Towards A Cosmopolitan Framework Of Freedom: The Contribution Of Kantian Universalism To Cross-cultural Debates On Human Rights

Jahrbuch für Recht Und Ethik 5 (1997)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Frage, ob und wie der universale Geltungsanspruch der Menschenrechte sich mit dem Pluralismus der Religionen und Kulturen vermitteln läßt, ist ein zentrales Thema innerhalb der gegenwärtigen Menschenrechtsdebatte. Die Kantische Philosophie kann einen Beitrag zu dieser Debatte leisten, indem sie dazu verhilft, einige vielfach beschworene Dichotomien kritisch auszuräumen, durch die die interkulturelle Verständigung über Menschenrechte nicht selten schon im Ansatz blockiert wird. Nach Kant zielt eine kosmopolitische rechtliche Rahmenordnung nicht auf globale Uniformierung, sondern auf die politisch-rechtliche Gestaltung der faktisch erreichten und vermutlich irreversiblen politischen und wirtschaftlichen Globalisierung. Wenn menschenrechtliche Freiheit jedem einzelnen Menschen zukommt, so steht der darin implizierte Individualismus als ein genuin ethischer Individualismus keineswegs, wie oft behauptet, in Gegensatz zu kommunitären Ansprüchen auf Solidarität, sind doch Menschenrechte an der der Würde des Menschen als der inneren Quelle jeder moralischen Solidarität orientiert. Schließlich widerspricht die in der sittlichen Autonomie begründete Menschenwürde zwar einem politisch-rechtlich durchsetzbaren materialen Gottesrecht; sie ist gleichwohl aber offen für theologische Ausdeutungen der Menschenwürde über die anthropozentrische Perspektive hinaus

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,471

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Human Rights In A Multicultural World.Heiner Bielefeldt - 1995 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 3.
Immanuel Kant über Vernunftglaube und Handlungsmotivation.Maximilian Forschner - 2005 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (3):327 - 344.
Menschenrechte Und Demokratie.Matthias Kaufmann - 1995 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 3.
Über die Würde der Kinder als Patienten.Ulrich Diehl - 2003 - In C. Wiesemann, A. Dörries, G. Wolfslast & A. Simon (eds.), Das Kind als Patient. Campus.
Menschenrechte und Kulturrelativismus.Robert Deinhammer - 2010 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 96 (1):51-63.
Über die Würde des Menschen.Hans-Eberhard Heyke - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 3:105-112.
Dignity In Genethics.David Heyd - 1999 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 7.
Die Grund- und Menschenrechte in der Europäischen Union.Siegbert Alber - 2008 - Synthesis Philosophica 23 (2):317-332.

Analytics

Added to PP
2015-02-06

Downloads
1 (#1,905,932)

6 months
1 (#1,478,830)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references