45 found
Order:
  1.  10
    Die Leipziger Quodlibet-Disputation von 1514.Hans-Ulrich Wöhler - 2022 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 25 (1):118-137.
    In 1514 at the Faculty of Arts of the University of Leipzig, a quodlibetical disputation took place. About 60 persons participated in the disputation. A handwritten record of this event has been preserved. A thorough analysis of these texts gives us a wealth of information with regard to the themes, positions, and tendencies of thinking during that period of time. The scholars at Leipzig University made an attempt at reconciling their philosophical interests with the claim to spiritual hegemony on the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. 11. Anonymus : Über die Genera und Spezies.Hans-Ulrich Wöhler - 1992 - In Vom Ausgang der Antike Bis Zur Frühscholastik: Lateinische, Griechische Und Arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts. De Gruyter. pp. 104-130.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Anhang: Literaturverzeichnis.Hans-Ulrich Wöhler - 1992 - In Vom Ausgang der Antike Bis Zur Frühscholastik: Lateinische, Griechische Und Arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts. De Gruyter. pp. 356-362.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. 6. Anicius Manlius Severinus Boethius: Inwiefern die Trinität ein Gott und nicht drei Götter ist, Kapitel 2.Hans-Ulrich Wöhler - 1992 - In Vom Ausgang der Antike Bis Zur Frühscholastik: Lateinische, Griechische Und Arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts. De Gruyter. pp. 53-54.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. 2. Anicius Manlius Severinus Boethius: Kommentar zur „Isagoge" des Porphyrios. Erste Ausgabe, Buch I, Kapitel 10.Hans-Ulrich Wöhler - 1992 - In Vom Ausgang der Antike Bis Zur Frühscholastik: Lateinische, Griechische Und Arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts. De Gruyter. pp. 21-25.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. 4. Anicius Manlius Severinus Boethius: Kommentar zu den „Kategorien" des Aristoteles, Buch I.Hans-Ulrich Wöhler - 1992 - In Vom Ausgang der Antike Bis Zur Frühscholastik: Lateinische, Griechische Und Arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts. De Gruyter. pp. 37-48.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. 5. Anicius Manlius Severinus Boethius: Kommentar zu Aristoteles' „Peri hermeneias". Zweite Ausgabe, Buch II, Kapitel 7.Hans-Ulrich Wöhler - 1992 - In Vom Ausgang der Antike Bis Zur Frühscholastik: Lateinische, Griechische Und Arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts. De Gruyter. pp. 49-52.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. 7. Anicius Manlius Severinus Boethius: Gegen Eutyches und Nestorios, Kapitel 1-7.Hans-Ulrich Wöhler - 1992 - In Vom Ausgang der Antike Bis Zur Frühscholastik: Lateinische, Griechische Und Arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts. De Gruyter. pp. 55-69.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Anhang: Namenverzeichnis.Hans-Ulrich Wöhler - 1992 - In Vom Ausgang der Antike Bis Zur Frühscholastik: Lateinische, Griechische Und Arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts. De Gruyter. pp. 367-368.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Anhang: Nachwort: Zur Geschichte des Universalienstreites.Hans-Ulrich Wöhler - 1992 - In Vom Ausgang der Antike Bis Zur Frühscholastik: Lateinische, Griechische Und Arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts. De Gruyter. pp. 307-354.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Anhang: Siglen und Zeichen.Hans-Ulrich Wöhler - 1992 - In Vom Ausgang der Antike Bis Zur Frühscholastik: Lateinische, Griechische Und Arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts. De Gruyter. pp. 355-355.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Anhang: Sach- und Terminiverzeichnis.Hans-Ulrich Wöhler - 1992 - In Vom Ausgang der Antike Bis Zur Frühscholastik: Lateinische, Griechische Und Arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts. De Gruyter. pp. 363-366.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. 9. Anselm von Canterbury: Brief über die Fleischwerdung des Wortes. Engültige Fassung, Kapitel 1-16.Hans-Ulrich Wöhler - 1992 - In Vom Ausgang der Antike Bis Zur Frühscholastik: Lateinische, Griechische Und Arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts. De Gruyter. pp. 76-96.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. 10. Adelard von Bath: Von Demselben und dem Verschiedenen.Hans-Ulrich Wöhler - 1992 - In Vom Ausgang der Antike Bis Zur Frühscholastik: Lateinische, Griechische Und Arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts. De Gruyter. pp. 97-103.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Anmerkungen zu den Texten.Hans-Ulrich Wöhler - 1992 - In Vom Ausgang der Antike Bis Zur Frühscholastik: Lateinische, Griechische Und Arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts. De Gruyter. pp. 286-306.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  18
    Die Disputation des Henning Hildensen zur Isagoge des Porphyrios.Hans-Ulrich Wöhler - 2018 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 21 (1):85-164.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  16
    Die Dialektik in der Metaphysik.Hans-Ulrich Wöhler - 2000 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 5 (1):43-70.
    In his works on natural philosophy, Walter Burley designed a theory about one particular kind of opposition, namely contrariety. In this respect, one of his most peculiar tractates is the Tractatus primus. However, also in his Physics-commentary, in his Tractatus secundus and in the quaestio Utrum contraria adequata in virtute agant et patiantur ad invicem? one finds arguments revealing a dialectical approach to the problem of the specific identity and/or incompatibility of contrariously opposed qualities. Burley’s rea­­sonings compose an original attempt (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    Die erste philosophische Fakultät in Sachsen bis zum Beginn der Reformation im lokalen, regionalen und überregionalen Kontext.Hans-Ulrich Wöhler - 2008 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 13 (1):217-240.
    The first philosophical faculty in Saxony up to the beginning of the Reformation in its local, regional, and supraregional context. The University of Leipzig was founded in the year 1409. In the faculty of arts – the heart and the basis of the old university as a whole – there were numerous controversies during the first century of its existence. From the very beginning it competed with the older University of Prague, its historic mother, for an independent manner of philosophical (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  6
    Dialektik in der Mittelalterlichen Philosophie.Hans-Ulrich Wöhler - 2005 - Akademie Verlag.
    In diesem Buch liefert Hans-Ulrich Wöhler einen repräsentativen geschichtlichen Überblick zum dialektischen Denken in der mittelalterlichen Philosophie. Untersucht werden ausgewählte Texte von Autoren unterschiedlicher sprachlicher, religiöser und philosophischer Provenienz aus dem Zeitraum zwischen dem 6. und dem 17. Jahrhundert. Die den Autor dabei leitende Frage lautet: Inwiefern dachten diese Denker in ihrer Philosophie dialektisch? Im Zentrum des Bandes steht somit die Beschreibung und Rekonstruktion von konkreten Äußerungs- und Anwendungsformen und vor allem von Inhalten eines dialektischen Denkens, unabhängig von ihrer Selbstkennzeichnung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  20
    Der Terminismus im Compendium Artium des Vinzenz Gruner: Eine Analyse und Edition von Texten.Hans-Ulrich Wöhler - 2016 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 19 (1):209-231.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Frontmatter.Hans-Ulrich Wöhler - 1992 - In Vom Ausgang der Antike Bis Zur Frühscholastik: Lateinische, Griechische Und Arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts. De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. 15. Gilbert de la Porrée: Kommentar zu Boethius' Buch I über die Trinität, Kapitel 2 und 3.Hans-Ulrich Wöhler - 1992 - In Vom Ausgang der Antike Bis Zur Frühscholastik: Lateinische, Griechische Und Arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts. De Gruyter. pp. 184-204.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. 16. Gilbert de la Porrée: Kommentar zu Boethius' „Gegen Eutyches und Nestorios", Kapitel 3-5.Hans-Ulrich Wöhler - 1992 - In Vom Ausgang der Antike Bis Zur Frühscholastik: Lateinische, Griechische Und Arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts. De Gruyter. pp. 205-207.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  2
    Inhalt.Hans-Ulrich Wöhler - 1992 - In Vom Ausgang der Antike Bis Zur Frühscholastik: Lateinische, Griechische Und Arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. 20. Ibn Ruschd : Die Epitome der Metaphysik, Kapitel 2.Hans-Ulrich Wöhler - 1992 - In Vom Ausgang der Antike Bis Zur Frühscholastik: Lateinische, Griechische Und Arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts. De Gruyter. pp. 267-285.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. 19. Ibn Sina : Das Buch des Wissens. Metaphysica, Kapitel 12.Hans-Ulrich Wöhler - 1992 - In Vom Ausgang der Antike Bis Zur Frühscholastik: Lateinische, Griechische Und Arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts. De Gruyter. pp. 263-266.
  27. 18. Ibn Sina : Das Buch der Genesung der Seele. Die Metaphysik, V. Abhandlung, 1.-7. Kapitel.Hans-Ulrich Wöhler - 1992 - In Vom Ausgang der Antike Bis Zur Frühscholastik: Lateinische, Griechische Und Arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts. De Gruyter. pp. 227-262.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  13
    Johannes Breslauer.Hans-Ulrich Wöhler - 2020 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 23 (1):203-247.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  1
    Johannes Breslauer : Quaestiones circa libros De anima Aristotelis.Hans-Ulrich Wöhler - 2020 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 23 (1):203-247.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. 17. Johannes von Salisbury: Metalogicon, Buch II, Kapitel 17 und 20.Hans-Ulrich Wöhler - 1992 - In Vom Ausgang der Antike Bis Zur Frühscholastik: Lateinische, Griechische Und Arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts. De Gruyter. pp. 208-226.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  17
    Nicolaus de Amsterdam.Hans-Ulrich Wöhler - 2014 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 17 (1):221-250.
  32.  21
    Nicholas of Amsterdam, Commentary on the Old Logic. Critical edition with introduction and indexes.Hans-Ulrich Wöhler - 2017 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 20 (1):280-286.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. 12. Petrus Abaelard: Die Logica „Ingredientibus". Glossen zu Porphyrios.Hans-Ulrich Wöhler - 1992 - In Vom Ausgang der Antike Bis Zur Frühscholastik: Lateinische, Griechische Und Arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts. De Gruyter. pp. 131-157.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. 13. Petrus Abaelard: Die Logica „Ingredientibus". Glossen zu Aristoteles' „Kategorien".Hans-Ulrich Wöhler - 1992 - In Vom Ausgang der Antike Bis Zur Frühscholastik: Lateinische, Griechische Und Arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts. De Gruyter. pp. 158-161.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. 14. Petrus Abaelard: Die Logica „Nostrorum petitioni sociorum". Glossen zu Porphyrios.Hans-Ulrich Wöhler - 1992 - In Vom Ausgang der Antike Bis Zur Frühscholastik: Lateinische, Griechische Und Arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts. De Gruyter. pp. 162-183.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. 1. Porphyrios: Isagoge.Hans-Ulrich Wöhler - 1992 - In Vom Ausgang der Antike Bis Zur Frühscholastik: Lateinische, Griechische Und Arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts. De Gruyter. pp. 3-20.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. 8. Roscelin von Compiègne: Brief an Petrus Abaelard.Hans-Ulrich Wöhler - 1992 - In Vom Ausgang der Antike Bis Zur Frühscholastik: Lateinische, Griechische Und Arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts. De Gruyter. pp. 70-75.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Vorwort.Hans-Ulrich Wöhler - 1992 - In Vom Ausgang der Antike Bis Zur Frühscholastik: Lateinische, Griechische Und Arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts. De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  1
    Vom Ausgang der Antike Bis Zur Frühscholastik: Lateinische, Griechische Und Arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts.Hans-Ulrich Wöhler (ed.) - 1992 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  2
    Vom Ausgang der Antike bis zur Frühscholastik: Lateinische, griechische und arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts.Hans-Ulrich Wöhler (ed.) - 1992 - De Gruyter.
    Das Universalienproblem - die Frage nach der Erkenntnis der Natur des Allgemeinen -, das seit der griechischen Antike zu den zentralen Problemen philosophischen Denkens zählt, besitzt für die Gegenwart nicht nur philosophischen Wert, sondern liegt zugleich vielfach wichtigen Streitpunkten in verschiedenen Wissenschaften zugrunde. Wöhler legt eine Auswahl der wichtigsten Primärquellen, ausgehend von der berühmten "Isagoge" des Porphyrios und deren Kommentierung durch Boethius bis zu Anselm von Canterbury und Johannes von Salisbury vor, wobei er die arabische Tradition (Avicenna, Averroes) mit einbezieht. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  22
    Anonymus, Quaestio de delectatione intellectuali determinata in quodlibeto Lipsiensi A. D. 1450.Hans-Ulrich Wöhler - 2012 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 15 (1):181-199.
  42.  22
    Der operationale Konzeptualismus des Nikolaus von Amsterdam vor dem Hintergrund der Universaliendebatte.Hans-Ulrich Wöhler - 2012 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 15 (1):26-36.
  43.  12
    The first philosophical faculty in Saxony up to the beginning of the Reformation in its local, regional, and supraregional context.Hans-Ulrich Wöhler - 2008 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 13 (1):217-240.
    The University of Leipzig was founded in the year 1409. In the faculty of arts - the heart and the basis of the old university as a whole - there were numerous controversies during the first century of its existence. From the very beginning it competed with the older University of Prague, its historic mother, for an independent manner of philosophical thinking. The so-called » Wegestreit « between the via moderna and the via antiqua , and the » Poetenstreit « (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. 3. Anicius Manlius Severinus Boethius: Kommentar zur „Isagoge" des Porphyrios. Zweite Ausgabe, Buch I, Kapitel 10 und 11; Buch III, Kapitel 6 und 7. [REVIEW]Hans-Ulrich Wöhler - 1992 - In Vom Ausgang der Antike Bis Zur Frühscholastik: Lateinische, Griechische Und Arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts. De Gruyter. pp. 26-36.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  16
    Texte Zum Universalienstreit, Band 2, Hoch- Und Spätmittelalterliche Scholastik: Lateinische Texte des 13.-15. Jahrhunderts.Hans-Ulrich Wöhler (ed.) - 1994 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark