27 found
Order:
  1.  17
    Christian August Crusius (1715-1775): Philosophy Between Reason and Revelation.Frank Grunert, Andree Hahmann & Gideon Stiening (eds.) - 2021 - De Gruyter.
    Der in Leipzig lehrende Philosoph und Theologe Christian August Crusius (1715-1775) ist bisher vorwiegend im Rahmen der Kant-Forschung berücksichtigt worden. Dabei war Crusius einer der ersten ernstzunehmenden Kritiker der Philosophie von Christian Wolff, der entscheidende Impulse von Christian Thomasius aufgriff, philosophisch vertiefte und bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts wirkungsvoll tradierte. Der Sammelband nimmt die unterschiedlichen Aspekte des philosophischen und theologischen Schaffens von Crusius in den Blick und rekonstruiert die eigenständige Kontur eines Denkers, der einerseits auf allen Gebieten (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  9
    Normbegründung Und Politische Legitimität: Zur Rechts- Und Staatsphilosophie der Deutschen Frühaufklärung.Frank Grunert - 2000 - De Gruyter.
    In the philosophy of the 17th and early 18th century, political legitimacy was regarded not least as a question of establishing a generally accepted and valid rationale for the imposition of norms. This question was given a new urgency in the context of the debate on natural law. The volume offers a detailed analysis of the major landmarks and positions in the development toward a secularized substantiation of legal norms. In so doing it focuses not only on the theoretical resources (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  3.  10
    Zur aufgeklärten Kritik am theokratischen Absolutismus: Der Streit zwischen Hector Gottfried Masius und Christian Thomasius über Ursprung und Begründung der summa potestas.Frank Grunert - 1997 - In Friedrich Vollhardt (ed.), Christian Thomasius : Neue Forschungen Im Kontext der Frühaufklärung. De Gruyter. pp. 51-78.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  7
    Das Naturrecht der Geselligkeit: Anthropologie, Recht und Politik im 18. Jahrhundert.Vanda Fiorillo & Frank Grunert (eds.) - 2009 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Das moderne Naturrecht ist nicht einfach eine normative Theorie, sondern es ist ein Medium, in dem sich der Gestaltungsanspruch und die Sinnverständigung einer Epoche artikuliert. Als ein umfassendes Konzept, das jenseits theologischer Begründungsmuster moderne anthropologische mit juristischen und moralphilosophischen Elementen verbindet, spielt das Naturrecht in der sozialen Semantik frühneuzeitlicher Gesellschaften eine grundlegende Rolle. Der vorliegende Band ist dem Naturrecht des 18. Jahrhunderts gewidmet. Indem er auf Fragen der praktischen Anwendung und der Ausdifferenzierung des Ius naturae sowie auf Neubegründungen und die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  21
    Aufklärung als praktische Philosophie: Werner Schneider zum 65. Geburtstag.Frank Grunert & Friedrich Vollhardt (eds.) - 1998 - Tübingen: De Gruyter.
    Die historische Aufklärung hat eine Reihe ihrer wichtigsten Leitgedanken im Feld der Praktischen Philosophie entwickelt. Aus der Orientierung an der Praxis erwuchsen Veränderungen, die das überkommene System der Wissenschaften und das Gefüge der gesellschaftlichen Institutionen ebenso betrafen wie die Formen der Kommunikation und nicht zuletzt die Regeln der individuellen Lebensführung. Der vorliegende Band versucht im Ausgang von Einzelanalysen und aus der Eigenperspektive der Epoche wichtige Grundzüge des denkgeschichtlichen und kulturellen Wandels zu beschreiben, um der Frage nach den Wirkungen der aufklärerischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  14
    Anleitung zur Moral – mit und ohne Wolff: Zur praktischen Philosophie von Johann Christoph Gottsched.Frank Grunert - 2013 - In Eric Achermann (ed.), Johann Christoph Gottsched : Philosophie, Poetik Und Wissenschaft. Berlin: De Gruyter. pp. 61-80.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Bibliographie der Thomasius-Literatur 1945-1988.Frank Grunert - 1989 - In Werner Schneiders (ed.), Christian Thomasius 1655-1728. Meiner. pp. 335--55.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    Bibliographie der Thomasius-Literatur 1989–1995.Frank Grunert - 1997 - In Friedrich Vollhardt (ed.), Christian Thomasius : Neue Forschungen Im Kontext der Frühaufklärung. De Gruyter. pp. 481-496.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  46
    Christian Wolff’s Lectures on Grotius’s De Iure Belli ac Pacis from 1739–1740.Frank Grunert & Béla Kapossy - 2017 - Grotiana 38 (1):229-233.
    _ Source: _Volume 38, Issue 1, pp 229 - 233 This note announces a recent find in a private Swiss archive: Christian Wolff’s complete lecture course on Grotius’s _De iure belli ac pacis_ that he gave at the University of Marburg between June 1739 and May 1740.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  10
    Der Begriff des Glücks in den Philosophischen Versuchen von Johann Nicolas Tetens.Frank Grunert - 2014 - In Udo Thiel & Gideon Stiening (eds.), Johann Nikolaus Tetens : Philosophie in der Tradition des Europäischen Empirismus. De Gruyter. pp. 251-264.
  11.  6
    Die Ordnung der Praxis: Neue Studien Zur Spanischen Spätscholastik.Frank Grunert & Kurt Seelmann (eds.) - 2001 - Tübingen: De Gruyter.
    Mit Stichworten wie die Entdeckung Amerikas, der Zerfall der konfessionellen Einheit, die zunehmende Bedeutung neuer Handelsbeziehungen und die Zentralisierung staatlicher Macht ist eine komplexe Problemkonstellation beschrieben, die die vielfältigen theoretischen Bemühungen der Spanischen Spätscholastik herausgefordert hat. Eine neugewonnene Ordnung der Praxis sollte dabei geeignet sein, christliche Tradition einerseits und frühneuzeitliche Modernität andererseits zu vermitteln. Der Band versammelt die Beiträge einer internationalen und interdisziplinären Tagung, die 1998 in Basel stattgefunden hat.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  9
    Die obligatio in conscientia im Naturrecht des Francisco Suárez.Frank Grunert - 2017 - In Gideon Stiening, Norbert Brieskorn & Oliver Bach (eds.), Die Naturrechtslehre des Francisco Suárez. Berlin: De Gruyter. pp. 155-168.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    Feindschaft, Freundschaft, Sicherheit: Zur Klugheitslehre von Christoph August Heumann.Frank Grunert - 2016 - In Gideon Stiening, Cornelia Rémi & Frieder von Ammon (eds.), Literatur Und Praktische Vernunft. De Gruyter. pp. 295-316.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  11
    »Händel mit Herrn Hector Gottfried Masio«: Zur Pragmatik des Streits in den Kontroversen mit dem Kopenhagener Hofprediger.Frank Grunert - 2004 - In Ursula Goldenbaum (ed.), Appell an Das Publikum: Die Öffentliche Debatte in der Deutschen Aufklärung 1687-1796. Akademie Verlag. pp. 119-174.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  26
    Johann Georg Sulzer (1720-1779): Aufklärung zwischen Christian Wolff und David Hume.Frank Grunert & Gideon Stiening (eds.) - 2011 - Berlin: Akademie Verlag.
    Johann Georg Sulzer gehorte zu den pragenden Gestalten der europaischen Aufklarung in den 1750er und 1760er Jahren, sowohl in der Philosophie als auch in einer Reihe von Einzelwissenschaften - wie der Mathematik und der Padagogik - sowie im Kontext literarischer und asthetischer Diskurse. Federfuhrend nahm er an den wichtigen Debatten, Kontroversen und Forschungsentwicklungen teil, die etwa in Berlin, in Leipzig oder in Paris die Aufklarung beschaftigte. Der vorliegende Band versammelt Studien von Philosophen, Literaturwissenschaftlern und Wissenschaftshistorikern zu allen Werkbereichen Sulzers, insbesondere (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Johann Heinrich Lambert (1728-1777) und die Mathematisierung der Aufklärung.Frank Grunert & Gideon Stiening (eds.) - forthcoming - De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  9
    Kurzer Begriff statt langer Geschichte: Sulzers Kurzer Begriff aller Wissenschaften im Kontext der Historia literaria des 18. Jahrhunderts.Frank Grunert - 2011 - In Frank Grunert & Gideon Stiening (eds.), Johann Georg Sulzer (1720-1779): Aufklärung zwischen Christian Wolff und David Hume. Berlin: Akademie Verlag. pp. 227-244.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Love as the Principle of Natural Law. The Natural Law Theory of Johann Gottlieb Heineccius and its Contexts.Frank Grunert & Knud Haakonssen (eds.) - forthcoming
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  10
    Philosophie und Geschichte: Michael Hißmann als Philosophiehistoriker.Frank Grunert - 2013 - In Heiner Klemme, Gideon Stiening & Falk Wunderlich (eds.), Michael Hißmann : Ein Materialistischer Philosoph der Deutschen Aufklärung. Berlin: Akademie Verlag. pp. 205-214.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  13
    »[S]elbst Schuld«: Zum Begriff der Glückseligkeit bei Johann Georg Heinrich Feder.Frank Grunert - 2018 - In Gideon Stiening, Udo Roth & Hans-Peter Nowitzki (eds.), Zur Einführung: Johann Georg Heinrich Feder : Empirismus und Popularphilosophie zwischen Wolff und Kant. De Gruyter. pp. 189-208.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  9
    Urteilskraft statt Gedächtnis? Von der Dequalifizierung zur erneuten Aufwertung der Memoria in der deutschen Frühaufklärung.Frank Grunert - 2016 - In Jörn Steigerwald & Daniel Fulda (eds.), Um 1700: Die Formierung der Europäischen Aufklärung: Zwischen Öffnung Und Neuerlicher Schließung. De Gruyter. pp. 167-183.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  13
    Einleitung Georg Friedrich Meier und die Philosophie als ›wahre Weltweisheit‹.Gideon Stiening & Frank Grunert - 2015 - In Gideon Stiening & Frank Grunert (eds.), Georg Friedrich Meier : Philosophie Als "Wahre Weltweisheit". De Gruyter. pp. 11-22.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  25
    Einleitung. Johann Georg Sulzer – Aufklärung zwischen Christian Wolff und David Hume.Gideon Stiening & Frank Grunert - 2011 - In Frank Grunert & Gideon Stiening (eds.), Johann Georg Sulzer (1720-1779): Aufklärung zwischen Christian Wolff und David Hume. Berlin: Akademie Verlag. pp. 11-18.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  8
    Georg Friedrich Meier : Philosophie Als "Wahre Weltweisheit".Gideon Stiening & Frank Grunert (eds.) - 2015 - Boston: De Gruyter.
    Georg Friedrich Meier was among the most influential philosophers and journalists of the European Enlightenment. He was active in all the sub-areas of academic philosophy and also in the context of literary and popular philosophical discourse. He was held in high esteem by Mendelssohn, Lessing, Herder, and Kant, but until now, there has been no overall presentation of Meier s oeuvre. This book fills that gap.".
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    Personenregister.Gideon Stiening & Frank Grunert - 2015 - In Gideon Stiening & Frank Grunert (eds.), Georg Friedrich Meier : Philosophie Als "Wahre Weltweisheit". De Gruyter. pp. 414-418.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  9
    1. Zeittafel.Gideon Stiening & Frank Grunert - 2015 - In Gideon Stiening & Frank Grunert (eds.), Georg Friedrich Meier : Philosophie Als "Wahre Weltweisheit". De Gruyter. pp. 379-381.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Das Recht der Natur als Recht des Gefühls. Zur Naturrechtslehre von Johann Jacob Schmauss.Frank Grunert - 2004 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 12.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark