Wie lässt sich „das Philosophieren“ erkennen? Vom Problem einer empirisch-quantitativen Testung zum Erfordernis einer abduktiven Methodenlehre

In Zwischen Präskription und Deskription – zum Selbstverständnis der Philosophiedidaktik. Leverkusen, Germany: pp. 51-75 (2017)
  Copy   BIBTEX

Abstract

This article has no associated abstract. (fix it)

Links

PhilArchive

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Zur Überwindung des Szientismus und Modellplatonismus in der Ökonomie.Friedrich Kambartel - 1977 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 8 (1):132-143.
Bausteine einer abduktiven Wissenschafts- und Technikphilosophie. Das Problem der zwei "Kulturen" aus methodologischer Perspektive.Martin Arnold Gallee - 2005 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 36 (1):151-154.
Phänomenologische Freiheit in Husserls Ideen...Tobias Keiling - 2013 - In Diego D'Angelo, Sylvaine Gourdain, Tobias Keiling & Nikola Mirkovic (eds.), Frei sein, frei handeln. Freiheit zwischen theoretischer und praktischer Philosophie. Alber. pp. 243-271.
Vereinbarkeit zwischen Erwerbsarbeit und Familienleben: Eine Frage der Gerechtigkeit.Sabine Hohl - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (2):311-338.

Analytics

Added to PP
2020-03-05

Downloads
328 (#63,005)

6 months
68 (#72,883)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

References found in this work

No references found.

Add more references