4 found
Order:
  1.  7
    Operieren am blutleeren HerzenOperating upon the Bloodless Heart.Benjamin Prinz - 2018 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26 (3):237-266.
    ZusammenfassungZeit ist in der Geschichtsschreibung der Chirurgie ein bislang kaum behandelter Untersuchungsgegenstand. Dennoch beruhte die Entstehung moderner Operationsverfahren maßgeblich auf der Etablierung kontrollierter Zeitverhältnisse durch die Abstimmung organischer, technischer und organisatorischer Abläufe. Besonders die frühe Herzchirurgie sah sich einem gravierenden Zeitproblem ausgesetzt, welches darin bestand, das Herz lange genug aus dem Kreislauf auszugliedern, um in seinen blutleeren Kammern zu operieren. Dieses Problem lässt sich ins frühe 20. Jahrhundert zurückverfolgen, als Chirurgen wie Ludwig Rehn (1849–1930), Friedrich Trendelenburg (1844–1924) und Alexis Carrel (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  10
    Operieren am blutleeren Herzen: Eine Geschichte chirurgischer Zeit zwischen Handwerk, Maschinen und Organismen, 1900–1950.Benjamin Prinz - 2018 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26 (3):237-266.
    ZusammenfassungZeit ist in der Geschichtsschreibung der Chirurgie ein bislang kaum behandelter Untersuchungsgegenstand. Dennoch beruhte die Entstehung moderner Operationsverfahren maßgeblich auf der Etablierung kontrollierter Zeitverhältnisse durch die Abstimmung organischer, technischer und organisatorischer Abläufe. Besonders die frühe Herzchirurgie sah sich einem gravierenden Zeitproblem ausgesetzt, welches darin bestand, das Herz lange genug aus dem Kreislauf auszugliedern, um in seinen blutleeren Kammern zu operieren. Dieses Problem lässt sich ins frühe 20. Jahrhundert zurückverfolgen, als Chirurgen wie Ludwig Rehn (1849–1930), Friedrich Trendelenburg (1844–1924) und Alexis Carrel (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  7
    Vitalist Marxism: Georges Canguilhem and the Resistance of Life.Benjamin Prinz & Henning Schmidgen - forthcoming - Theory, Culture and Society.
    Following Hannah Arendt’s insights into the affinities between Marxism and the philosophy of life, this article reconstructs a theoretical position that we propose to call ‘vitalist Marxism’. This position conceives of life not only as an essential foundation of the production process, but also as a critical resource for resistance to the capitalist logic of exploitation. We highlight the role Georges Canguilhem (1904–95) played in developing this position, in particular by depicting tools and machines as ‘organs of life’. Drawing on (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  2
    How blood met plastics, plant and animal extracts: Material encounters between medicine and industry in the twentieth century.Benjamin Prinz - 2022 - Studies in History and Philosophy of Science Part A 92 (C):45-55.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark