Order:
  1. Das Kind im Manne. Platons Bewertung der Leiblichkeit im Hinblick auf die Entwicklung der Seele.Tim Gollasch - 2013 - Perspektiven der Philosophie 39 (1):131-154.
    Das Motiv der Gegenüberstellung von Kind und Erwachsenem ist formal wie inhaltlich wesentlich für Platons Schriften. Mit dem Kind ist auch ein Seelenzustand des Erwachsenen gemeint, der die eigentliche Entwicklung seiner Seele zur personalen und souveränen Identität noch anfangen muss. Auf diesen Anfangs- und Entwicklungsgedanken hin sind Platons Dialoge konzipiert: Die Verschränkung von Logos und Mythos ist Darstellung und Anleitung einer Identitätsfindung, d. h. einer Auffindung des Ichs, das sich selbst formt, anstatt, getrieben von seinem Werdegang, dem Vorgegebenen zu folgen. (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. ", Adieu Welt"? Die vermeintliche Abkehr vom Diesseits in der Barocklyrik.Tim Gollasch - 2011 - Perspektiven der Philosophie 37 (1):311-340.
  3.  6
    Der Mythos von der Wirklichkeit: eine Konfrontation des neurowissenschaftlichen Konstruktivismus mit Platons Philosophie.Tim Gollasch - 2017 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
  4. Die pyrrhonische Skepsis als unterschätzte Grundlage philosophischer Theoriebildung.Tim Gollasch - 2012 - Perspektiven der Philosophie 38 (1):153-185.
    Die grundlegenden Thesen der Neurowissenschaften zu Erkenntnis und Wahrheit werden vorgestellt und im nächsten Schritt von der Antike bis in die Moderne zurückverfolgt. Dabei erweist sich die skeptische Schule des Pyrrhon von Elis, vermittelt durch Sextus Empiricus, bis heute als ideengeschichtlich äußerst wirkmächtige Kraft. Viele der (auch bezüglich der Konstitution moderner Naturwissenschaften) einflussreichsten Philosophen führten ihr Erbe weiter, übernahmen damit jedoch auch höchst problematische Ansichten, welche im Zuge der Ausarbeitung der historischen Zusammenhänge kritisch kommentiert werden.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Wahlfreiheit bei Platon Zum Verstandnis von Mythos, Freiheit und Erkenntnis am Beispiel des Loswahlmythos der Politeia.Tim Gollasch - 2010 - Perspektiven der Philosophie 36 (1):363-388.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark