
    Mit diesem Aufsatz soll ein Beitrag zur Klärung von Nietzsches Humanitätsverständnis in binnenrelationaler Perspektive geleistet werden. Dabei wird in drei Schritten vorgegangen: Der erste Schritt setzt an den kritischen Vorzeichen von Nietzsches Humanitätsverständnis an. Hierbei geht es um die Skizzierung der kritischen Verfahren der genealogischen Kritik und des Perspektivismus. In einem zweiten Schritt soll sodann aufgezeigt werden, worin bei Nietzsche die genealogische Kritik ihren Halt findet, damit nicht jeglicher Wert destruiert wird. Dabei soll die binnenrelationale Perspektive des Individuums in der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  6
    Einander nötig sein: existentielle Anerkennung bei Nietzsche.Sarah Bianchi - 2016 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Anerkennung ist ein schillernder Begriff, der erst seit wenigen Jahrzehnten Aufmerksamkeit findet, aber in Ethik, politischer Philosophie und Kritischer Theorie mit großen Erwartungen verbunden wird. Sein Ursprung in den Intersubjektivitätstheorien Fichtes und Hegels lässt hoffen, dass er von sich aus Impulse für Freiheit und Gerechtigkeit in sich trägt. Vor diesem Hintergrund ist es eine Entdeckung ersten Ranges, dass ein Denker wie Nietzsche den Begriff der Anerkennung in durchaus grundlegender Weise verwendet, ohne den erst Ende des 20. Jahrhunderts mit ihm verknüpften (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  11
    Gleichmächtigkeit: Zu Nietzsches Beschreibung von Anerkennung im Politischen.Sarah Bianchi - 2016 - Nietzscheforschung 23 (1):159-168.
    Name der Zeitschrift: Nietzscheforschung Jahrgang: 23 Heft: 1 Seiten: 159-168.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  7
    An Aesthetic Critique of Digital Enhancement: Government of the Self and Desire.Sarah Bianchi - 2023 - Lexington Books.
    This book examines the paradox of digital enhancement: we simultaneously desire to be governed by the logic of perfection and to be self-governed. Through genealogical and aesthetic critique, Sarah Bianchi questions the costs of our digital present and conceptualizes how to critically construct an enlightened agency.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  11
    „Maschinen-Cultur“ und Anerkennung: Zu Nietzsches Verständnis von sozialer Individualität.Sarah Bianchi - 2018 - Nietzscheforschung 25 (1):435-446.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  8
    Unter dem und wider den ‚Bann des Einheitsprinzips‘ – Adornos Beitrag zum Zusammenhang von Identifizierungsmacht, Subjektbildung und Affekt.Sarah Bianchi - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (2):15-78.
    Während Adorno bisher kaum in den zeitgenössischen Debatten des affective turn rezipiert wird, sucht der vorliegende Aufsatz eine bisher weitestgehend vernachlässigte affekttheoretische Lektüre von Adornos Schriften zu entwickeln. Mit Adornos Formulierung ‚unter dem und wider den Bann des Einheitsprinzips‘, die er in der Negativen Dialektik von 1966 entwickelt hat, soll eine bis heute relativ vernachlässigte Doppelperspektive auf Adornos Verständnis von Affekten herausgearbeitet werden: Zum einen wird die affektive Bereitschaft der Subjekte gezeigt, sich mit der Macht der „verwalteten Welt“ zu identifizieren (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  11
    „Wahrhaft gerecht“ urteilen. Zu den Dimensionen einer ‚sinnsetzenden Anerkennung' in Nietzsches zweiter Unzeitgemäßen Betrachtung‘.Sarah Bianchi - 2013 - Nietzscheforschung 20 (1).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    Färben und WissenDenken in Farbe: Wie die Kulturtechnik des Malens weltgestaltend wirkt. [REVIEW]Sarah Bianchi - 2022 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (3):559-565.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark