10 found
Order:
Disambiguations
Michaela I. Abdelhamid [9]Michaela Abdelhamid [1]
  1.  14
    Die Ökonomisierung des Vertrauens: Eine Kritik Gegenwärtiger Vertrauensbegriffe.Michaela I. Abdelhamid - 2018 - Transcript Verlag.
    Aufgrund der Dominanz eines okonomistisch verengten Rationalitatsideals wird Vertrauen zunehmend als Reputationskalkul oder quasi-vertragliche Kreditbeziehung definiert. MIchaela I. ABdelhamid zeigt: Was hier als "Vertrauen" bezeichnet wird, soll vielmehr der Wertschopfung sowie der Legitimation strategischer Entscheidungen, Sanktionen und Abhangigkeitsverhaltnisse dienen. MIt verstandlichen Analysen und Begriffsscharfungen bietet sie die Grundlage, um die Probleme solcher Inszenierungen erkennen oder auch die Gegenstande sogenannter Vertrauenskrisen reflektieren zu konnen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  5
    Die Ökonomisierung des Vertrauens: Eine Kritik gegenwärtiger Vertrauensbegriffe.Michaela I. Abdelhamid - 2018 - transcript Verlag.
    Aufgrund der Dominanz eines ökonomistisch verengten Rationalitätsideals wird Vertrauen zunehmend als Reputationskalkül oder quasi-vertragliche Kreditbeziehung definiert. Michaela I. Abdelhamid zeigt: Was hier als »Vertrauen« bezeichnet wird, soll vielmehr der Wertschöpfung sowie der Legitimation strategischer Entscheidungen, Sanktionen und Abhängigkeitsverhältnisse dienen. Mit verständlichen Analysen und Begriffsschärfungen bietet sie die Grundlage, um die Probleme solcher Inszenierungen erkennen oder auch die Gegenstände sogenannter Vertrauenskrisen reflektieren zu können.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  10
    1. Einleitung.Michaela I. Abdelhamid - 2018 - In Die Ökonomisierung des Vertrauens: Eine Kritik Gegenwärtiger Vertrauensbegriffe. Transcript Verlag. pp. 7-10.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  10
    Frontmatter.Michaela I. Abdelhamid - 2018 - In Die Ökonomisierung des Vertrauens: Eine Kritik Gegenwärtiger Vertrauensbegriffe. Transcript Verlag. pp. 1-4.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Inhalt.Michaela I. Abdelhamid - 2018 - In Die Ökonomisierung des Vertrauens: Eine Kritik Gegenwärtiger Vertrauensbegriffe. Transcript Verlag. pp. 5-6.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  9
    4. Konsequenzen reduktionistischer Perspektiven auf Vertrauen.Michaela I. Abdelhamid - 2018 - In Die Ökonomisierung des Vertrauens: Eine Kritik Gegenwärtiger Vertrauensbegriffe. Transcript Verlag. pp. 153-216.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Literatur.Michaela I. Abdelhamid - 2018 - In Die Ökonomisierung des Vertrauens: Eine Kritik Gegenwärtiger Vertrauensbegriffe. Transcript Verlag. pp. 217-242.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  8
    3. Modellierungen und Geltungen: Ökonomisierung und Vertrauensmodellierungen.Michaela I. Abdelhamid - 2018 - In Die Ökonomisierung des Vertrauens: Eine Kritik Gegenwärtiger Vertrauensbegriffe. Transcript Verlag. pp. 71-152.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  10
    2. Rationale Kultur: Der gesellschaftliche Transformationsprozess der Ökonomisierung.Michaela I. Abdelhamid - 2018 - In Die Ökonomisierung des Vertrauens: Eine Kritik Gegenwärtiger Vertrauensbegriffe. Transcript Verlag. pp. 11-70.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Identität(en).Christopher A. Nixon, Winfried Eckel, Carsten Albers, Paul Clogher, Paul Nnodim, Katherine Duval, Annika Schlitte, Fiona Ennis, Annette Hilt, Patricia Rehm-Grätzel, Martin Reker, Wiedebach Hartwig, Hermann Recknagel & Michaela Abdelhamid - 2018 - Freiburg im Breisgau, Deutschland: Verlag Karl Alber.
    Band 13 der psycho-logik widmet sich aus fächerübergreifendem Blickwinkel dem Thema Identität, das in den Sozial- und Geisteswissenschaften zu einem Schlagwort des 20. und 21. Jahrhunderts geworden ist. Gerade die moderne und liberale Gesellschaftsordnung, die uns ungeahnt viel Freiheit ermöglicht hat, charakterisiert ein Patchwork aus Identifikationsangeboten, das zugleich die kollektive und personale Identitätsfindung problematisch macht. Aktuell hat die narrative Theorie die erinnerte und erzählte Lebensgeschichte zum Gründungsort des Selbst erhoben. Sie spielt auch in den Beiträgen dieses Bandes eine prominente Rolle. (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark