Hegels 'Idee' als transzendentale Basis der Naturphilosophie

In Wolfgang Neuser & Pirmin Stekeler-Weithofer (eds.), Die Idee der Natur. Analyse, Ästhetik und Psychologie in Hegels Naturphilosophie. Königshausen & Neumann. pp. 43–55 (2022)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Transzendental wird hier, abweichend von Kant, im Sinn transzendentaler Argumente verstanden. Im Kontext der Letztbegründungsdiskussion sind diese dadurch definiert, dass ihre Verneinung zu einem pragmatischen Widerspruch führt. Nun ist Hegels Philosophie auf die ‚logische Idee‘ gegründet, also auf die in Hegels Verständnis fundamentale dialektische Logik. Sein philosophischer Systementwurf hat dadurch, wie gezeigt wird, transzendentalen Charakter und schließt dementsprechend auch eine transzendentale Naturphilosophie ein. Gezeigt wird weiter, dass Grundbe- stimmungen der Natur, die üblicherweise einfach vorausgesetzt werden, in diesem Rahmen grundsätzlich erklärt werden können: die Existenz der Natur und ihr (räumlich-zeitliches) Auseinandersein, ferner die Erkenn- barkeit der Natur, ihre Gesetzmäßigkeit, Kontingenz und immanente Idea- lisierungstendenz. Dass sich so auch konkrete Naturphänomene erschließen, wird an zwei Exempeln verdeutlicht: in der Begründung dimensionaler Raumstrukturen und in der Begründung des Relativitätsprinzips der Bewe- gung – letzteres mit der Pointe (im Sinn einer Philosophie der (speziellen) Relativitätstheorie), dass die Relativität der Körperbewegung und die Absolutheit der Lichtbewegung so als logisch zusammengehörende Momente kinematischer Relativität verstehbar werden.

Links

PhilArchive

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Über transzendentale Argumente.Herlinde Studer - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20 (1):57-85.
Über transzendentale Argumente.Herlinde Studer - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20 (1):57-85.
Das 'Sinnliche Scheinen der Idee' in der Natur.Dieter Wandschneider - 2022 - In Wolfgang Neuser & Pirmin Stekeler-Weithofer (eds.), Die Idee der Natur. Analyse, Ästhetik und Psychologie in Hegels Naturphilosophie. Königshausen & Neumann. pp. 229–239.
Naturphilosophie.Dieter Wandschneider - 2008 - Bamberg: C.C. Buchner.
Ludwig Siep Die Wirklichkeit des Guten in Hegels Lehre von der Idee.Lehre von der Idee - 2004 - In Christoph Halbig, Michael Quante & Ludwig Siep (eds.), Hegels Erbe. Suhrkamp.
Hegels Begriff des Staates als „Irdisch-Göttliches“.Andrew Buchwalter - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (4):495-509.

Analytics

Added to PP
2023-11-17

Downloads
122 (#149,345)

6 months
98 (#47,897)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?