Georg Lukács’ Verdinglichungstheorie und die Idee des Sozialismus

In Rüdiger Dannemann, Henry W. Pickford & Hans-Ernst Schiller (eds.), Der Aufrechte Gang Im Windschiefen Kapitalismus: Modelle Kritischen Denkens. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 37-66 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In der Ära des Post-Kommunismus ist Lukács’ Verdinglichungstheorie mit einiger Verzögerung wiederentdeckt worden. Als Jürgen Habermas Anfang der 80er Jahre auf die Relevanz dieses Paradigmas aufmerksam machte, forderte er gleichzeitig die Notwendigkeit einer Reformulierung auf einer neuen methodologischen Basis. Diesen Pfad haben inzwischen sein Frankfurter Nachfolger Axel Honneth, Martha Nussbaum u. a. beschritten, ersterer mit internationaler Resonanz. Dabei ist deutlich geworden, dass die Reformulierungsversuche, die angetreten waren, Probleme des Lukács’schen Konzepts zu lösen, neue, schwerwiegende Probleme aufwerfen, vor allem die Transformation von kritischer/radikaler Praxisphilosophie in eine Spielart der Moralphilosophie. In Honneths letztem Diskussionsbeitrag Die Idee des Sozialismus wird sein Konzept sehr konsequent mit einer theoretischen Abrechnung mit dem philosophischen Erbe von Marx verknüpft. In meinem Beitrag möchte ich zeigen, dass Georg Lukács einen ganz anderen Weg gelebten Denkens gegangen ist, seinen alternativen Weg sowie neuere Adaptionen des Verdinglichungsparadigmas skizzieren und abschließend Überlegungen anstellen, ob Honneths Pfad der Abwendung von Marx oder Lukács’ Emphase einer notwendigen Renaissance des Marxschen Ansatzes für das Projekt einer Reaktualisierung der „Idee des Sozialismus“ in unseren Tagen mehr Plausibilität zu beanspruchen vermag. Abschließend versuche ich Fragmente einer aktuellen Phänomenologie der Verdinglichung zu skizzieren.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,497

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Produzione e filosofia. Sul concetto di ontologia in Lukács.Matteo Gargani - 2017 - Hildesheim-Zürich-New York: Georg Olms Verlag.
Versuche zu einer Ethik.Georg Lukács - 1996 - Tijdschrift Voor Filosofie 58 (2):389-390.
Die Idee des Sozialismus. Versuch einer Aktualisierung, 168 S., Suhrkamp, Berlin 2015.Axel Honneth - 2016 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 70 (2):299-299.
Axel Honneth e i presupposti della reificazione.Matteo Gargani - 2018 - Consecutio Rerum: Rivista Critica Della Postmodernità 2 (4):279-300.
Georg [György] Lukács.Titus Stahl - 2013 - Stanford Encyclopedia of Philosophy.
Lukács and the Frankfurt School.Titus Stahl - 2018 - In Peter E. Gordon, Espen Hammer & Axel Honneth (eds.), The Routledge Companion to the Frankfurt School. Routledge. pp. 237-250.
Notwendigkeit und Möglichkeit der Utopie.Thomas Metscher - 2018 - In Rüdiger Dannemann, Henry W. Pickford & Hans-Ernst Schiller (eds.), Der Aufrechte Gang Im Windschiefen Kapitalismus: Modelle Kritischen Denkens. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 195-223.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
2 (#1,809,554)

6 months
2 (#1,206,551)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references