Results for 'Bestand'

106 found
Order:
  1.  8
    Der Bestand Leonard Nelson im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung.Ilse Fischer - 1999 - Bonn: Archiv der Sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Der Kant'sche Bestand im Denken Ernst Cassirers: Die Bedeutung der" Kritik der Urteilskraft" für die" Philosophie der symbolischen Formen".Esther Oluffa Pedersen - unknown
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  2
    Wandel und Bestand: vom Grunde der Verstehbarkeit des Geschichtlichen.Hans Jonas - 1970 - V. Klostermann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4. Wandel und Bestand.Hans Jonas - 1971 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 25 (4):619-621.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Sprache als Bestand und Vollzug.Walter Kuhlmann - 1959 - Freiburg i Br.,: L. Bielefeld.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  3
    Vom lokalen Bestand zur weltweiten Vernetzung. Mittelalterliche Handschriften im Netz.Timo Steyer & Torsten Schaßan - 2019 - Das Mittelalter 24 (1):188-204.
    Using the example of the Herzog August Bibliothek, the paper shows how (medieval) manuscripts are currently catalogued in the digital environment and how the data is published and shared with other relevant communities. The paper focuses both on the process of data production as well as the exchange and re-use of data. In particular, the paper will discuss the challenges of distributing the data into non-specialised databases. Two elements are crucial here: firstly, the standardised modelling of manuscript-related information, including semantic (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  22
    On Husserl’s so-called Reduction to the Real Component_( _Reduktion auf den reellen Bestand).Andrea Altobrando - 2023 - Journal of the British Society for Phenomenology 54 (4):323-342.
    As Dieter Lohmar (Citation2002; Citation2012) has shown, in the Logical Investigation Husserl sketches a peculiar type of reduction, the so-called “Reduktion auf den reellen Bestand.” Husserl does not explicitly put this kind of reduction forward, though, and he does definitely not clarify how it works, and what its elements properly are. Lohmar proposes to understand it as a kind of empiricist reduction to mere sense-data. On the contrary, I believe that it should be considered as entailing also the apprehensional (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  89
    Zur Vorgeschichte der transzendentalen Reduktion in den Logischen Untersuchungen. Die unbekannte ,Reduktion auf den reellen Bestand'.Dieter Lohmar - 2012 - Husserl Studies 28 (1):1-24.
    In the first edition of Husserl’s 5th Logical Investigation we find a relatively unknown reductive method, which Husserl identifies retrospectively in the second edition as a ,Reduktion auf den reellen Bestand‘. In the 1913 version of the Logical Investigations the descriptions of this first reduction are nearly completely obscured by Husserl’s tendency to see them as tentative hints to his transcendental reduction. In this paper I will delineate the aims and the methodical context, but also the shortcomings, of Husserl’s (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  9.  5
    Nachlass Carl Schmitt: Verzeichnis des Bestandes im Nordrhein-Westfälischen Hauptstaatsarchiv.Dirk van Laak - 1993 - Siegburg: Respublica-Verlag. Edited by Ingeborg Villinger.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Bücher aus der Bibliothek von Gottfried Wilhelm Leibniz und der Hofbibliothek in Hannover im Ilfeld-Bestand der Forschungsbibliothek Gotha.Thomas Fuchs - 2008 - In Karin Hartbecke (ed.), Zwischen Fürstenwillkür und Menschheitswohl: Gottfried Wilhelm Leibniz als Bibliothekar. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Das Problem der Willensbildung bei Änderungen im Bestand der Gliedstaaten im Bundesstaat.Harald Huber - 1962 - Winterthur,: P. G. Keller.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  26
    Le langage comme "fonds disponible" (Bestand) et comme "événement-appropriement" (Ereignis) selon Martin Heidegger.Ingeborg Schüssler - 2006 - Heidegger Studies 22:71-92.
  13.  18
    Le langage comme "fonds disponible" (Bestand) et comme "événement-appropriement" (Ereignis) selon Martin Heidegger.Ingeborg Schüssler - 2006 - Heidegger Studies 22:71-92.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14. ABHANDLUNGEN-Konzilstagebucher. Eigenschaften, Entfaltung und Bestand einer Gattung.Hermann-Josef Sieben - 2008 - Theologie Und Philosophie 83 (1):1.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  36
    Illustrated Editions of Virgil (W.) Suerbaum Handbuch der illustrierten Vergil-Ausgaben 1502–1840. Geschichte, Typologie, Zyklen und kommentierter Katalog der Holzschnitte und Kupferstiche zur Aeneis in Alten Drucken. Mit besonderer Berücksichtigung der Bestände der Bayerischen Staatsbibliothek München und ihrer Digitaliste von Bildern zu Werken des P. Vergilius Maro sowie mit Beilage von 2 DVDs. (Bibliographien zur Klassischen Philologie 3.) Pp. 684, ills. Hildesheim, Zurich and New York: Georg Olms Verlag, 2008. Cased, €89. ISBN: 978-3-487-13590-. [REVIEW]Julia Haig Gaisser - 2010 - The Classical Review 60 (1):122-.
  16.  10
    Jungmann, J. A., Christliches Beten in Wandel und Bestand[REVIEW]J. -J. Gavagan - 1970 - Augustinianum 10 (2):413-414.
  17.  25
    Schirn Matthias. Einige Bemerkungen zum Zusammenhang von Logik, Mathematik und Sprachphilosophie bei Frege. Studicn zu Frege, Volume I, Logik und Philosophie der Mathematik , edited by Schirn Matthias, Problemata, no. 42, Frommann-Holzboog, Stuttgart and Bad Cannstatt 1976, pp. 13–26.Sluga Hans D.. Frege as a rationalist. Studicn zu Frege, Volume I, Logik und Philosophie der Mathematik , edited by Schirn Matthias, Problemata, no. 42, Frommann-Holzboog, Stuttgart and Bad Cannstatt 1976, pp. 27–47.Veraart Albert. Geschichte des wissenschaftlichen Nachlasses Gottlob Freges und seiner Edition. Mit einem Katalog des urspriinglichen Bestands der nachgelassenen Schriften Freges. Studicn zu Frege, Volume I, Logik und Philosophie der Mathematik , edited by Schirn Matthias, Problemata, no. 42, Frommann-Holzboog, Stuttgart and Bad Cannstatt 1976, pp. 49–106.Dudman Victor H.. From Boole to Frege. Studicn zu Frege, Volume I, Logik und Philosophie der Mathematik , edited by Schirn Matthias, Problema. [REVIEW]R. H. Stoothoff - 1982 - Journal of Symbolic Logic 47 (1):226-229.
  18. How Could We Drink up the Sea? From Technological Nihilism to Dwelling in the Anthropocene.Casey Rentmeester - 2021 - Das Questoes 13 (1):12-29.
    Humans face wide ranging and global challenges in the Anthropocene, the most prominent of which is anthropogenic climate change. One initial pivot towards sustainability, particularly in my home country of the United States, has been to rely heavily on technological innovation powered most obviously by engineers. Using the climate activist Greta Thunberg's speech at the 2018 United Nations Climate Change Conference as my inspiration, I try to show how some of the technology based solutions only entrench what I call the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  37
    Théorie et histoire de la philosophie.Lucien Braun - 1979 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 10 (2):234-243.
    Die Philosophiegeschichte hat festen Bestand als philosophische Disziplin. Sie wird hier als eine "Nachlese" der authentischen Texte der Philosophen eingeführt. Der heutige wissenschaftstheoretische Reflexionsstand im allgemeinen legt auch eine Reflexion auf die Prinzipien dieses "zweiten Diskurses" nahe. Dazu sind Vorbedingung die effektive Kenntnis der "Geschichte der Philosophiegeschichte" selber wie auch der Prinzipien, die diese Historiographie steuern. Eine Reihe sich für eine solche "Philosophie der Philosophiegeschichte" stellender Fragen und Problem-Topoi wird genannt, deren Existenz die heute allgemein spürbare "Prinzipienkrise" der Philosophiegeschichtsschreibung (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20.  13
    Hume in der deutschen Aufklärung: Umrisse einer Rezeptionsgeschichte.Gu Nter Gawlick, Günter Gawlick & Lothar Kreimendahl - 1987
    Im 18. Jahrhundert bestand ein uberraschend grosses Interesse am Denker, Schriftsteller und Menschen David Hume (1711-1776), das die ganze Vielheit in den Voraussetzungen und Zielen der deutschen Aufklarung widerspiegelt. Zunachst standen die religionsphilosophischen Thesen Humes im Vordergrund; sie wurden durchweg abgelehnt und haufig nur polemisch zuruckgewiesen. Gerade als sich die Chance einer sachgerechteren Beurteilung Humes bot, revolutionierte Kant die gesamte Philosophie, und Hume wurde nur noch als der auslosende Faktor der Kantischen Metaphysikkritik gesehen. Die umstrittene Frage, wann und durch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  21. Durchblicke.Martin Heidegger & Vittorio Klostermann (eds.) - 1970 - Frankfurt a.M.,: Klostermann.
    Wandlung und Bestand, von H. Jonas.--Die Bedeutung von Martin Heideggers Denken für die Methode der Theologie, von H. Ott.--Das befreite Nichts, von K. Harries.--Bevestigter Gesang; Bemerkungen zu Heideggers Hölderlin-Auslegung, von R.E. Schulz-Seitz.--Heidegger und das Problem einer "philosophischen" Anthropologie, von H. Fahrenbach.--"Das Sein und das Nichts," von E. Tugendhat.--Der Logos-Gedanke des Heraklit, von K. Held.--Platon und das Problem der Wahrheit, von W. Hirsch.--Sein und Cogitationes, von Fr.-W. von Herrmann.--Die Zeitlichkeit der Repräsentation, von W. Janke.--Wandlungen in der Kant-Auffassung Heideggers, von H. (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  27
    Nietzsches persönliche Bibliothek.Giuliano Campioni, Paolo D'Iorio, Maria Christina Fornari, Francesco Fronterotta & Andrea Orsucci (eds.) - 2003 - De Gruyter.
    Der Band verzeichnet erstmals sämtliche Werke und Noten aus Nietzsches persönlicher Bibliothek (BN) bis Anfang Januar 1889. Er listet sowohl die Bestände der Herzogin Anna Amalia Bibliothek als auch die des Goethe- und Schiller-Archivs in Weimar auf. Die kritische Analyse anderer Bestandslisten ermittelte zudem zahlreiche heute nicht mehr vorhandene Titel. Ferner wurden sämtliche Bücherrechnungen und -quittungen von Buchhändlern und Buchbindern ausgewertet, die im Goethe- und Schiller-Archiv aufbewahrt werden. Neben den ca. 2.200 Titeln aus Nietzsches rekonstruierter Bibliothek enthält der Band auch (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  23.  10
    Das Problem des Ich in der Phänomenologie Husserls.Eduard Marbach - 1974 - Den Haag,: Springer.
    "Allerdings, das ist eine grosse Frage, der ich zu sehr ausgewichen bin, die Evidenz des Ich als ein Identisches, das also doch nicht in dem Bündel bestehen kann." (Husserl, 1907) Bekanntlich verwirft Husserl in den Logischen Untersuchungen die Auffassung, "dass die Beziehung auf das Ich etwas zum we sentlichen Bestande des intentionalen Erlebnisses selbst Gehöriges sei'',! und bildet um 1907, nach Einführung der phänomenolo gischen Reduktion, "die Beziehung auf das Ich zu unterlassen, oder von ihr zu abstrahieren" geradezu die Bedingung, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  24. Sachverhalte, Objekte und Supervenienz. Brentano, Marty und Meinong.Arkadiusz Chrudzimski - 2006 - Brentano Studien 12:99-119.
    Die offizielle Urteilstheorie Brentanos war eine nicht-propositionale Theorie. Die These, dass man, um die in einem Urteilsakt involvierten intentionalen Beziehungen zu erklären, keine propositionalen Entitäten einführen muss, war in der Tat eine seiner interessantesten Ideen. Brentano hat aber im Laufe seiner Lehrtätigkeit sehr viele neue Wege ausprobiert und so finden wir in seinen Vorlesungen aus den späten achtziger Jahren auch eine Urteilstheorie, die jedem Urteilsakt eine propositionale Entität zuordnet. Gerade diese Lehre war für Brentanos Studenten besonders inspirierend. Vor allem Anton (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  25.  7
    Sinn und Inhalt in der genetischen Phänomenologie E. Husserls.Guido Antônio de Almeida - 1972 - Den Haag,: M. Nijhoff.
    Das vorliegende Buch enthaJt den Text einer Dissertation, die im Sommer-Semester 1970 von der Philosophischen Fakultat der Universitat Freiburg i. Br. angenommen wurde. An dieser Stelle mochte ich meinem Lehrer, Herrn Prof. Dr. Werner Marx, fUr die stete Forderung meiner Arbeit meinen zu­ tiefst empfundenen Dank aussprechen. Herrn Prof. Dr. H. L. Van Breda, O. F. M., Direktor des Husserl-Archivs zu Lowen, bin ich auch fUr seine Unterstutzung und die Erlaubnis, aus unver­ offentlichten Manuskripten Husserls zitieren zu durfen, besonders zu (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  26.  16
    Heidegger’s critique of the technology and the educational ecological imperative.Rauno Huttunen & Leena Kakkori - 2022 - Educational Philosophy and Theory 54 (5):630-642.
    It is clear that we have to do something in our time concerning global warming yet before we can actually change the world, we must first understand our world. According to Heidegger, technology itself is not good or bad, but the problem is, that technological thinking (calculative thinking) has become the only form of thinking. Heidegger saw that the essence of technology nowadays is enframing – Ge-stell, which means that everything in nature is ‘standing-reserve’ (Bestand). Enframing (as apparatus) is (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27. Vorlass Jürgen Habermas. Korrespondenzen (1954-1994).Luca Corchia - manuscript
    Johann Wolfgang Goethe-Universität / Archivzentrum UBA Ffm Bestand Na 60 Beschreibung Identifikation (kurz) Laufzeit: 1950-1994 -/- Bestandsgeschichte: Jürgen Habermas (geb. 1929), Professor für Philosophie und Sozio-logie an der Goethe-Universität (1964-1971, 1975-1982 und 1983-1994) und Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt, ab 1980 Max-Planck-Institut für Sozialwissenschaften, (1971-1981), gilt als einer der bedeutendsten lebenden deutschen Philosophen der Gegenwart. Ha-bermas rezipierte die Kritische Theorie und entwickelte darüber hinausgehende Theo-rien in der Sozialphilosophie. Die Unterlagen wurden von Jürgen Habermas im (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Methodenfrage der Rechtswissenschaft in China: Rückblick und Ausblick.Wei Feng - 2016 - In Yuanshi Bu (ed.), Juristische Methodenlehre in China und Ostasien. pp. 45-75.
    Die Disziplin, die als „Juristische Methodenlehre“ bezeichnet wird, ist gegenwärtig chinesischen Juristen nicht fremd, sie stammt aber ursprünglich aus dem deutschen Sprachraum. In der Literatur finden sich auch verwandte Ausdrücke wie „Juristische Methodologie“, „Juristische Methodik“ bzw.„Methodenlehre der Rechtswissenschaft“. Seit Anfang des 21. Jahrhunderts wurde ihre Rezeption in China durch zwei Übersetzungen gekennzeichnet, nämlich die „rechtswissenschaftliche Methodenlehre“ (faxue fangfalun) und die „rechtliche Methodenlehre“ (falü fangfalun). Neben der herkömmlichen Methodenlehre entwickelte sich auch eine jüngere Theorie der juristischen Argumentation, die die weltweite Aufmerksamkeit (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  31
    Ethical reasoning concerning the feeding of severely demented patients: an international perspective.A. Norberg, M. Hirschfeld, B. Davidson, A. Davis, S. Lauri, J. Y. Lin, L. Phillips, E. Pittman, R. Vander Laan & L. Ziv - 1994 - Nursing Ethics 1 (1):3-13.
    Structured interviews were held with 149 registered nurses in seven countries in America, Asia, Australia and Europe concerning the feeding of severely demented patients who do not accept food. The most common reasons for nurses being willing to change their decision to feed or not to feed were an order from the medical head, a request from the patient's husband and/or the staff meeting. There was a connection between the willingness to feed and the ranking of ethical principles. Nurses who (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  30.  10
    Die Grundlagen einer wissenschaftlichen Wertlehre.Viktor Kraft - 1937 - Wien,: J. Springer.
    Das Bueh ist das erste Mal in der Sammlung "Schriften zur wissenschaftlichen W eltauffassung", herausgegeben von M. Schlick und Ph. Frank, B. 11, 1937, erschienen. Da nach clem Tod von Schlick und der Cbersiedlung von Frank an die Harvard Universitat die Sammlung nieht mehr fortgese§t wird, erscheint es nun in seiner Neuausgabe selbstandig. Das Werk ist eigentlich ziemlich unbekannt ge­ blieben und nicht zur Wirkung gekommen, weil bereits im naehsten J ahr nach seinem Erscheinen infolge der Bese§ung Osterreichs durch die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  31.  6
    Karl Abrahams Amenophis IV (Echnaton).Herta E. Harsch - 2023 - Psyche 77 (7):624-651.
    Der Aufsatz untersucht die wenig behandelte Echnaton-Studie von Karl Abraham, eine frühe Arbeit zur angewandten Psychoanalyse. Kritisch wird beleuchtet, wo Irrtümer und Schwächen in der Darstellung des altägyptischen Pharaos liegen. Gründe dafür sieht der Beitrag im theoriegeleiteten Denken sowie selbstanalytischen Anteilen Abrahams; diese werden als allgemeine Probleme psychoanalytischer Biographik diskutiert. Abrahams Arbeit wird dann als wichtiger psychoanalytischer Beitrag gewürdigt, weil hier neue Sichtweisen auftauchten, die Impulse für die weitere Theorieentwicklung Abrahams gegeben hätten, von Nachfolgern aufgegriffen worden seien und heute zum (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    Wissen - Erzählen - Tradition: Wielands Spätwerk.Walter Erhart & Lothar van Laak (eds.) - 2010 - De Gruyter.
    Die traditionsreiche Reihe QUELLEN UND FORSCHUNGEN ZUR LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTE gehört zum festen Bestand renommierter Publikationsforen der Deutschen Literaturwissenschaft. Von Mark-Georg Dehrmann und Christiane Witthöft herausgegeben, präsentiert die Reihe hochwertige wissenschaftliche Arbeiten, die literarische Texte im Zusammenhang mit kulturhistorischen Phänomenen untersuchen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  34
    Das ende der liberalen demokratie wie wir Sie gekannt haben?William L. Mcbride - 2005 - Synthesis Philosophica 20 (2):461-470.
    Theoretisch befanden sich die falschen Linien in der Theorie der liberalen Demokratie schon immer an mindestens zwei wichtigen Stellen: im Prozess oder Prozedere und im Resultat. Was das Erste betrifft, so bestand das Problem darin, dass versucht wurde sicherzustellen, dass der „Wille des Volkes“ – oder zumindest der der relevanten Menschen, der wählbaren Wähler – durch anschauliche, praktische Mechanismen zum Ausdruck kommt. Entsprechend dem Konsens der bedeutendsten Theoretiker der liberalen Demokratie in der neueren Vergangenheit gelten als solche Mechanismen die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  15
    Société, religion et spiritualité.Par Bernard Morel - 1976 - Dialectica 30 (4):263-265.
    Résumé L'association pour l'étude du fait religieux a tenu en juin 1975, à l'université de Genève, son premier colloque. Thème général: société, religion et spiritualité. Objectif: d'une part, essayer de distinguer les aspects social et spirituel de la religion et, de l'autre, promouvoir une discussion interdisciplinaire entre spécialistes d'approches différentes. Ce numéro 76/4 de DIALECTICA contient le texte des exposés qui ont introduit le colloque.Summary The Association for the study of the religious fact held its first symposium in June 1975 (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  3
    Kunst als Gipfel der Wissenschaft: ästhetische und wissenschaftliche Weltaneignung bei Carl Gustav Carus.Jutta Müller-Tamm - 1995 - New York: Walter de Gruyter.
    Die traditionsreiche Reihe QUELLEN UND FORSCHUNGEN ZUR LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTE, deren Ursprung auf das Jahr 1874 zur ckgeht, geh rt zum festen Bestand renommierter Publikationsforen der Deutschen Literaturwissenschaft. Von Ernst Osterkamp und Werner R cke an der Humboldt-Universit t zu Berlin herausgegeben, pr sentieren die QUELLEN UND FORSCHUNGEN hochwertige wissenschaftliche Arbeiten, die literarische Texte im Zusammenhang mit kulturhistorischen Ph nomenen, besonders auch mit den anderen K nsten, untersuchen. Philologische Studien mit transdisziplin rem Ansatz sind ausdr cklich erw nscht. Der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  41
    J.G. Fichte, der König der Juden spekulativer Vernunft Überlegungen zum spekulativen Anti-Judaismus.Hartmut Traub - 2003 - Fichte-Studien 21:131-150.
    Fichtes Verhältnis zum Judentum und seine Rolle als Wegbereiter des Nationalismus in Deutschland sind umstritten. Für diejenigen, die Fichte eine extrem deutsch-nationale Gesinnung unterstellen wollen, gibt es in den Werken des Philosophen, etwa in den Reden an die deutsche Nation, genügend Hinweise; und auch für den ihm unterstellten Anti-Judaismus lässt sich auf manche Stelle in seinen Schriften verweisen. Der brisanteste und immer wieder zitierte Beleg hierzu findet sich in der 1793 anonym erschienenen Schrift Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publicums (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    J.G. Fichte, der König der Juden spekulativer Vernunft Überlegungen zum spekulativen Anti-Judaismus.Hartmut Traub - 2003 - Fichte-Studien 21:131-150.
    Fichtes Verhältnis zum Judentum und seine Rolle als Wegbereiter des Nationalismus in Deutschland sind umstritten. Für diejenigen, die Fichte eine extrem deutsch-nationale Gesinnung unterstellen wollen, gibt es in den Werken des Philosophen, etwa in den Reden an die deutsche Nation, genügend Hinweise; und auch für den ihm unterstellten Anti-Judaismus lässt sich auf manche Stelle in seinen Schriften verweisen. Der brisanteste und immer wieder zitierte Beleg hierzu findet sich in der 1793 anonym erschienenen Schrift Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publicums (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    Paris – Wien: Enzyklopädien im Vergleich.Elisabeth Nemeth & Nicolas Roudet (eds.) - 2005 - Springer.
    Eines der zentralen Anliegen des "Wiener Kreises" ist heute aktueller denn je. Es bestand darin sichtbar zu machen, wie ganz unterschiedliche, weit auseinanderliegende Bereiche wissenschaftlicher Theoriebildung miteinander in Zusammenhang gebracht werden können. Genannt sei hier Otto Neurath, als Motor der ganzen Sache. Die "Encyclopedia of United Science" sollte eine Vorstellung davon vermitteln, wie moderne Wissenschaften ihre Erkenntnisansprüche formulieren und überprüfen. Sie knüpfte ausdrücklich an die Enzyklopädisten der französischen Aufklärung an. Die in diesem Band zusammengefassten Beiträge durchleuchten das Aufklärungskonzept, das (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  39.  5
    Fichte.Heinz Heimsoeth - 1923 - München,: E. Reinhardt.
    Excerpt from Fichte Die geistige Nahrung des Elternhauses bestand in einer innigen und strengen Religiosität. Der Trieb, der in dem Kinde hier zuerst geweckt wurde, hat Fichte, wie er selbst betont, zeitlebens tief in allem Sein und Tun bestimmt. Von seiner ersten Schrift an bis zur letzten sind es religiose Fragen und Erlebnisse gewesen, die sein Denken zu den letzten Wurzeln seiner Überzeugung fuhrten. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40. How Could We Drink up the Sea? From Technological Nihilism to Dwelling in the Anthropocene.Casey Rentmeester - 2021 - Das Questões : Filosofia Tradução Arte 13 (1):12-29.
    Humans face wide-ranging and global challenges in the Anthropocene, the most prominent of which is anthropogenic climate change. One initial pivot towards sustainability, particularly in my home country of the United States, has been to rely heavily on technological innovation powered most obviously by engineers. Using the climate activist Greta Thunberg ’ s speech at the 2018 United Nations Climate Change Conference as my inspiration, I try to show how some of the technology- based solutions only entrench what I call (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  12
    Ethik in Politik und Verwaltung: Entstehung und Funktionen ethischer Normen in Deutschland und den USA.Nathalie Behnke - 2004 - Baden-Baden: Nomos.
    Das Problem der Sicherung von”Ethics in Public Service“ist in den vergangenen Jahren verstärkt ins Bewusstsein der internationalen Öffentlichkeit gedrungen. Bemühungen und Diskussionen um ethische Regeln und Standards haben dementsprechend Konjunktur. In diesem Buch werden Erklärungsfaktoren für die Einführung von Ethik-Maßnahmen in einem theoretischen Konzept systematisch zusammengeführt. Anhand eines dreistufigen Modells der Nachfrage nach Normen, ihrer Funktionen und des Angebots an verfügbaren Normen wird untersucht, warum und mit welcher Zielsetzung welche Ethik-Maßnahmen wann und wo eingeführt wurden. Grundlegende theoretische Annahme ist, dass (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  7
    Ich-Selbst: über die Formation des Subjekts.Gernot Böhme - 2012 - München: Wilhelm Fink.
    Wie soll sich der Mensch jenseits radikaler Vernunftkritik verstehen? Gernot Böhme gibt darauf die Antwort: in der Polarität von Ich und Selbst. Von Nietzsche und Freud bis hin zu Foucault ist das Konzept des autonomen Vernunftmenschen einer radikalen Kritik unterzogen worden. Wie soll sich der Mensch jenseits dieser Kritik selbst verstehen? In der Polarität von Ich und Selbst. Dabei ist das Ich die gesellschaftlich verlangte intellektuell konsistente und moralisch verantwortliche Person. Sie ist dem Einzelnen nicht gegeben, sondern muss ausgebildet werden. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  8
    Gadamers philosophische Hermeneutik und die Literaturwissenschaft: Marbacher Kolloquium zum 50. Jahrestag der Publikation von Wahrheit und Methode.Carsten Dutt (ed.) - 2012 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    In keiner geisteswissenschaftlichen Disziplin hat Gadamers Hermeneutik tiefere Spuren hinterlassen als in der Literaturwissenschaft. Bezugnahmen auf 'Wahrheit und Methode' bilden langst eine Art 'Koine' der Selbstverstandigung des Fachs. Der aus einem Kolloquium im Deutschen Literaturarchiv Marbach hervorgegangene Band bilanziert diesen Bestand: Im ersten Teil diskutieren Jean Grondin, Dieter Teichert, Norbert Groeben, Tilmann Koppe u.a. Gadamers Theorievorschlage und deren Rezeption durch so wirkungsmachtige Literaturwissenschaftler wie Hans-Robert Jauss, E.D. Hirsch und Frank Kermode. Dabei geht es nicht nur um wissenschaftsgeschichtliche Befunde, sondern (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  6
    Der Staatsbegriff im petrinischen Russland.Gundula Helmert - 1996 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Das Buch behandelt die herrschaftstheoretischen, sozialen und instrumentellen Komponenten des russischen Absolutismus unter Peter I. (1689 - 1725). Als Quellengrundlage dienen sämtliche Gesetze der Epoche, Briefe des Zaren, Schriften seines Chefideologen Feofan Prokopovic, Darstellungen russischer Zeitzeugen sowie Berichte ausländischer Diplomaten.Folgende Ergebnisse zeichnen sich ab: Die Weite des Raumes bewirkte eine Asymmetrie der Macht, die darin bestand, daß der Wille des Herrschers zwar in seiner unmittelbaren Umgebung bestimmend war, nicht jedoch an der Peripherie des Reiches. Den multinationalen Charakter der Bevölkerung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    Operieren am blutleeren HerzenOperating upon the Bloodless Heart.Benjamin Prinz - 2018 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26 (3):237-266.
    ZusammenfassungZeit ist in der Geschichtsschreibung der Chirurgie ein bislang kaum behandelter Untersuchungsgegenstand. Dennoch beruhte die Entstehung moderner Operationsverfahren maßgeblich auf der Etablierung kontrollierter Zeitverhältnisse durch die Abstimmung organischer, technischer und organisatorischer Abläufe. Besonders die frühe Herzchirurgie sah sich einem gravierenden Zeitproblem ausgesetzt, welches darin bestand, das Herz lange genug aus dem Kreislauf auszugliedern, um in seinen blutleeren Kammern zu operieren. Dieses Problem lässt sich ins frühe 20. Jahrhundert zurückverfolgen, als Chirurgen wie Ludwig Rehn (1849–1930), Friedrich Trendelenburg (1844–1924) und Alexis (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  10
    Operieren am blutleeren Herzen: Eine Geschichte chirurgischer Zeit zwischen Handwerk, Maschinen und Organismen, 1900–1950.Benjamin Prinz - 2018 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26 (3):237-266.
    ZusammenfassungZeit ist in der Geschichtsschreibung der Chirurgie ein bislang kaum behandelter Untersuchungsgegenstand. Dennoch beruhte die Entstehung moderner Operationsverfahren maßgeblich auf der Etablierung kontrollierter Zeitverhältnisse durch die Abstimmung organischer, technischer und organisatorischer Abläufe. Besonders die frühe Herzchirurgie sah sich einem gravierenden Zeitproblem ausgesetzt, welches darin bestand, das Herz lange genug aus dem Kreislauf auszugliedern, um in seinen blutleeren Kammern zu operieren. Dieses Problem lässt sich ins frühe 20. Jahrhundert zurückverfolgen, als Chirurgen wie Ludwig Rehn (1849–1930), Friedrich Trendelenburg (1844–1924) und Alexis (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  12
    Fakten statt Normen?: Zur Rolle einzelwissenschaftlicher Argumente in einer naturalistischen Ethik.Christoph Lütge & Gerhard Vollmer (eds.) - 2004 - Baden-Baden: Nomos.
    'Ethik ist auf deskriptives Wissen angewiesen. Das ist nichts Neues: Bereits Aristoteles betont, die Ethik müsse berücksichtigen, dass der Mensch von Natur aus ein soziales Wesen sei. Wie viel Gewicht aber kann und sollte man dem deskriptiven Wissen in normativen Fragen zugestehen? Eine naturalistische Ethik hält es für möglich, dass deskriptives Wissen nicht nur Hilfsmittel für die Anwendung ethischer Normen sein, sondern einen großen Teil der bisher erforderlichen Normen ersetzen kann. Eine naturalistische Ethik fordert außerdem: Möglichst wenig metaphysische Annahmen! Statt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48.  12
    Durch welche Faktoren werden Therapiebegrenzungen auf internistischen Intensivstationen beeinflusst?Jutta Dlubis-Dach & Peter Glogner - 2001 - Ethik in der Medizin 13 (1-2):76-86.
    Zusammenfassung. 287 Ärzte/Ärztinnen aus internistischen Intensivstationen von 43 Krankenhäusern verschiedener Versorgungsgrade wurden mit Hilfe eines Fragebogens an Hand von 6 Fallbeschreibungen befragt, welche Maßnahmen sie bei einer bestimmten Krankheitskonstellation noch durchführen würden. Gleichzeitig wurde der Einfluss bestimmter persönlicher Faktoren auf die Entscheidungen überprüft. Im Ergebnis führt die Tätigkeit in einer Universitätsklinik zu einer stärkeren Befürwortung des therapeutischen Maximums. Die übrigen Faktoren (Dauer der Berufstätigkeit, Intensiverfahrung, Entschlossenheit zu Handeln, Geschlecht und Lebenseinstellung der Ärzte, aber auch Patientenalter) hatten keinen signifikanten Einfluss. Wegen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49.  14
    L’idea della riduzione. Le riduzioni di Husserl – e il loro comune senso metodologico.Lohmar Dieter - 2013 - Metodo. International Studies in Phenomenology and Philosophy 1 (1):1-20.
    We present the Italian translation of a well-known contribution of Dieter Lohmar on the problem of phenomenological reduction which first appeared in German under the title Die Idee der Reduktion. Husserls Reduktionen und ihr gemeinsamer, methodischer Sinn. The different reductive strategies in the Husserlian works are traced back to a common model that shows continuity and progress of the phenomenological method from what Lohmar identifies as a reduction to the reeller Bestand up to the transcendental, primordial, life-worldly forms of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  47
    Il problema dell'infinito nell'orizzonte fenomenologico husserliano.Andrea Altobrando - 2012 - Dissertation, University of Padua
    The aim of this work is to elucidate the meaning of 'infinity' from a phenomenological perspective, especially within the framework of Husserl’s theory of knowledge and perception. In the first chapter I firstly sketch the basics of Husserl’s phenomenology of knowledge. Thereafter I delve into the questions concerning the reduction to the 'reellen Bestand', which is hold to be the ground of verification of purports in the "Logical Investigations". I then propose an interpretation of the categorial intuition as directed (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 106