66 found
Order:
  1.  9
    11. Philosophische Anthropologie und Ethik der späten Lebenszeit.Thomas Rentsch - 1994 - In Ursula M. Staudinger, Jürgen Mittelstraß & Paul B. Baltes (eds.), Alter Und Altern: Ein Interdisziplinärer Studientext Zur Gerontologie. De Gruyter. pp. 283-304.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  2.  3
    Martin Heidegger - Sein und Zeit.Thomas Rentsch (ed.) - 2015 - Boston: De Gruyter.
    Ohne Martin Heideggers Sein und Zeit von 1927 lässt sich weder die Philosophie des 20. Jahrhunderts noch die philosophische Gegenwartsdiskussion verstehen. Wie kam es, dass sein innovativer Zugang zur Welt und zur menschlichen Existenz, sein neues Verständnis von Zeit und Geschichte, Sorge und Tod, Alltäglichkeit und Verstehen sowie seine grundsätzliche Kritik an traditioneller Ontologie und Bewusstseinsphilosophie bereits die erste Schülergeneration zu wegweisenden Entwürfen inspirierte? Warum blieb das Werk Fragment? Wodurch ermöglichte es dennoch Rezeptionen, die bis in die Gegenwart Epoche machen? (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  2
    Die Konstitution der Moralität: transzendentale Anthropologie und praktische Philosophie.Thomas Rentsch - 1990 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  8
    Die Gegenwart der Gerechtigkeit: Diskurse zwischen Recht, praktischer Philosophie und Politik.Christoph Demmerling & Thomas Rentsch (eds.) - 2018 - Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Vernunft und Lebenspraxis: philosophische Studien zu den Bedingungen einer rationalen Kultur: für Friedrich Kambartel.Christoph Demmerling, Gottfried Gabriel & Thomas Rentsch (eds.) - 1995 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    Phenomenology as Performative Exercise.Lucilla Guidi & Thomas Rentsch (eds.) - 2020 - Boston: BRILL.
    This volume, edited by Lucilla Guidi and Thomas Rentsch, establishes the first systematic connection between phenomenology and performativity. On the one hand, it outlines the performativity of phenomenology by exploring its enactment and the transformation of attitude it effects; this exploration is conducted through a number of parallels between phenomenology and the ancient understanding of philosophy as an exercise and a way of life. On the other hand, the volume examines different notions of performativity from a phenomenological perspective, so as (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  19
    Gott ohne Theismus? Neue Positionen zu einer zeitlosen Frage.Rico Gutschmidt & Thomas Rentsch - 2016 - Münster, Deutschland: Mentis.
    Die Behauptung der Unerkennbarkeit Gottes hat eine lange Tradition, die vom biblischen Bilderverbot über die negative Theologie und Mystik bis zur spätmodernen Dekonstruktion reicht. Zu dieser Tradition gehört die zeitlose Frage, wie Gott zu denken ist, wenn er nicht als ein buchstäblich existierendes Wesen im Sinne des Theismus verstanden werden kann. Diesem Problem nähern sich die Texte des Bandes mit zahlreichen historischen wie systematischen Schwerpunkten. -/- Es geht um das Verhältnis der Transzendenzdimensionen zu den Grenzen der menschlichen Erkenntnis, damit verbunden (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  4
    Bioethik in der philosophischen Diskussion.Bernhard Irrgang & Thomas Rentsch (eds.) - 2010 - Dresden: Thelem.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  8
    "Leib" in der neueren deutschen Philosophie.Bernhard Irrgang & Thomas Rentsch (eds.) - 2015 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Auswahlbibliographie.Thomas Rentsch - 2007 - In Martin Heidegger - Sein Und Zeit. Boston: De Gruyter. pp. 279-296.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  3
    Aspekte des Urvertrauens.Thomas Rentsch - 2010 - In Transzendenz Und Negativität: Religionsphilosophische Und Ästhetische Studien. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Anrennen gegen das Paradox-Wittgenstein, Heidegger und Kierkegaard.Thomas Rentsch - 1997 - Wittgenstein-Studien 4 (2).
  13.  7
    Der Augenblick des Schönen. Visio beatifica und Geschichte der ästhetischen Idee.Thomas Rentsch - 2010 - In Transzendenz Und Negativität: Religionsphilosophische Und Ästhetische Studien. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  3
    Dialektik der Transzendenz bei Benjamin. Eine Alternative zur Substitution des Absoluten in Reflexion und Praxis der Moderne.Thomas Rentsch - 2010 - In Transzendenz Und Negativität: Religionsphilosophische Und Ästhetische Studien. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  4
    Die Entdeckung der Unverfügbarkeit. Zum Zusammenhang von Negativität und Sinnkonstitution im Horizont der biblischen Überlieferung.Thomas Rentsch - 2010 - In Transzendenz Und Negativität: Religionsphilosophische Und Ästhetische Studien. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Die Funktion der Einbildungskraft in Ästhetik und Religion.Thomas Rentsch - 2010 - In Transzendenz Und Negativität: Religionsphilosophische Und Ästhetische Studien. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Death in Life; Thanatological Approaches to the Present.Thomas Rentsch - 2012 - Philosophische Rundschau 59 (2):117 - 134.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Die Macht der Negativität. Kritik und Rekonstruktion philosophischer Anthropologie im Blick auf Gehlen.Thomas Rentsch - 2010 - In Transzendenz Und Negativität: Religionsphilosophische Und Ästhetische Studien. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  2
    Der moderne Wissenschaftsbetrieb und die alte Gottesfrage.Thomas Rentsch - 2010 - In Transzendenz Und Negativität: Religionsphilosophische Und Ästhetische Studien. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Die Negativität der Sprache. Bemerkungen zu Adorno und Wittgenstein.Thomas Rentsch - 1996 - Wittgenstein-Studien 3 (1).
  21.  5
    Das Prinzip Hoffnung – in philosophiehistorisch-systematischer Perspektive.Thomas Rentsch - 2010 - In Transzendenz Und Negativität: Religionsphilosophische Und Ästhetische Studien. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  10
    Die Rede von der Sünde – Sinnpotentiale eines religiösen Zentralbegriffs aus philosophischer Sicht.Thomas Rentsch - 2010 - In Transzendenz Und Negativität: Religionsphilosophische Und Ästhetische Studien. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  9
    Die Struktur der Lebensform: Sinnkonstitutive Formen des Lebens.Thomas Rentsch - 2015 - In Martin Hähnel & Markus Rothhaar (eds.), Normativität des Lebens - Normativität der Vernunft? Boston: De Gruyter. pp. 65-74.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  12
    Der Tod im Leben Thanatologische Ansätze der Gegenwart.Thomas Rentsch - 2012 - Philosophische Rundschau 59 (2):117.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. »Ein Bild hielt uns gefangen« (Wittgenstein).Thomas Rentsch - 2017 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2017 (1):109-111.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  8
    Eine „theory of everything“?Thomas Rentsch - 2011 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59 (2):323-330.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    Eine „theory of everything”?Thomas Rentsch - 2011 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    Entwurf und Horizontbildung in philosophischer Sicht.Thomas Rentsch - 2010 - In Transzendenz Und Negativität: Religionsphilosophische Und Ästhetische Studien. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  10
    Ethikunterricht versus Religionsunterricht.Thomas Rentsch - 1995 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 39 (1):298-301.
  30.  5
    Francisco Suárez. Abhandlung über die Gesetze und Gott den Gesetzgeber..Thomas Rentsch - 2005 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 91 (2):301-303.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  3
    Gott.Thomas Rentsch - 2005 - De Gruyter.
    Mit der Frage "Welchen Sinn hat es, von Gott zu reden?" greift Thomas Rentsch das aktuelle Thema der kulturellen Dimension von Religion auf. Hintergrund seiner Analyse ist der Nachweis der Gottesthematik in der Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts, aber auch in zentralen theoretischen Diskursen der Gegenwart - wie z.B. im Bereich der Bioethik. Rentsch zeigt, dass die Auseinandersetzung mit dem "Problem Gott" unverzichtbar ist und praktisch relevant, wenn es darum geht, gegenwärtige Fragen zu verstehen. Der Leser findet eine allgemein (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  2
    God, religion, mysticism-what do post-secular approaches offer?Thomas Rentsch - 2008 - Philosophische Rundschau 55 (3):189 - 208.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  10
    Gott, Religion, Mystik was leisten postsakulare Ansatze?Thomas Rentsch - 2008 - Philosophische Rundschau 55 (3):189 - 208.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  5
    Grenzen und Einheit der Vernunft neu denken.Thomas Rentsch - 2010 - In Transzendenz Und Negativität: Religionsphilosophische Und Ästhetische Studien. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  10
    Gnosis und philosophische Moderne: Heidegger, Wittgenstein, Adorno.Thomas Rentsch - 2010 - In Transzendenz Und Negativität: Religionsphilosophische Und Ästhetische Studien. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  6
    Hegels Gott.Thomas Rentsch - 2010 - In Transzendenz Und Negativität: Religionsphilosophische Und Ästhetische Studien. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  3
    Hinweise zu den Autoren.Thomas Rentsch - 2007 - In Martin Heidegger - Sein Und Zeit. Boston: De Gruyter. pp. 305-310.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  3
    Inhalt.Thomas Rentsch - 2007 - In Martin Heidegger - Sein Und Zeit. Boston: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  3
    Martin Heidegger - Sein Und Zeit.Thomas Rentsch (ed.) - 2007 - Boston: De Gruyter.
    Ohne Martin Heideggers „Sein und Zeit“ von 1927 läßt sich weder die Philosophie des 20. Jhs. noch die philosophische Gegenwartsdiskussion verstehen. Wie kam es, daß sein bahnbrechender, innovativer Zugang zur Welt und zur menschlichen Existenz, sein neues Verständnis von Zeit und Geschichte, Sorge und Tod, Alltäglichkeit und Verstehen sowie seine grundsätzliche Kritik an traditioneller Ontologie und Bewußtseinsphilosophie bereits die erste Schülergeneration zu wegweisenden Entwürfen inspirierte? Warum blieb das Werk Fragment? Wodurch ermöglichte es dennoch Rezeptionen, die bis in die Gegenwart Epoche (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  4
    Martin Heidegger, das Sein und der Tod: eine kritische Einführung.Thomas Rentsch - 1989 - München: Piper.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  9
    Negativity and Ethics.Thomas Rentsch - 1995 - Graduate Faculty Philosophy Journal 18 (2):127-138.
    In the following essay I would like to clarify the connection between philosophical anthropology and fundamental questions in ethics with regard to the subject of negativity. When I first began a systematic analysis of the presuppositions of moral praxis, I came upon the problem of the basic conceptual framework for ethics. The pursuit of these questions brought about a radicalization in my thinking about ethics, which in turn led me to inquire into the fundamental question of philosophy. I want to (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  12
    Negative Theologie, Transzendenz und Existenz Gottes.Thomas Rentsch - 2010 - In Transzendenz Und Negativität: Religionsphilosophische Und Ästhetische Studien. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    Negativität und Rationalität. Gibt es aus philosophischer Sicht irreduzible Wahrheitsansprüche religiöser Vernunft?Thomas Rentsch - 2010 - In Transzendenz Und Negativität: Religionsphilosophische Und Ästhetische Studien. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  6
    Negativität versus Metaphysik – mit Tillich gegen Tillich. Kritische Bemerkungen zu seiner Religions- und Kulturphilosophie der Zwanziger Jahre.Thomas Rentsch - 2010 - In Transzendenz Und Negativität: Religionsphilosophische Und Ästhetische Studien. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  1
    Personenverzeichnis.Thomas Rentsch - 2007 - In Martin Heidegger - Sein Und Zeit. Boston: De Gruyter. pp. 297-299.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  15
    Practical Certainty.Thomas Rentsch - 2004 - Graduate Faculty Philosophy Journal 25 (1):31-43.
    In the many individual studies of Wittgenstein’s work, it seems to me that the radical impulse of his thinking has become lost. I would, first of all, like to bring this impulse back into the forefront of analysis by considering the following fundamental insight: by necessity, every kind of method for making a language understandable itself requires a language.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  2
    Practical Certainty.Thomas Rentsch - 2004 - Graduate Faculty Philosophy Journal 25 (1):31-43.
    In the many individual studies of Wittgenstein’s work, it seems to me that the radical impulse of his thinking has become lost. I would, first of all, like to bring this impulse back into the forefront of analysis by considering the following fundamental insight: by necessity, every kind of method for making a language understandable itself requires a language.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    Praktische Gewißheit – jenseits von Dogmatismus und Relativismus: Bemerkungen zu Negativität und Autonomie der Sprache bei Wittgenstein.Thomas Rentsch - 1999 - In Hans Julius Schneider & Matthias Kross (eds.), Mit Sprache Spielen: Die Ordnung Und Das Offene Nach Wittgenstein. Akademie Verlag. pp. 137-148.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  3
    Rationalität, Negativität, Transkulturalität. Aspekte europäischer Anthropologie.Thomas Rentsch - 2010 - In Transzendenz Und Negativität: Religionsphilosophische Und Ästhetische Studien. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  4
    Religion und Philosophie.Thomas Rentsch - 2010 - In Transzendenz Und Negativität: Religionsphilosophische Und Ästhetische Studien. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 66