47 found
Order:
  1.  7
    Schopenhauer-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung (2nd edition).Daniel Schubbe & Matthias Koßler (eds.) - 2018 - Springer.
    Das Handbuch gibt einen Überblick über Schopenhauers Leben, präsentiert alle wichtigen Werke und Werkgruppen und legt den philosophischen Kontext dar, in dem sie entstanden sind. Ausführlich wird auch seine Wirkung auf Philosophie, Literatur, Musik und Bildende Kunst dargestellt. Als besonderes Hilfsmittel der Forschung bietet das Handbuch zudem eine Seitenkonkordanz, die alle gängigen Werkausgaben Schopenhauers berücksichtigt.Die 2. Auflage wurde aktualisiert und um Artikel zur Anthropologie, Evolutionstheorie, Geometrie und Tierethik ergänzt.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  8
    A primeira concepção filosófica de Schopenhauer.Matthias Koßler - 2018 - Voluntas: Revista Internacional de Filosofia 9 (1):11.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  2
    Spätwerk und Nachgelassenes.Yasuo Kamata, Jens Lemanski, Thomas Regehly, Domenico M. Fazio, Matthias Koßler & Elena Cantarino - 2018 - In Daniel Schubbe & Matthias Koßler (eds.), Schopenhauer-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Springer. pp. 150-183.
    Schopenhauers handschriftlicher Nachlass im weiteren Sinne umfasst alle von ihm stammenden aber zu seinen Lebzeiten nicht im Druck veröffentlichten Aufzeichnungen und Dokumente jeglicher Art aus all seinen Lebensphasen. Im üblichen und engeren Sinne beschränkt sich die Bezeichnung ›Schopenhauers handschriftlicher Nachlass‹ meist auf die Manuskripte mit philosophischen bzw. wissenschaftlichen Themen. Reisetagebücher, Briefe sowie geschäftliche, amtliche, biographische und ähnliche Dokumente wurden in der Regel getrennt behandelt, ausgewertet und veröffentlicht. Sie geben allerdings oft wichtige Auskünfte über die Entstehungsgeschichte der Schopenhauerschen Philosophie.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Empirischer und intelligibler Charakter: von Kant über Fries und Schelling zu Schopenhauer.Matthias Koßler - 1995 - Schopenhauer Jahrbuch 76:195-201.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  5. Grenzbestimmungen der Vernunft bei Luther und Schopenhauer.Matthias Koßler - 1997 - Schopenhauer Jahrbuch 78:11-31.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  8
    „Ein kühner Unsinn“ – Anschauung und Begriff in Schopenhauers Kant-Kritik.Matthias Koßler - 2013 - In Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca & Margit Ruffing (eds.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Boston: de Gruyter. pp. 569-578.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  10
    Life is but a Mirror: On the Connection between Ethics, Metaphysics and Character in Schopenhauer.Matthias Koßler - 2010-02-19 - In Robert Stern, Alex Neill & Christopher Janaway (eds.), Better Consciousness. Wiley‐Blackwell. pp. 77–97.
    This chapter contains sections titled: Preparations for a Primarily Ethical Metaphysics Schopenhauer's Philosophy as Experience of Character Conclusion References.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  6
    Understanding Schopenhauer through the Prism of Indian Culture. Philosophy, Religion and Sanskrit Literature.Arati Barua, Matthias Koßler & Michael Gerhardt (eds.) - 2012 - De Gruyter.
    Arthur Schopenhauer was the first Western thinker who incorporated thoughts of the Upanishads in his own philosophy. His appreciation for Indian philosophy and culture is quite well known. Presently serious research work is going on in different disciplines in different academic institutions and universities in the West to examine the influence of Indian philosophy and culture in the philosophical thinking of Germany, particularly in relation to Arthur Schopenhauer and vice versa. This book provides a common platform for interaction to the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  13
    Das Hauptwerk: 200 Jahre Arthur Schopenhauers Die Welt als Wille und Vorstellung.Dieter Birnbacher & Matthias Koßler (eds.) - 2022
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  33
    Arthur Schopenhauer: Die Welt Als Wille Und Vorstellung.Oliver Hallich & Matthias Koßler (eds.) - 2014 - Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
    The present volume offers continuing commentary on Schopenhauer s principal work. It includes twelve essays that provide close textual readings and critical commentary on the core themes of the work. The volume concludes with a survey of the reception history of Schopenhauer s philosophy.".
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  1
    Der Handlungsbegriff in Spinozas Ethik.Matthias Koßler - 2003 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 28 (3):229-250.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  40
    Der transzendentale Schein in den Paralogismen der reinen Vernunft nach der ersten Auflage der Kritik der reinen Vernunft.Matthias Koßler - 1999 - Kant Studien 90 (1):1-22.
    At the end of the chapter on paralogisms in the first edition of his _Critique of Pure Reason, Kant treats the problem of the transcendental illusion in a very detailed way which is not exceeded in the second edition. The essay gives an exhaustive commentary to this passage leading to the result that the unavoidability of transcendental illusion has to be taken seriously in that sense that human reason in his theoretical use cannot conceived other than liable to illusion.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  6
    Die Welt als Wille und Vorstellung.Matthias Koßler, Maurizio Morini, Jens Lemanski, Daniel Schubbe, Dieter Birnbacher, Friedhelm Decher, Brigitte Scheer, Oliver Hallich & Margit Ruffing - 2018 - In Daniel Schubbe & Matthias Koßler (eds.), Schopenhauer-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Springer. pp. 40-97.
    Die Welt als Wille und Vorstellung entstand in den Jahren 1814 bis 1818 in Dresden und erschien im Dezember 1818 mit der Jahreszahl 1819 bei Brockhaus in Leipzig. Unmittelbar nachdem das Hauptwerk erschienen war, habilitierte sich Schopenhauer mit seinem Buch an der Berliner Universität und wurde dort Privatdozent.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  40
    Der Wandel des Intuitionsbegriffs im Spätmittelalter und seine Bedeutung für das neuzeitliche Denken.Matthias Koßler - 1998 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 52 (4):542 - 567.
    Siehe hierzu auch Manuela Lenzens Rezension "Vom Himmel hoch: Wie weit trägt die Intuition der menschlichen Intuition?" in der F.A.Z. vom 28. April 1999Im Spätmittelalter vollzog sich eine Wendung in der Entwicklung des Begriffs der Intuition, die bedeutende philosophiegeschichtliche Konsequenzen hatte, indem in ihr die neuzeitliche Spaltung in eine empiristische und eine spekulative Tradition grundgelegt wurde. Dieser Wandel wird anhand der relevanten Stellen bei Thomas von Aquin, Johannes Duns Scotus und Wilhelm von Ockham dargelegt, wobei zur Erläuterung der Ausgangssituation bei (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  15
    1. Einleitung in Schopenhauers Welt als Wille und Vorstellung.Matthias Koßler & Oliver Hallich - 2014 - In Matthias Koßler & Oliver Hallich (eds.), Arthur Schopenhauer: Die Welt Als Wille Und Vorstellung. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 1-14.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Formen des Unbewußten bei Schopenhauer in ihrer Beziehung zur philosophischen Tradition.Matthias Koßler - 2005 - Schopenhauer Jahrbuch:37-54.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  3
    Georg Wilhelm Friedrich Hegel.Matthias Koßler - 2018 - In Daniel Schubbe & Matthias Koßler (eds.), Schopenhauer-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Springer. pp. 238-241.
    Wenn die Namen Schopenhauer und Hegel zusammen genannt werden, dann stehen in der Regel die Gegensätzlichkeiten im Vordergrund. Der ›Panlogismus‹ Hegels wird dem ›Irrationalismus‹ Schopenhauers gegenübergestellt, die Rolle der Geschichte bei Hegel dem Ahistorismus Schopenhauers, der optimistische Fortschrittsgedanke der pessimistischen Weltverneinung. Infolge der außerordentlichen Wirkung, die beiden Philosophen beschieden war, hatte die Konfrontation philosophiehistorische Dimensionen angenommen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  5
    Immanuel Kant.Matthias Koßler & Margit Ruffing - 2018 - In Daniel Schubbe & Matthias Koßler (eds.), Schopenhauer-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Springer. pp. 215-220.
    In seiner Selbsteinschätzung war Schopenhauer sowohl einer der besten Kenner der kantischen Philosophie als auch derjenige, der als ihr wahrer Erbe und Vollender anzusehen sei. In einem Brief an die Kant-Herausgeber Rosenkranz und Schubert schreibt er 1837: »Seit 27 Jahren hat Kants Lehre nie aufgehört ein Hauptgegenstand meines Studiums und Nachdenkens zu seyn. Ich möchte wissen, wer unter den Mitlebenden kompetenter in Kantischer Philosophie wäre als ich«.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Nachruf Dr. Günther Baum.Matthias Koßler - 2008 - Schopenhauer Jahrbuch:13-14.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  3
    Philosophie des Mittelalters.Matthias Koßler - 2018 - In Daniel Schubbe & Matthias Koßler (eds.), Schopenhauer-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Springer. pp. 196-199.
    Mit seinen allgemeinen Urteilen über die Philosophie des Mittelalters steht Schopenhauer ganz in der Tradition der Aufklärung. Das Mittelalter ist ihm das »Millenium der Rohheit und Unwissenheit«, in der Philosophie gekennzeichnet durch den »disputirsüchtigen, beim Mangel aller Realkenntniß, an Formeln und Worten allein zehrenden Geiste der Scholastiker«. Unter Berufung auf den im Sinne der Aufklärung wirkenden Philosophiehistoriker Wilhelm Gottlieb Tennemann sieht er das Charakteristikum der Scholastik in der »Vormundschaft der herrschenden Landesreligion über die Philosophie, welcher eigentlich nichts übrig blieb, als (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  42
    Phantasie und Einbildungskraft.Matthias Koßler - 2003 - Fichte-Studien 21:163-181.
    Fichtes Konzeption vom »Schweben der Einbildungskraft« ist in der Ästhetik der Romantik aufgegriffen und zu einer zentralen Denkfigur geworden. Auch die Philosophie Karl Wilhelm Ferdinand Solgers, des Nachfolgers Fichtes auf dem Lehrstuhl in Berlin, pflegt in die Romantische Ästhetik im Gefolge Friedrich Schlegels eingeordnet zu werden, gerade auch im Hinblick auf die Bedeutung der Einbildungskraft. Um so überraschender ist dann aber die Tatsache, dass die Einbildungskraft für Solgers Ästhetik, anders als etwa bei Schlegel und Novalis, gar keine Rolle spielt. Sie (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  12
    Phantasie und Einbildungskraft.Matthias Koßler - 2003 - Fichte-Studien 21:163-181.
    Fichtes Konzeption vom »Schweben der Einbildungskraft« ist in der Ästhetik der Romantik aufgegriffen und zu einer zentralen Denkfigur geworden. Auch die Philosophie Karl Wilhelm Ferdinand Solgers, des Nachfolgers Fichtes auf dem Lehrstuhl in Berlin, pflegt in die Romantische Ästhetik im Gefolge Friedrich Schlegels eingeordnet zu werden, gerade auch im Hinblick auf die Bedeutung der Einbildungskraft. Um so überraschender ist dann aber die Tatsache, dass die Einbildungskraft für Solgers Ästhetik, anders als etwa bei Schlegel und Novalis, gar keine Rolle spielt. Sie (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  8
    Schopenhauer – Philosophie für die Welt.Matthias Koßler - 2021 - Voluntas: Revista Internacional de Filosofia 12:e11.
    In dem Beitrag wird die Philosophie Schopenhauers in einem dreifachen Sinne als „weltoffen“ präsentiert: 1.) als offen für unterschiedliche Kulturen, Religionen und Weltanschauungen; 2.) als offen für andere Fächer und Disziplinen der Wissenschaft; und 3.) als offen in systematischer Hinsicht. Charakteristisch und problematisch ist, dass diese Weltoffenheit mit einer festen philosophischen Grundüberzeugung korreliert. Wegen dieser Problematik ist der dritte, systematische Gesichtspunkt von besonderer Bedeutung, da er die Grundlage für die Spezifik der anderen Formen von Weltoffenheit darstellt. Im Hinblick auf die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  13
    11. Schopenhauers Soteriologie.Matthias Koßler - 2014 - In Matthias Koßler & Oliver Hallich (eds.), Arthur Schopenhauer: Die Welt Als Wille Und Vorstellung. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 171-190.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  4
    Schopenhauers Weg vom transzendentalen Subjekt zum willenlosen Subjekt des Erkennens.Matthias Koßler - 2013 - In Dieter Hüning, Stefan Klingner & Carsten Olk (eds.), Das Leben der Vernunft. Beiträge zur Philosophie Kants. Boston: De Gruyter. pp. 623-634.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Vorwort.Matthias Koßler - 2007 - Schopenhauer Jahrbuch:11-14.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Wege zur Gelassenheit in der Philosophie Schopenhauers.Matthias Koßler - 2009 - Schopenhauer Jahrbuch:99-116.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28. Wege zum Unbewussten in der Philosophie Arthur Schopenhauers.Matthias Koßler - 2005 - In Michael B. Buchholz & Günter Gödde (eds.), Macht Und Dynamik des Unbewussten: Auseinandersetzungen in Philosophie, Medizin Und Psychoanalyse. Psychosozial Verlag. pp. 180--202.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29. Zum 80. Geburtstag von Alfred Schmidt.Matthias Koßler & Michael Jeske - 2011 - Schopenhauer Jahrbuch:13-18.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Zur Rolle der Besonnenheit in der Ästhetik Arthur Schopenhauers.Matthias Koßler - 2002 - Schopenhauer Jahrbuch 83:119-133.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31. Zum Tode von Sandro Barbera und Franco Volpi.Matthias Koßler - 2009 - Schopenhauer Jahrbuch:13-18.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  72
    Life is but a Mirror: On the Connection between Ethics, Metaphysics and Character in Schopenhauer.Matthias Koßler - 2008 - European Journal of Philosophy 16 (2):230-250.
  33.  11
    Parerga und Paralipomena.Valentin Pluder, Konstantin Alogas, Matthias Koßler, Stephan Atzert, Damir Barbarić, Heinz Gerd Ingenkamp & Matteo Vincenzo D’Alfonso - 2018 - In Daniel Schubbe & Matthias Koßler (eds.), Schopenhauer-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Springer. pp. 120-149.
    Kernthema der »Skitze einer Geschichte der Lehre vom Idealen und Realen« ist die angemessene Verortung und Bestimmung des Realen. Dieses Vorhaben ist durchaus komplex und anspruchsvoll wegen der Doppeldeutigkeit des Wortes ›real‹: Es kann sich auf das ausgedehnte und physische Reale innerhalb der Vorstellung beziehen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  3
    Auswahlbibliographie.Daniel Schubbe & Matthias Koßler - 2018 - In Daniel Schubbe & Matthias Koßler (eds.), Schopenhauer-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Springer. pp. 439-439.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  3
    Institutionen der Schopenhauer-Forschung.Daniel Schubbe & Matthias Koßler - 2018 - In Daniel Schubbe & Matthias Koßler (eds.), Schopenhauer-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Springer. pp. 440-440.
    Die Schopenhauer-Forschungsstelle wurde im Juli 2001 gegründet und aufgrund einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität und der Schopenhauer-Gesellschaft als wissenschaftliche Einrichtung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz institutionalisiert. Ihr Begründer und derzeitiger Leiter ist Prof. Dr. Matthias Koßler.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  3
    Werkausgaben.Daniel Schubbe & Matthias Koßler - 2018 - In Daniel Schubbe & Matthias Koßler (eds.), Schopenhauer-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Springer. pp. 438-438.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Alfred Schmidt, Idee und Weltwille. Schopenhauer als Kritiker Hegels. [REVIEW]Matthias Koßler - 1989 - Schopenhauer Jahrbuch:242-245.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Christopher Janaway, Self and World in Schopenhauer's Philosophy. [REVIEW]Matthias Koßler - 1991 - Schopenhauer Jahrbuch:168-172.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Gerhard Gramm, Wahrheit als Differenz. [REVIEW]Matthias Koßler - 1989 - Schopenhauer Jahrbuch:233-234.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Heinrich Günther, Über den Begriff der Vernunft bei Schopenhauer. [REVIEW]Matthias Koßler - 1991 - Schopenhauer Jahrbuch:161-165.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. John A. Atwell, Schopenhauer. The Human Character. [REVIEW]Matthias Koßler - 1991 - Schopenhauer Jahrbuch:158-160.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Martin Kurzreiter, Der Begriff des Individuums in der Philosophie Arthur Schopenhauers. [REVIEW]Matthias Koßler - 1998 - Schopenhauer Jahrbuch:177-180.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Matthias Koßler, Substantielles Wissen und subjektives Handeln. Dargestellt in einem Vergleich von Hegel und Schopenhauer. [REVIEW]Matthias Koßler - 1992 - Schopenhauer Jahrbuch:167-172.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Thomas Bohinc, Die Entfesselung des Intellekts. [REVIEW]Matthias Koßler - 1990 - Schopenhauer Jahrbuch:227-229.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Wolfgang Rhode, Schopenhauer heute. Seine Philosophie aus der Sicht natrurwissenschaftlicher Forschung. [REVIEW]Matthias Koßler - 1992 - Schopenhauer Jahrbuch:179-182.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Wolfgang Seelig, Arthur Schopenhauer. Gedanken zur Ethik. [REVIEW]Matthias Koßler - 1990 - Schopenhauer Jahrbuch:232-234.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Zur Struktur hermeneutischen Sprechens. Eine Bestimmung im Anschluß an Josef König. [REVIEW]Matthias Koßler - 2001 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 55 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark