Results for 'die Logik vortheoretischer Erfahrungen'

1000+ found
Order:
  1. Aus dem Manuskript der, Logik für die Unterklasse'.Logik für die Unterklasse - 1978 - Hegel-Studien 13:9.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  24
    Die giltigkeit Von aussagen.Victor Kraft - 1973 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 4 (1):54-80.
    Das Thema dieser Abhandlung ist die Begründung der Giltigkeit von Aussagen, 1. von Erkenntnis, 2. von Normen, 3. von Werturteilen. Giltigkeit bedeutet anerkannt-werdensollen. Dazu muß das Verhältnis von Sollen und Sein in einer neuen Weise bestimmt werden. 1. Die Begründung der Giltigkeit von Aussagen einer Erkenntnis rein gedanklicher Sachverhalte erfolgt durch die Logik bei Festsetzung von Axiomen. Die Aussagen von Wirklichkeitserkenntnis sind teils solche von subjektiven Erlebnissen, teils solche über eine objektive Wirklichkeit. Die Giltigkeitsbegründung erfolgt dadurch, daß die Übereinstimmung (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  5
    Die Logik der Dichtung.Käte Hamburger - 1957 - Stuttgart: Klett-Cotta.
  4.  2
    Die Logik der Phänomenologie des Geistes.Johannes Heinrichs - 1974 - Bonn: Bouvier.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  5.  5
    Die Logik der Kriterien: Analysen zur Spätphilosophie Wittgensteins.Dieter Birnbacher - 1974 - Hamburg: F. Meiner.
  6.  12
    Das religiöse Urteil und die Glaubensvorstellungen.Antti Räsänen - 2003 - Archive for the Psychology of Religion 25 (1):195-209.
    Sowohl bei dem Paul- als auch dem Hiob-Dilemma ist der Anteil der zweiten Entwicklungsstufe erstaunlich hoch. Es wurde ja bereits auf das Verantwortungsgefühl der Finnen auch in bezug auf die Religion hingewiesen. Vielleicht spiegelt sich dadurch einiges von dem im Volke lebendigen Protestantismus wider. Ende 2000 zählten 85% der Gesamtbevölkerung von Finnland zur evangelisch-lutherischen Kirche . Nach Schätzungen von Heino wird die Kirche immer noch für einen Moralisten gehalten, der die Menschen daran erinnert, was angemessen ist und was nicht. Vermutlich (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  17
    Die Logik der Erfahrung: Grundlagen einer pragmatistischen Wissenschaftsphilosophie.Tina Massing - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    "Die Logik der Erfahrung" stellt eine Systematisierung der wissenschaftsphilosophischen Gedanken der klassischen Pragmatisten (Charles S. Peirce, William James, John Dewey) dar. Die pragmatistische Erfahrungstheorie sowie die Bestimmung des Verhältnisses von Theorie und Praxis bilden die Grundlage einer holistischen Wissenschaftsphilosophie, deren Aktualität durch die exemplarische Anwendung auf klassische wissenschaftstheoretische Fragestellungen gezeigt wird. Die AutorinTina Massing ist Akademische Rätin am Institut für Philosophie der Universität Koblenz. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich insbesondere mit wissenschaftsphilosophischen Themen und dem Klassischen Pragmatismus.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Die Logik nicht gleichzeitig entscheidbarer Aussagen. E. Specker - 1960 - Dialectica 14 (2):239.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  9.  10
    Die Logik der Unendlichkeit: die Philosophie des Absoluten im Spätwerk des Nikolaus von Kues.Dirk Cürsgen - 2007 - Frankfurt am Main: Lang.
    Im Zentrum des Cusanischen Denkens steht seit seinen Anfängen durchgängig die Auslotung der menschlichen Mittel und Formen, einen adäquaten und genauen Begriff des Absoluten oder des Unendlichen zu gewinnen. Die Studie widmet sich der Analyse der wesentlichen Ausarbeitungen eines Gottesbegriffs durch Nikolaus von Kues aus den Jahren 1459 bis 1464, die als Vollendung seines Denkweges angesehen werden können, weil sie durch konzeptuelle Neuerungen ein spekulatives und argumentatives Niveau erreichen, das eine genuin philosophische und damit christliche Vorgaben überhöhende Logik der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  18
    Die logik nicht gleichzeitig entsc heidbarer aussagen.Ernst Specker - 1960 - Dialectica 14 (2‐3):239-246.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  11. Die Logik und ihr Spiegelbild: Das Verhältnis von formaler und transzendentaler Logik in Kants philosophischer Entwicklung.María Jesús Vázquez Lobeiras - 1998
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  12. Die Logik der Unbestimmtheiten und Paradoxien.Ulrich Blau - 2009 - Bulletin of Symbolic Logic 15 (4):436-438.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  13. Die Logik und Psychologie der Araber im zehnten Jarhhundert n. Chr.Friedrich Heinrich Dieterici (ed.) - 1969 - Hildesheim,: G. Olms.
    Theoretische Wissenschaft.--Praktische Wissenschaft.--Praktische Wissenschaft.--Charakteriehre (Psychologie).--Einleitung in die Logik.--Katagorien.--Hermeneutica und Analytika I.--Analytika posteriora.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Die Logik der Spezies.N. Nakaoka - 2004 - Synthesis Philosophica 19 (1):49-64.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Die Logik der technischen Welt.Haruo Naniwada - 1970 - Tokyo,:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  5
    Realistisch, die Logik von Ursache-und Übergangs-Ära über das Leben und Denken dieses Yi Hwang. 김승영 - 2010 - 동서철학연구(Dong Seo Cheol Hak Yeon Gu; Studies in Philosophy East-West) 56:233-261.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  4
    Die Logik der Neuzeit.Wilhelm Risse - 1964 - Stuttgart-Bad Cannstatt,: F. Frommann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  18.  8
    F. Die Logik des personalen Fungierens.Hermann Drüe - 1976 - In Psychologie Aus Dem Begriff: Hegels Persönlichkeitstheorie. De Gruyter. pp. 295-366.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Die Logik als Aufgabe.Hans Driesch - 1913 - Revue de Métaphysique et de Morale 21 (5):19-20.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  4
    Die logik als aufgabe.Hans Driesch - 1913 - Tübingen,: Mohr.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  6
    Die Logik der Weltbilder: Sinnstrukturen im Wandel der Geschichte.Günter Dux - 1982 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  22.  3
    Die Logik der Sprache und das Hauptproblem der Philosophie beim frühen Wittgenstein.Youngjin Byun - 2013 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  23.  12
    Die Logik der Erscheinung: Husserls Lehre vom Urteil als phänomenologische Theorie der Wahrheit.Rebecca Paimann - 2005 - Frankfurt am Main: Lang.
    Husserls Phänomenologie ist als Erscheinungslehre auf den logischen Urteils- und Formenkanon angewiesen und partiell mit ihm identisch. Darüber hinaus ist sie als transzendentale Logik die Begründung jeder formallogischen Urteilstätigkeit, d. h. sie ist eine Wahrheitslehre vor dem Hintergrund der Bestimmung und Anwendung des Urteils sowie seiner Verlaufsgesetze. Die Analyse der einschlägigen Schriften und Vorlesungsmanuskripte Husserls von den Logischen Untersuchungen bis hin zu Erfahrung und Urteil soll dazu dienen, den bislang oftmals zu Unrecht vernachlässigten, aber gleichwohl konstitutiven Zusammenhang zwischen Phänomenologie, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Die Logik des Freiheitsbegriffs.Wolfgang Marx - 1976 - Hegel-Studien 11:125-147.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25. Die logik der unbestimmtheiten und paradoxien.Ulrich Blau - 1985 - Erkenntnis 22 (1-3):369 - 459.
  26. Die Logik des Wissenschaftlichen Bewusstseins.Eberhard Zschimmer - 1936 - Stuttgart,: F. Enke.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Die Logik der Forschung in der Wissenschaft der Logistik: eine vergleichende Analyse auf wissenschaftstheoretischer Basis.Wolf-Rüdiger Bretzke - 2016 - Berlin: Springer Vieweg.
    Ziel dieses Buches ist es, ein Nachdenken (idealerweise eine Diskussion) über ein grundlegendes, methodologisches Problem in der Wissenschaft von der Logistik anzuregen (gelegentlich auch zu provozieren) - ein Problem, über das niemand spricht, obwohl es für die Fortentwicklung dieser Disziplin von grundlegender Bedeutung ist. Dieser Disziplin mangelt es an einer kritischen Reflexion der Erfolgsvoraussetzungen und Grenzen des eigenen Forschens, und das gilt im Grundsatz für alle drei hier beleuchteten Forschungsansätze. Dementsprechend kann eine solche Reflexion auch große Chancen erschließen, für die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  18
    Die Logik im MahābhāṣyaDie Logik im Mahabhasya.J. F. Staal & Hartmut Scharfe - 1963 - Journal of the American Oriental Society 83 (2):252.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29.  2
    Die Logik in Ihrem Verhältnis Zur Philosophie, Geschichtlich Betrachtet.Julius Braniss - 1823 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Die Logik in ihrem Verhältnis zur Philosophie, geschichtlich betrachtet" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Précis zu Mehr Licht. Goethe und Newton im Streit um die Farben.Olaf L. Müller - 2015 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 69 (4):569-573.
    Als Goethe in seiner monumentalen Farbenlehre (1810) versuchte, Newtons Theorie des Lichts und der Farben anzugreifen, setzte er eine Methode ein, die er als Vermannigfachung der Erfahrungen bezeichnete: Er variierte verschiedene Parameter der newtonischen Experimente, um neuen Spielraum für Alternativen zur Theorie Newtons zu gewinnen. Dabei erzielte er durchaus Erfolge. U.a. entdeckte er das Komplement zum newtonischen Spektrum (das aussieht wie dessen Farbnegativ und durch Vertauschung der Rollen von Licht und Finsternis entsteht). Und diese Entdeckung ist nur die Spitze (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  22
    Die Logik der politischen Beziehung.Carla Amadio - 2003 - Fichte-Studien 24:103-111.
    Hinsichtlich der Perspektive, die wir versuchen zu vertreten, enthält der logische Aufbau der Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre von 1794-1795 durch das Anstreben einer Beziehungslogik, d.h. des Zusammenhaltens der Gegensätze, die Voraussetzungen für die weitere Entwicklung der Lehre Fichtes, vor allem in Hinsicht auf das Politische.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  8
    Die Logik der politischen Beziehung.Carla Amadio - 2003 - Fichte-Studien 24:103-111.
    Hinsichtlich der Perspektive, die wir versuchen zu vertreten, enthält der logische Aufbau der Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre von 1794-1795 durch das Anstreben einer Beziehungslogik, d.h. des Zusammenhaltens der Gegensätze, die Voraussetzungen für die weitere Entwicklung der Lehre Fichtes, vor allem in Hinsicht auf das Politische.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  12
    Die Logik der Normalität: Untersuchungen Zur Semantik von Normalitätsurteilen.Corina Strößner - 2014 - Boston: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  34. Die Logik und das Absolute. Fichtes Wissenschaftslehre.Rebecca Paimann - 2006 - Tijdschrift Voor Filosofie 68 (4):803-804.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Braucht die Logik Objekte? Die Ontologie logischer Gegenstände im Tractatus und Erfahrung und Urteil.Miguel Ohnesorge - 2019 - Bulletin D’Analyse Phénoménologique 15 (2):1-32.
    Ludwig Wittgenstein’s Tractatus logico-philosophicus and Edmund Husserl’s Experience and Judgement (Erfahrung und Urteil) are based on remarkably different conceptual frameworks and methodologies. After analyzing their respective accounts on the foundations of (formal) logic, I map out their common aims and different conclusions. I hold that Husserl and Wittgenstein both use the epistemic necessity of the existence of logical relations among things as an argument against philosophical scepticism, but their different epistemological convictions lead them to decisively diverging accounts of the nature (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Die Logik der Philosophie und die Kategorienlehre.Emil Lask - 1923 - In . J.C.B. Mohr (P. Siebeck). pp. 1-282.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  37.  8
    Die Logik der Strategie: eine Diskursanalyse der politischen Philosophie Michael Foucaults.Helmut Becker - 1981 - Frankfurt am Main: Materialis Verlag.
  38.  6
    Die Logik der seelischen Ereignisse.Hans Joachim Giegel - 1969 - [Frankfurt/Main]: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  15
    Die Logik der Asthetik.D. W. Gotshalk & Franz J. Bohm - 1932 - Philosophical Review 41 (1):86.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  6
    Die Logik von Port-Royal: Eine heute noch brauchbare logisch-philosophische Propädeutik.Christos Axelos - 1992 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40 (4):399-412.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  12
    Die Logik als Kathartikon des Verstandes und ihre Methode als Modell der Kritik der reinen Vernunft.Fernando Moledo - 2018 - In Violetta L. Waibel, Margit Ruffing & David Wagner (eds.), Natur und Freiheit. Akten des XII. Internationalen Kant-Kongresses. De Gruyter. pp. 1305-1312.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  10
    Die Logik der Wirklichkeit: eine Entwicklung vom Absoluten bis zur Wechselwirkung.Holger Hagen - 2016 - In Günter Kruck & Andreas Arndt (eds.), Hegels "Lehre Vom Wesen". Boston: De Gruyter. pp. 129-158.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  4
    Die Logik der Unbestimmtheiten und Paradoxien.Ulrich Blau - 2008 - Heidelberg: Synchron.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  16
    Die Logik des Freiheitsbegriffs. Ihre Bedeutung für seine Geschichte und seine zukünftige Verwendbarkeit in Handlungstheorie, Gesetzgebung und Politik.E. Tielsch - 1974 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 28 (2):242 - 272.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Die Logik des historischen Entwicklungsbegriffes.Ernst Troeltsch - 1922 - Société Française de Philosophie, Bulletin 27:265.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  4
    Die Logik im XVII. Jahrhundert in Finnland.Jaakko Lounela - 1978 - Helsinki: Suomalainen tiedeakatemia : Akateeminen kirjakauppa [jakaja].
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  9
    Die Logik des Absoluten: Spekulation und Zeitlichkeit in der Philosophie Hegels.Stefan Majetschak - 1992 - De Gruyter Akademie Forschung.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  7
    Die Logik des Neides Eine kantianische Analyse.Jörg Noller - 2023 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 77 (2):152-172.
    The phenomenon of envy has mostly been analyzed as a special form of a subject???s emotion or feeling. However, its rational structure and moral-psychological dimension have rarely been analyzed in detail. In this paper I argue that envy is not only an unpleasant complex emotion but rather a highly interesting attitude and strategy, which consists in finding reasons for denying another person the recognition she actually deserves. Envious people systematically confuse envy with justified moral resentment. This rationalizing denial of recognition (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  10
    Die Logik des Systems.Angelica Nuzzo - 2003 - In System. Transcript Verlag. pp. 21-36.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  14
    Die Logik des Gewissens im Blick auf Kants Lehre der Realopposition.Taiju Okochi - 2007 - Hegel-Jahrbuch 2007 (1).
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000