32 found
Order:
  1.  9
    Nichts, Negation, Nihilismus.Alessandro Bertinetto & Christoph Binkelmann (eds.) - 2010 - New York: Peter Lang.
    Seit den Anfängen der Philosophie in der Antike bis heute währt das Fragen um das Nichts. Dabei steht es in unterschiedlichen Kontexten: Theologie, Ontologie, Ethik, Erkenntnistheorie, Logik und Ästhetik. Trotz einer unleugbaren Kontinuität zur antiken und mittelalterlichen Beschäftigung mit dem Nichts bildet die europäische Moderne eine originäre und innovative Erkenntnis und Erfahrung des Nichts aus, die nicht zuletzt das Aufkommen des Nihilismus bescheinigt. Dieser Band versucht einen umfassenden Blick auf das Themenfeld «Nichts - Negation - Nihilismus» zu werfen und insbesondere (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  2.  3
    Theorie der Praktischen Freiheittheory of Practical Freedom. Fichte-Hegel: Fichte - Hegel.Christoph Binkelmann - 2007 - Walter de Gruyter.
    This study offers a detailed systematic comparison of Fichte's and Hegel's philosophies with regard to their conceptions of freedom. It explains and compares the place of practical freedom within the two thinkers' overarching systems of ethical, legal, and political philosophy. In the process, it shows not only Hegel's debt to Fichte but also the essential difference between understanding freedom as origin as opposed to result.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  3.  2
    Theorie der praktischen Freiheit. Fichte — Hegel.Christoph Binkelmann - 2007 - Berlin, Germany: de Gruyter.
    Die Idee eines "Systems der Freiheit" gehört zu den zentralen Errungenschaften der klassischen deutschen Philosophie. Sie findet sich insbesondere bei Fichte und Hegel. Ein adäquates Verständnis der Freiheit in beiden Konzeptionen setzt somit eine intensive Auseinandersetzung mit deren Systemgedanken voraus. Auf dieser Grundlage unternimmt es die Studie, den Stellenwert der Freiheit in der praktischen Philosophie von Fichte und Hegel auf systematisch umfassende Weise zu ermitteln und miteinander zu vergleichen. Trotz mannigfaltiger struktureller und inhaltlicher Gemeinsamkeiten, die Fichtes Einfluss auf Hegel dokumentieren, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  3
    Entgrenzungen des Machbaren?: Doping zwischen Recht und Moral.Christoph Asmuth & Christoph Binkelmann (eds.) - 2012 - transcript Verlag.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  22
    »Die absolute Relation ist das Licht.«: Urteil, Licht und Sein in Fichtes Erlanger Wissenschaftslehre.Christoph Binkelmann - 2009 - Fichte-Studien 34:67-87.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  10
    »Die absolute Relation ist das Licht.«: Urteil, Licht und Sein in Fichtes Erlanger Wissenschaftslehre.Christoph Binkelmann - 2009 - Fichte-Studien 34:67-87.
  7.  12
    Die Hand in der Geschichte zwischen Kant und Fichte.Christoph Binkelmann - 2009 - Fichte-Studien 33:31-47.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  1
    Die Hand in der Geschichte zwischen Kant und Fichte.Christoph Binkelmann - 2009 - Fichte-Studien 33:31-47.
  9.  12
    Der Junge, der das Buch wegwarf. Fichte-Biographien in den Jubiläumsjahren.Christoph Binkelmann - 2014 - Philosophische Rundschau 61 (2):108-122.
  10.  3
    Dritter Teil: Schlussbetrachtung.Christoph Binkelmann - 2007 - In Theorie der praktischen Freiheit. Fichte — Hegel. Berlin, Germany: de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  7
    Einleitung.Christoph Binkelmann - 2007 - In Theorie der praktischen Freiheit. Fichte — Hegel. Berlin, Germany: de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  3
    Erster Teil: Der Ursprung der praktischen Freiheit.Christoph Binkelmann - 2007 - In Theorie der praktischen Freiheit. Fichte — Hegel. Berlin, Germany: de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. i, oder, warum das Imaginäre das eigentlich Irrationale ist.Christoph Binkelmann - 2015 - In Christoph Asmuth & Simon Gabriel Neuffer (eds.), Irrationalität. Königshausen & Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  10
    Markus Gabriel: Der Mensch im Mythos. Untersuchungen über Ontotheologie, Anthropologie und Selbstbewusstseinsgeschichte in Schellings ›Philosophie der Mythologie‹.Christoph Binkelmann - 2012 - Fichte-Studien 39:209-214.
  15.  4
    Nation – Gesellschaft – Individuum: Fichtes politische Theorie der Identität.Christoph Binkelmann (ed.) - 2012 - New York: BRILL.
    Inhaltsverzeichnis Siglenverzeichnis Christoph Binkelmann: Einleitung Hartmut Traub: J. G. Fichte: Eine Philosophen-Identität zwischen Politik und Wissenschaft Nationale Identität Peter L. Oesterreich: ¿Deutscher Ernst¿. Zu Fichtes rhetorischer Erfindung nationaler Identität Tilman Reitz: Die Nation als geistiger Wirkungsraum der Philosophie. Fichtes kulturpolitische Wende Cristiana Senigaglia: Der Begriff der Nation am Scheideweg: Fichtes ¿Reden¿ und ihre Bedeutung Marco Rampazzo Bazzan: Unter der Konjunktur denken: Fichtes Auseinandersetzung mit Machiavelli Jean-Christophe Goddard: Fichte oder der ständige Aufstand der Ureinwohner Soziale Identität Roberta Picardi: Geschichte und europäische (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  29
    Phänomenologie der Freiheit: Die Trieblehre Fichtes im System der Sittenlehre von 1798.Christoph Binkelmann - 2006 - Fichte-Studien 27:5-21.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  4
    Phänomenologie der Freiheit.Christoph Binkelmann - 2006 - Fichte-Studien 27:5-21.
  18.  8
    Personales Handeln nach der Vernunft: Die anthropologische Transformation des transzendentalen Idealismus Fichtes im 20. Jahrhundert.Christoph Binkelmann - 2007 - In Christoph Asmuth (ed.), Transzendentalphilosophie Und Person. Leiblichkeit €“ Interpersonalitã¤T €“ Anerkennung. Transcript. pp. 477-502.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  6
    Seinssuche. Fichte – Heidegger – Fichte.Christoph Binkelmann - 2012 - Fichte-Studien 37:281-299.
  20.  5
    Wissen und Gewissheit. Fichte und die Wiederkehr der Religion.Christoph Binkelmann - 2007 - Philosophische Rundschau 54 (3):226.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Welche Vergenz verträgt die Moral?Christoph Binkelmann - 2012 - In Patrick Grã¼Neberg (ed.), Das Modellierte Individuum. Transcript. pp. 3--91.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Zweiter Teil: Die Genese der praktischen Freiheit.Christoph Binkelmann - 2007 - In Theorie der praktischen Freiheit. Fichte — Hegel. Berlin, Germany: de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23. Zurück zu Kant? Fichtes späte transzendentale Phänomenologie.Christoph Binkelmann - 2016 - In Thomas Sören Hoffmann (ed.), Johann Gottlieb Fichtes Wissenschaftslehre von 1812: Vermächtnis und Herausforderung des transzendentalen Idealismus. Berlin: Duncker Und Humblot.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    „der innigste Vereinigungspunct der Natur und der Vernunft”: Untersuchungen zu Fichtes Eherecht.Marion Heinz & Christoph Binkelmann - 2012 - In Sabine Doyé & Marion Heinz (eds.), Geschlechterordnung Und Staat: Legitimationsfiguren der Politischen Philosophie. Akademie Verlag. pp. 251-270.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  34
    Gruß und Glückwunsch zu Wolfgang Jankes 85. Geburtstag.Jacinto Rivera de Rosales Chacon, Carla de Pascale, Marco Ivaldo, Jakub Kloc-Konkołowicz, Christoph Asmuth & Christoph Binkelmann - 2014 - Fichte-Studien 41:7-8.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  13
    Einleitung. [REVIEW]Christoph Binkelmann - 2012 - Fichte-Studien 40:1-8.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  19
    Das Erfassen des Einleuchtens. [REVIEW]Christoph Binkelmann - 2006 - Fichte-Studien 26:147-151.
  28.  4
    Das Erfassen des Einleuchtens. [REVIEW]Christoph Binkelmann - 2006 - Fichte-Studien 26:147-151.
  29.  22
    Das Mehr in mir. Die Willkür in der Identitätsbildung nach Fichte. [REVIEW]Christoph Binkelmann - 2012 - Fichte-Studien 40:227-246.
  30.  7
    Einleitung. [REVIEW]Christoph Binkelmann - 2012 - Fichte-Studien 40:1-8.
  31.  1
    Einleitung. [REVIEW]Christoph Binkelmann - 2012 - Fichte-Studien 40:1-8.
  32.  9
    Markus Gabriel: Der Mensch im Mythos. Untersuchungen über Ontotheologie, Anthropologie und Selbstbewusstseinsgeschichte in Schellings ›Philosophie der Mythologie‹. [REVIEW]Christoph Binkelmann - 2012 - Fichte-Studien 39:209-214.