Results for 'Hochqualifizierte Promovierte'

31 found
Order:
  1. Alexander von Humboldt-Stiftung Further Information: Alexander von Humboldt-Stiftung Jean-Paul-Straße 12 D-53173 Bonn.Forschungsstipendien der, Humboldt-Stiftung An, Hochqualifizierte Promovierte, Wissenschaftler Aller Fachgebiete, Biszu Im Alter, Jahren Für Einen & In Deutschland - forthcoming - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie.
  2. Abstrakte Begriindung der multiplikativen Idealtheorie summa cure laude promoviert; die Referenten waren Helmut Hasse und Carl Ludwig Sie.Paul Lorenzen - 1996 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 27:1-13.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  27
    Spielen ist unwahrscheinlich: eine Theorie der ludischen Aktion.Fabian Arlt - 2020 - Wiesbaden: Springer VS. Edited by Hans-Jürgen Arlt.
    Begründet und entfaltet wird ein Begriff des Spiels, der sich um Lockungen und Drohungen des Unerwarteten dreht. Das Autorenduo ordnet seine Theorie der ludischen Aktion in klassische Konzepte des Spiels ein sowie in den aktuellen Diskurs der Game Studies. Die phänomenale Mannigfaltigkeit des Spiels wird in historischer Perspektive skizziert und in systematischer Weise gegliedert. Die Autoren erläutern medientechnische und kommunikative Voraussetzungen des Booms der Computerspiele und reflektieren die Diskussion über Eskalationen ludischer Gewalt. Kritisch ausgeleuchtet werden Instrumentalisierungen des Spiels, die sich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  16
    Soziale Angemessenheit - Forschung zu Kulturtechniken des Verhaltens.Jacqueline Bellon, Bruno Gransche & Sebastian Nähr-Wagener (eds.) - 2022 - Springer VS.
    Warum und wie genau darf zu Hause oder auf einer Theaterbühne anders gehandelt werden, als im Büro; wie verändert sich die Bedeutung von Worten, je nachdem wo, von wem und wie sie gesagt werden? Warum und mit welchen Mitteln versuchen wir, höflich zu sein, und inwiefern sind wir von unangemessenem Verhalten anderer bedroht? Welches Weltwissen benötigen Beobachter, um beurteilen zu können, wann Verhalten als angemessen oder unangemessen einzustufen ist? Im vorliegenden Band untersuchen die Beitragenden das Phänomen sozialer Angemessenheit unter anderem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  4
    Niels Bohr: Physiker und Philosoph des Atomzeitalters.Ernst Peter Fischer - 2012 - München: Siedler.
    Der gute Mensch von Kopenhagen - Niels Bohr und die Entfesselung des Atoms Der Physiker und Nobelpreisträger Niels Bohr (1885?1962) veränderte durch seine Forschung unseren Blick auf die Welt. Mit seinem Atommodell konnte erstmals die Stabilität von Materie erklärt werden, doch zugleich machten die darauf aufbauende Atomphysik und Nukleartechnik unsere Welt so unsicher wie nie zuvor. Ernst Peter Fischer beleuchtet Leben und Werk dieses faszinierenden Mannes, dessen Erkenntnisse uns bis heute beschäftigen. Ernst Peter Fischer, geboren 1947 in Wuppertal, studierte Mathematik, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  15
    Indikatoren in Entscheidungsprozessen: Stärken und strukturelle Schwächen.Julia Mörtel, Alfred Nordmann & Oliver Schlaudt (eds.) - 2023 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Indikatoren sind in Prozessen des Monitorings in allen gesellschaftlich relevanten Bereichen sowie in Prozessen der wirtschaftlichen und politischen Entscheidungsfindung von der lokalen Ebene bis zur internationalen Governance unverzichtbar geworden. Überall in der öffentlichen und medialen Kommunikation begegnen sie uns und rechtfertigen die Wahl zwischen unterschiedlichen Optionen. Doch was zeigen uns diese Indikatoren eigentlich genau an, worin beruht ihre Relevanz, was sind ihre Stärken, was aber auch ihre prinzipiellen Grenzen? Können sie die Komplexität einzelner Sachverhalte wirklich auf das Relevante reduzieren - (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  14
    Medien-Räume: Eröffnen – Gestalten – Vermitteln.Jörg Noller, Christina Beitz-Radzio, Melanie Förg, Sandra Eleonore Johst, Daniela Kugelmann, Sabrina Sontheimer & Sören Westerholz (eds.) - 2023 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Lehren und Lernen, verstanden als komplexe Vermittlung und Verarbeitung von Inhalten, finden immer in räumlichen Kontexten statt, die hinderlich oder förderlich sein können. Diese Räume können von ganz verschiedener Art sein und sie müssen sich keineswegs auf den Hörsaal und Seminarraum beschränken. Der Sammelband, der aus zwei Symposien des Münchner-Dozierenden-Netzwerks in den Jahren 2020 und 2021 hervorgegangen ist, möchte diese Räume erkunden, medial reflektieren und zugleich neue Räume für die Lehre eröffnen. Folgende Fragen stehen dabei im Zentrum: Welche Lehr- und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    Gefährlich Leben - Gefährlich Denken: Eine Untersuchung von Nietzsches Philosophie.Natalie Schulte - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Nietzsche gilt als faszinierender Philosoph, der das Denken zu einer gefährlichen Sache, zu einem Abenteuer erklärt und der den/die Leser*in verlockt, sich auf das Wagnis seines Denkens einzulassen. Philosophie erscheint nicht als abstrakte Angelegenheit, sondern als eine zutiefst persönliche Auseinandersetzung, die das Leben des/der Einzelnen verwandeln soll, selbst um den Preis seiner möglichen Zerstörung. Welche Bedeutung aber hat das gefährliche Moment innerhalb von Nietzsches Philosophie für den/die Einzelne*n - und welche für die Gesellschaft? Und wie weit darf man in Selbst- (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  4
    Selbstverwirklichung und Pro-Existenz: Frausein in Arbeit und Beruf bei Edith Stein.Katharina Westerhorstmann - 2004 - Paderborn: Schöningh.
    Sind Frauen anders als Männer? Welche Rolle haben Frauen am Arbeitsplatz? Gibt es typische Frauenberufe? Sehen Frauen die Person, Männer eher die Sache? Solche Fragen beschäftigen Edith Stein (1891-1942), promovierte Philosophin und Schülerin von Edmund Husserl, in einer Zeit, die geprägt ist von Weltwirtschaftskrise, Nationalsozialismus und vermehrter Frauenarbeit. Im Durchgang durch alle Lebensbereiche der Frau (Ehe, Mutterschaft, Familie, Bildung, Beruf, kirchliche Arbeit) erweist sich als Kennzeichen weiblicher Intersubjektivität der Zusammenhang von Selbstverwirklichung und Pro-Existenz. Der erste Teil der Untersuchung stellt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  26
    Rezension Von.Joachim Schummer - manuscript
    Man ist sie fast schon leid, die Rede vom „Chaos“, mit der wissenschaftspublizistisch versierte Forscher bemüht sind, sich ihren Anteil am hart umkämpften Markt der Forschungsmittel und -reputation zu sichern. Die inflationäre Verkündigung von „wissenschaftlichen Revolutionen“, „Paradigmenwechseln“ und „postmoderner Wissenschaft“ mag manchem Philosophen zwar insgeheim noch schmeicheln wegen der Gebrauchs- und Marktfähigkeit - und Autorität - philosophischer Termini. So recht zu glauben sind solche Botschaften jedoch selten. Aber welcher Philosoph wollte sich da ein sachgerechtes und kritisches Urteil erlauben, ob die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11.  7
    Karl Marx und die Universität Jena.Joachim Bauer & Stefan Gerber (eds.) - 2019 - Jena: Vopelius.
    Mit einer Dissertation über griechische Philosophie wurde der 23-jährige Karl Heinrich Marx aus Trier 1841 an der Universität Jena mit dem Prädikat "vorzüglich würdig" promoviert.0In der vorliegenden Edition werden die örtlichen Hintergründe im Umfeld der "Hohen Schule" der Ernestiner, die Begleitumstände des amtlichen akademischen Verfahrens und die aufsehenerregende Wirkungsgeschichte im Umgang mit der Qualifikationsschrift behandelt.0Zugleich hatte sich die Alma mater Jenensis ein bleibendes Denkmal für die Förderung eines aufstrebenden und später berühmt gewordenen Nachwuchsgelehrten durch die Jenaer Bildungsstätte gesetzt. Für die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  12
    Sprache und Rhetorik der Emotion im Partnerwerbungsgespräch.Lisa Becker - 2016 - Tübingen: Narr Francke Attempto.
    Der Band untersucht rhetorische Strategien der emotionalen Kommunikation in Partnerwerbungsgesprächen. Ausgehend von der Annahme, dass eine bewusste Steuerung emotionaler Gesprächsprozesse durch einen strategischen Kommunikator die Erreichung des angestrebten Ziels wahrscheinlicher macht, geht er der Frage nach, welche Möglichkeiten sich in solchen Gesprächen bieten, mit Hilfe sprachlich-textlicher Mittel emotional zu überzeugen. Dabei konzentriert er sich - in Abgrenzung zu Studien emotionaler Körpersprache - ganz auf die verbale Seite der Kommunikation. Als Datenbasis dienen die Transkripte eines Korpus aus Face-to-Face-Gesprächen. Basierend auf einem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    Noise - Klang zwischen Musik und Lärm: zu einer Praxeologie des Auditiven.Kai Ginkel - 2017 - Bielefeld: Transcript.
    Biographical note: Kai Ginkel (Dr.), geb. 1981, ist Projektmitarbeiter an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Der Soziologe promovierte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Zuvor war er PhD-Scholar im postgradualen Lehrgang”Sociology of Social Practices“am Institut für Höhere Studien Wien.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  4
    Geschichte Der Antiken Naturwissenschaft Und Philosophie.Siegmund Günther & W. Windelband - 2014 - Verlag der C.H. Beck'schen Buchhandlung.
    "Der geschichtliche Sinn, welcher schon das Altertum auszeichnete, bewahrte sich auch auf unserm Gebiete, und es hat schon in fruher Zeit nicht an Versuchen gefehlt, den Entwicklungsgang des Wissens bis zu einem gewissen Termine zu schildern. Nach Diogenes von Laerte, einem freilich nicht immer vollig zuverlassigen Gewahrsmann, hat schon ein Schuler des Aristoteles, der als Naturforscher bekanntere Theophrast, Geschichtswerke uber Arithmetik, Geometrie und Astronomie verfasst, von denen sich jedoch hochstens insofern eine Spur erhalten hat, als nach den ausgezeichneten Untersuchungen von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  5
    Max Webers Rechtssoziologie Und Die Juristische Methodenlehre.Jens Petersen - 2008 - De Gruyter Recht.
    Wahrend uber Max Webers Religionssoziologie ganze Bibliotheken geschrieben worden sind, gibt es zu seiner Rechtssoziologie - ungeachtet ihrer von Talcott Parsons herausgestellten Zentralitat in Webers Werk - vergleichsweise wenige Bande. Insbesondere ist sein Verhaltnis zur juristischen Methodenlehre nahezu unberucksichtigt geblieben, obwohl er als promovierter und habilitierter Jurist im weitesten Sinne von ihr ausgegangen ist. Max Webers Rechtssoziologie ist fur die Rechtsdogmatik nicht zuletzt deshalb so interessant, weil Weber das Recht und die juristische Methode inwendig kannte und von daher deutend verstehen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  1
    Feminismus im Netz intersektional-empowernd-angreifbar?!: Eine qualitative Studie zum Umgang mit digitaler Gewalt.Anja Roß - 2024 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Feministische Aktivist*innen haben sich schon immer verschiedener Medien bedient, um zu kommunizieren, sich zu artikulieren und zu vernetzen. Durch die Digitalisierung und die damit verbundenen Möglichkeiten erweitern sich feministische Aktionsräume und verlagern sich zunehmend ins Social Web. So lässt sich feststellen, dass Plattformen wie twitter, instagram oder auch facebook vielfach genutzt werden, um feministische Anliegen in die Öffentlichkeit zu tragen. Der gegenwärtige mediale Diskurs um feministische Ideen und Forderungen wird dabei maßgeblich durch antifeministische Akteur*innen beeinflusst, deren Anliegen es ist, feministische (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  8
    Sorgenkind Schule: Ein Lehrer Spricht Klartext.Reiner Ruffing - 2010 - Schöningh.
    Der Autor: Reiner Ruffing ist promovierter Philosoph, gibt in der Erwachsenenbildung und an Universitäten Lehrveranstaltungen und ist seit mehr als 20 Jahren Lehrer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Akroamatik und spekulative Hermeneutik. Zum Gedenken an Manfred Riedel (1936-2009).Harald Seubert - 2009 - Perspektiven der Philosophie 35 (1):287-300.
    Manfred Riedel begann als Schüler von Ernst Bloch in Leipzig in der frühen DDR, die er aus politischen Gründen verließ. Bei Gadamer und Löwith promoviert, widmete er sich nach der Rekonstruktion des Theorie-Praxis-Problems bei Hegel Grundfragen der Genese der bürgerlichen Gesellschaft. Sein späteres Denken konzentriert sich auf den Gesamtraum der Traditionen praktischer Philosophie, auf die hermeneutische Grundlegung der Geisteswissenschaften und vor allem die Freilegung einer Tradition akroamatischer spekulativer Philosophie als Grund der abendländischen Metaphysik in einer hörenden, endlichen Vernunft. Sein Spätwerk (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  7
    Praktische Regulation der Natur: zur Grundfrage und Grundmethode der Metaphysik des späten Kant.Yuwei Xie - 2020 - Berlin: J.B. Metzler. Edited by Yuwei Xie.
    Mit der rekonstruierenden Textanalyse der Preisschrift über die Fortschritte der Metaphysik (1804) und der drei Kritiken hat der Autor den Begriff der „eigentlichen Metaphysik“ Kants zum Inhalt. Demnach wird die Hauptfrage der kantischen Metaphysik als die Frage nach der Möglichkeit der Erkenntnis von den übersinnlichen Prinzipien der Natur bestimmt. Die Grundmethode zur Kants Antwort auf diese Frage bezeichnet der Autor als „praktische Regulation der Natur“, in der die reine praktische Vernunft ihrem notwendigen Bedürfnis gemäß die reflektierende Urteilskraft dazu leitet, nach (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  4
    Natürliche Erkentniss Gottes, der Welt und des Menschen, nebst andern dahin gehörigen Wahrheiten, welche die Grund-Sätze aller wahren Gelehrsamkeit, fürnemlich der Welt-Weissheit in sich enthalten.Johann Liborius Zimmermann - 2015 - Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    Johann Liborius Zimmermann (1702 – 1734) studierte Philosophie und theologische Moral an der Universität Jena. Dort wurde er 1725 mit einer philosophischen Dissertation promoviert und lehrte anschließend alle Gebiete dieses Fachs. Nach einer kurzen Tätigkeit als Hofprediger des Grafen von Wernigerode wechselte er 1731 zur Universität Halle, wo er bis zu seinem Tode praktische Theologie lehrte. Zimmermann greift im vorliegenden Traktat, der sich methodisch strenger, an Wolffs Methodenideal anknüpfender Prinzipien bedient, einerseits sehr frei – eklektisch – auf Wolffs Topoi in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  3
    Verzeichnis der Adelmannschen Bibliothek.Andreas Kennecke (ed.) - 2015 - Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.
    Die Arbeitsbibliothek von Dieter Adelmann befindet sich in der Universitätsbibliothek Potsdam und ist in diesem Band verzeichnet; der Nachlass und das Findbuch befinden sich im Universitätsarchiv Potsdam. Dieter Adelmann wurde am 1. Februar 1936 in Eisenach, Thüringen, geboren. Er studierte Philosophie, Germanistik und Soziologie an der Freien Universität Berlin und an der Universität Heidelberg und wurde dort 1968 mit der Arbeit Einheit des Bewusstseins als Grundlage der Philosophie Hermann Cohens bei Dieter Henrich und Hans-Georg Gadamer promoviert. Von 1968 bis 1970 (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Die naturalistische Ästhetik in Frankreich und ihre Auflösung: ein Beitrag zur systemwissenschaftlichen Betrachtung der Künstlerästhetik.René König - 1931 - Borna-Leipzig: R.Noske.
    Die Dissertation, mit der René König 1930 bei Max Dessoir an der Universität Berlin promovierte, wurde erstmals ein Jahr später in Leipzig veröffentlicht. Trotz dieser Buchpublikation blieb sie das am wenigsten bekannte Werk des Autors, das gleichwohl einen festen Platz in literaturwissenschaftlichen Bibliographien zum Naturalismus errungen hat. König rekonstruiert hier das Wirklichkeitsverständnis der naturalistischen Ästhetik, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Frankreich aus weite Teile der europäischen Literaturdebatten beeinflußte. Leitende Begriffe dieses Konzepts - wie Milieu, Gesellschaft (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  3
    Die naturalistische Ästhetik in Frankreich und ihre Auflösung: ein Beitrag zur systemwissenschaftlichen Betrachtung der Künstlerästhetik.René König - 1931 - Borna-Leipzig: R.Noske.
    Die Dissertation, mit der René König 1930 bei Max Dessoir an der Universität Berlin promovierte, wurde erstmals ein Jahr später in Leipzig veröffentlicht. Trotz dieser Buchpublikation blieb sie das am wenigsten bekannte Werk des Autors, das gleichwohl einen festen Platz in literaturwissenschaftlichen Bibliographien zum Naturalismus errungen hat. König rekonstruiert hier das Wirklichkeitsverständnis der naturalistischen Ästhetik, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Frankreich aus weite Teile der europäischen Literaturdebatten beeinflußte. Leitende Begriffe dieses Konzepts - wie Milieu, Gesellschaft (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  8
    Die Freiheit Zu Gehen: Ausstiegsoptionen in Politischen, Sozialen Und Existenziellen Kontexten.Simone Dietz, Hannes Foth & Svenja Wiertz (eds.) - 2019 - Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Gehen zu können, wenn man will – das ist für viele Menschen eine Kurzformel für Freiheit. Wegzugehen bedeutet in vielen Fällen aber auch einen verlustreichen Abschied von Personen und einer gemeinsamen Lebenspraxis. Die Freiheit zu gehen ist deshalb vor allem als Option wichtig, von der wir Gebrauch machen können, aber nicht müssen. Ausstiegsoptionen sind ein wichtiger Bestandteil freiheitlicher Gesellschaften und Lebensformen. Oft sind sie mit Konflikten verbunden, wenn Freiheits- und Autonomiebestrebungen auf eingespielte Verbindlichkeiten und Abhängigkeiten treffen. Für jede Gesellschaft und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  3
    Praxisleitfaden Unternehmensethik: Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen.Daniel Dietzfelbinger - 2022 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Unternehmens- und wirtschaftsethische Fragen entscheiden zunehmend über Erfolg oder Misserfolg von Unternehmen. Welche Leitbilder, Haltungen und Kulturen gibt es, welchen Einfluss haben Moralvorstellungen von Führungspersönlichkeiten und der Charakter der Organisation auf Managementprozesse von Unternehmen und Organisationen? Die Wirtschaft und ihre Akteur*innen sehen sich drängenden Fragen der Gesellschaft gegenüber: Die Gesellschaft akzeptiert es längst nicht mehr, dass Wirtschaften im Verborgenen und zum Wohl einzelner Personen stattfindet. Die zunehmende Ablehnung der Privatisierung der Gewinne bei gleichzeitiger Sozialisierung der Schäden fordert Führungspersönlichkeiten und Organisationen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  4
    Das Suchen des Menschen nach sich selbst. Personale und persönliche Philosophie Edith Steins.Jerzy Machnacz - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 5 (1):105-118.
    Der Lebenslauf Edith Steins ist vielen Menschen bekannt. Viele wissen, daß sie bei Edmund Husserl, einem der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, studierte und mit einer ausgezeichneten Arbeit promovierte, daß sie vom Judentum zum Christentum konvertierte, daß sie im KZ-Lager Auschwitz umgebracht wurde. Vom Papst Johannes Paul II. wurde sie zuerst selig, dann heilig gesprochen und auf der Schwelle in das dritte Jahrtausend zur Patronin Europas erhoben.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  2
    Das Suchen des Menschen nach sich selbst. Personale und persönliche Philosophie Edith Steins.Jerzy Machnacz - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 5 (1):105-120.
    Der Lebenslauf Edith Steins ist vielen Menschen bekannt. Viele wissen, daß sie bei Edmund Husserl, einem der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, studierte und mit einer ausgezeichneten Arbeit promovierte, daß sie vom Judentum zum Christentum konvertierte, daß sie im KZ-Lager Auschwitz umgebracht wurde. Vom Papst Johannes Paul II. wurde sie zuerst selig, dann heilig gesprochen und auf der Schwelle in das dritte Jahrtausend zur Patronin Europas erhoben.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  10
    Sinnliche Subjektivität Bei Kant : Eine Studie Vor Dem Hintergrund der Phänomenologie Husserls.Jiuxing Mao - 2021 - Springer Berlin Heidelberg.
    In diesem Buch bringt Jiuxing Mao die kantische Philosophie und Husserls Phänomenologie hinsichtlich der Thematik der sinnlichen Subjektivität innerhalb der Erkenntnis- und Selbstbewusstseinstheorie miteinander in Dialog. Dieser Dialog ergibt sich als ein wechselseitiges Inspirieren und Zusammenstimmen. Er kann sowohl für die Untersuchung der kantischen Philosophie als auch für die der Husserlschen Phänomenologie gewinnbringend sein. Ziel dieser Arbeit ist es, die Transzendentalphilosophie Immanuel Kants in Hinsicht auf den Status der sinnlichen Subjektivität aus der Perspektive Husserls neu zu lesen und zu zeigen, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  4
    Karl Joël.Thomas Meyer - 2021 - In Jörn Bohr, Gerald Hartung, Heike Koenig & Tim-Florian Steinbach (eds.), Simmel-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 439-440.
    Der 1864 in Hirschberg/Schlesien geborene Karl JoëlJoël, Karl entstammte väterlicherseits einer bedeutenden Rabbiner- und Gelehrtenfamilie. Der 1881 verstorbene Vater Hermann JoëlJoël, Hermannwar ein Schüler SchellingsSchelling, Friedrich Wilhelm Joseph und wurde mit einer vergleichenden Studie zur Stellung der Patriarchen in Judentum, Christentum und Islam 1857 promoviert. Mit seinem Bruder DavidJoël, David schrieb er eine wichtige Monographie zum Sohar.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  11
    Friedrich August Von Hayek.Carl David Mildenberger - 2021 - In Michael G. Festl (ed.), Handbuch Liberalismus. J.B. Metzler. pp. 133-140.
    Friedrich August von Hayek war ein österreichischer Ökonom und Philosoph. In Wien in eine Familie von Akademikern hineingeboren, studierte Hayek zunächst Rechtswissenschaften an der Universität Wien, zeigte aber auch großes Interesse an Psychologie und Volkswirtschaftslehre. So nahm er regelmäßig an Seminaren von Ludwig von Mises Teil und wurde 1921 in Rechtswissenschaften und 1923 in Staatswissenschaften promoviert.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  4
    Husserlsche Phänomenologie: Probleme, Bezugnahmen und Interpretationen.Christian Möckel - 2016 - Berlin: Logos Verlag Berlin.
    Die unter dem Titel Husserlsche Phanomenologie neu aufgelegte und von zehn auf siebzehn erweiterte Sammlung der zwischen 1995 und 2014 entstanden bzw. verstreut veroffentlichten Beitrage des Autors bieten Einblicke in systematische Probleme phanomenologischen Philosophierens, in Husserls Bezugnahme auf Vorlaufer und Ideengeber seines "Neuanfangs" der Philosophie und in dessen Rezeption sowohl durch "Schuler" als auch durch Philosophen, die sich der phanomenologischen Richtung selbst nicht zurechnen. Der erste Schwerpunkt der Beitrage liegt auf den mit der Lebensphilosophie geteilten intuitiven Erkenntnisverfahren, dem Bestehen auf (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark