Eine 'logik der erfahrung'? Über hegels phänomenologie Des geistes

Abstract

Forthcoming in Conference Proceedings, Jena Phänomenologie conference I Hegels Charakterisierungen der neuen, von ihm entwickelten philosophischen Form, der Phänomenologie des Geistes, stellen vor allem deswegen ein Problem dar, weil sie so zahlreich sind. Bei einigen handelt es sich um klar erkennbare Reformulierungen oder Spezifizierungen anderer, in vielen Fällen aber scheinen die Beschreibungen inkonsistent zu sein oder unterschiedliche Perioden in Hegels Denken widerzuspiegeln, das sich während der Jenaer Zeit zwischen 1802 und 1806 rasch entwickelte. Ursprünglich war eine Phänomenologie eine „Wissenschaft der Erfahrung des Bewußtseins“. Sie ist auch eine „Wissenschaft der Phänomenologie des Geistes“. Sie stellt eine Einführung in das wissenschaftliche System dar und bildet zugleich den ersten Teil eines solchen Systems. Die Enzyklopädie bezeichnet die PhG als „die wissenschaftliche Geschichte des Bewußtseyns.“ Im Hauptteil nennt Hegel das Werk den „Weg der Seele, welche die Reihe ihrer Gestaltungen, als durch ihre Natur ihr vorgesteckter Stationen durchwandert, daß sie sich zum Geiste läutere, indem sie durch die vollständige Erfahrung ihrer selbst zur Kenntniß desjenigen gelangt, was sie an sich selbst ist” (55). Berühmt ist seine Bezeichnung der Phänomenologie als „Weg des Zweifels“, ja, als „Weg der Verzweiflung“, und als „ausführliche Geschichte der Bildung des Bewußtseyns selbst zur Wissenschafft“. (56).

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,497

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

  • Only published works are available at libraries.

Analytics

Added to PP
2009-09-04

Downloads
8 (#1,325,033)

6 months
0

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Robert Pippin
University of Chicago

Citations of this work

Bewusstsein und Geist. Heideggers Hegel.Lucian Ionel - 2024 - In Holger Zaborowski (ed.), Martin Heidegger: Holzwege. De Gruyter. pp. 97-116.
Auswahlbibliographie.[author unknown] - 2024 - In Holger Zaborowski (ed.), Martin Heidegger: Holzwege. De Gruyter. pp. 227-232.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references