Results for 'In Deutschland'

1000+ found
Order:
  1. Über die gegenwärtigen tendenzen der hegelaneignung in deutschland.in Deutschland der Hegelaneignung - 1969 - Hegel-Studien 5:267.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Alexander von Humboldt-Stiftung Further Information: Alexander von Humboldt-Stiftung Jean-Paul-Straße 12 D-53173 Bonn.Forschungsstipendien der, Humboldt-Stiftung An, Hochqualifizierte Promovierte, Wissenschaftler Aller Fachgebiete, Biszu Im Alter, Jahren Für Einen & In Deutschland - forthcoming - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie.
  3.  64
    Responsibility Without Freedom? Folk Judgements About Deliberate Actions.Tillmann Vierkant, Robert Deutschländer, Walter Sinnott-Armstrong & John-Dylan Haynes - 2019 - Frontiers in Psychology 10 (1133):1--6.
    A long-standing position in philosophy, law, and theology is that a person can be held morally responsible for an action only if they had the freedom to choose and to act otherwise. Thus, many philosophers consider freedom to be a necessary condition for moral responsibility. However, empirical findings suggest that this assumption might not be in line with common sense thinking. For example, in a recent study we used surveys to show that – counter to positions held by many philosophers (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  4.  10
    Philosophie in Deutschland zwischen Reformation und Aufklärung, 1550-1650.Siegfried Wollgast - 1988 - Berlin: Akademie Verlag.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  5.  16
    ““Justifying Transplantation After Abandoning” Brain Death” Comments on” Is It Time To Abandon Brain Death?” by RD Truog.Jürgen in der Schmitten - 2002 - Ethik in der Medizin 14 (2):60-70.
    Zusammenfassung. Truog hat eine brillante Zuspitzung der US-amerikanischen Kritik am „Hirntod”-Kriterium vorgelegt; sein kaum begründeter Vorschlag, Organtransplantationen durch (stellvertretende) Zustimmung bei Menschen mit „irreversibler Bewusstlosigkeit” und „unmittelbar bevorstehendem Tod” zu legitimieren, hält einer kritischen Überprüfung jedoch nicht stand und scheint denen in Deutschland recht zu geben, die im Rahmen der Transplantationsgesetzgebung (1996) mit Blick auf den (gescheiterten) alternativen Gesetzentwurf vor einem Dammbruch zur aktiven Euthanasie warnten. Dieser Aufsatz kritisiert Truogs Vorschlag und zeigt, warum Organentnahmen bei Menschen mit irreversiblem totalen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  3
    Zur Philosophie in Deutschland von der Reformation bis zur Aufklärung.Siegfried Wollgast - 1982 - Berlin: Akademie Verlag.
  7.  3
    Gewissen und soziale Kontrolle in Deutschland und Japan.Anke Wiegand-Kanzaki & Shinʾichi Minamiōji (eds.) - 1986 - Würzburg: Königshausen + Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  4
    Philosophie in Deutschland, 1831-1933.Herbert Schnädelbach (ed.) - 1983 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   28 citations  
  9.  6
    Buchmarktforschung in Deutschland.Ludwig Muth - 1993 - Communications 18 (2):179-190.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  6
    Plutarch in Deutschland – ein aktueller Einblick.Anna Ginestí Rosell - 2019 - Millennium 16 (1):3-8.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  3
    Moralpolitik in Deutschland: staatliche Regulierung gesellschaftlicher Wertekonflikte im historischen und internationalen Vergleich.Christoph Knill, Stephan Heichel, Caroline Preidel & Kerstin Nebel (eds.) - 2015 - Wiesbaden: Springer VS.
    Diese Studie zeichnet die Entwicklung von Moralpolitiken in Deutschland seit den 1960er Jahren bis heute nach und analysiert moralpolitische Regulierungsmuster. Im Fokus stehen die Biopolitik (embryonale Stammzellforschung, Schwangerschaftsabbruch und Sterbehilfe), die Sexualpolitik (Homosexualität, Gleichgeschlechtliche Partnerschaften, Pornographie und Prostitution), die Suchtpolitik (Drogenkonsum und Glücksspiel) und die Waffenpolitik.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    Gabriel Wagner als Vertreter der radikalen weltlichen Frühaufklärung in Deutschland.Siegfried Wollgast - 2006 - In Konstantin Broese, Andreas Hütig, Oliver Immel & Renate Reschke (eds.), Vernunft der Aufklärung - Aufklärung der Vernunft. Akademie Verlag. pp. 37-52.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Sektionen in Deutschland: Historische Wurzeln, gegenwärtiger Stellenwert und aktuelle ethische Probleme.Dominik Groß - 1999 - Ethik in der Medizin 11 (3):169-181.
    Zusammenfassung. Seit vielen Jahren liegt die Sektionsrate in Deutschland deutlich unter dem Niveau anderer europäischer Staaten. Wenngleich Skeptiker und Gegner der inneren Leichenschau ihren Standpunkt mit dem allgemeinen Hinweis auf sittlich-religiöse Bedenken zu untermauern suchen, lassen sich – gerade unter ethischen Gesichtspunkten – zahlreiche Argumente für eine Erhöhung der Sektionsfrequenz ausmachen. Letztere betreffen den Verstorbenen ebenso wie die Angehörigen, weitere an der inneren Leichenschau beteiligte Personen und die Gesundheitsfürsorge als Ganzes. Weder die Anschauungen der christlichen Religion noch das vielzitierte (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  9
    Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.) - 2007 - De Gruyter Recht.
    Mit seiner Sportwetten-Grundsatzentscheidung vom 28. Marz 2006 hat das Bundesverfassungsgericht die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen fur das Glucksspielwesen in Deutschland prazisiert und den Gesetzgeber mit dessen Neuregelung beauftragt. Zum 1. Januar 2008 ist ein neues Glucksspielrecht in Deutschland in Kraft getreten. Allein die Ziele der Suchtvermeidung und Suchtbekampfung rechtfertigen Glucksspielmonopole, durch die private Glucksspielanbieter vom deutschen Glucksspielmarkt ausgeschlossen werden. Damit rucken neben okonomischen und rechtlichen Fragengerade auchdie Erkenntnisse der Glucksspielsucht-Forschung in den Mittelpunkt des Interesses. Dem versucht dieses interdisziplinar angelegte Buch (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  34
    Die Implementierung Klinischer Ethikberatung in Deutschland: Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage bei Krankenhäusern.Andrea Dörries & Katharina Hespe-Jungesblut - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (2):148-156.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   26 citations  
  16.  37
    Die Implementierung Klinischer Ethikberatung in Deutschland.Dr med Andrea Dörries & Katharina Hespe-Jungesblut - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (2):148-156.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   22 citations  
  17.  4
    Spitzensport in Deutschland: Symposium der PH Schwäbisch Gmünd, 01.02.2020.Christian Gaum - 2020 - Sport Und Gesellschaft 17 (1):113-117.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    Kulturrevolution in Deutschland: Philosophische Interpretationen der Geistigen Situation Unserer Zeit.Günter Rohrmoser - 2008 - Resch-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  4
    Menschenrechtsbildung in Deutschland.Nils Rosetnann - 2004 - Jahrbuch Menschenrechte 2005 (jg):285-291.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  9
    Stammzellforschung in Deutschland Auswertung einer telefonischen Umfrage im Auftrag des Kompetenznetzwerks Stammzellforschung NRW.Alfons Bora, Martina Franzen, Katharina Eickner & Tabea Schroer - 2014 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 18 (1):281-318.
    Name der Zeitschrift: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Jahrgang: 18 Heft: 1 Seiten: 281-318.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  5
    Gemeinwohl in Deutschland, Europa und der Welt.Winfried Brugger, Stephan Kirste & Michael Anderheiden (eds.) - 2002 - Baden-Baden: Nomos.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  8
    Die Implementierung Klinischer Ethikberatung in Deutschland: Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage bei Krankenhäusern.Andrea Dörries & Katharina Hespe-Jungesblut - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (2):148-156.
  23.  23
    Präjakobiner in Deutschland - Carl Friedrich Bahrdt (1740-1792) -.Thomas Hoeren - 1995 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 47 (1):55-72.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  17
    Muslime in Deutschland von 1920 bis 1945.Bernd Bauknecht - 2001 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 9 (1):41-81.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  3
    Philosophie in Deutschland: 1945-1975: Standpunkte, Entwicklungen, Literatur.Hans Michael Baumgartner & Hans-Martin Sass - 1978 - Meisenheim: Hain. Edited by Hans Martin Sass.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  47
    Phänomenologie in deutschland: Geschichte und aktualität. [REVIEW]Bernhard Waldenfels - 1988 - Husserl Studies 5 (2):143-167.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  9
    Die Stadtmarathon-Branche in Deutschland. Eine ökonomische Analyse der Marktposition der Veranstalter / The City Marathon in Germany. The Organiser’s Market Position from an Economic Point of View.Frank Daumann & Philipp Andrews - 2005 - Sport Und Gesellschaft 2 (1):67-91.
    Zusammenfassung Die Stadtmarathon-Branche in Deutschland hat in den vergangenen Jahren nicht nur unter ökonomischen Gesichtspunkten stetig an Bedeutung zugenommen. Zielsetzung dieses Beitrags ist es daher, eine ökonomische Analyse der Branche durchzuführen und Handlungsempfehlungen für die Veranstalter zu entwickeln. Unter Bezugnahme auf ein erweitertes Five-Forces-Modell werden zunächst die Akteure dieser Branche identifiziert sowie ihre Verhaltensweisen und Kernkompetenzen herausgearbeitet. Die Analyse des strategischen Gefahrenpotenzials zeigt, dass die Veranstalter nur begrenzten Einfluss auf die maßgeblichen Determinanten der Nachfrage haben. Vielmehr kontrollieren die Kommunen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  3
    Aufklärung in Deutschland.Paul Raabe (ed.) - 1979 - Bonn: Hohwacht-Verlag.
  29.  2
    Zeitkehre in Deutschland: Wege in das vergessene Land.Manfred Riedel - 1991
  30.  5
    Foucault in Deutschland. Ein Literaturbericht.Ulrich Johannes Schneider - 1991 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 16 (3):71-86.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Naturrechtsdiskussion in Deutschland.Hans Dieter Schelauske - 1968 - Köln,: J.P. Bachem.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  11
    Abtreibung in Deutschland: Rückblick, Einblick und Ausblick auf die Abtreibungsproblematik aus medizinischer und christlicher Sicht.Michael Kiworr - 2011 - Nürnberg: VTR.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Verbändeforschung in Deutschland: Bestandsaufnahme, Kritik und Ausblick.Ralf Kleinfeld, Josef Schmid & Annette Zimmer - 1996 - Polis 34:1-34.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Spinoza in Deutschland Gekrönte Preisschrift.Max Grunwald - 1986 - Scientia Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  3
    Spinoza in Deutschland.Max Grunwald - 1986 - Scientia Verlag Und Antiquariat.
  36.  7
    Figurationen des Staates in Deutschland und Frankreich, 1870-1945 =.Alain Chatriot & Dieter Gosewinkel (eds.) - 2006 - München: R. Oldenbourg.
    Der Staat ist ein zentraler geschichts- und sozialwissenschaftlicher Topos in Deutschland wie in Frankreich. In der vergleichenden Forschung zu beiden Landern taucht er hingegen so gut wie nicht auf.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  4
    Radikale Frühaufklärung in Deutschland 1680-1720.Martin Mulsow - 2018 - Göttingen: Wallstein Verlag.
    Band 1. Moderne aus dem Untergrund -- Band 2. Clandestine Vernunft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38. Politikdidaktik in Deutschland–auf einem deutschen Sonderweg.Klaus Koopmann - 2002 - Polis 4.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  14
    Massenmedien in Deutschland. Allgemeine Übersicht.Aleksander Kozłowski - 2000 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 2.
    Mass media, także i w Republice Federalnej Niemiec, zyskują coraz większe znaczenie w informowaniu i funkcjonowaniu społeczeństw. Najstarszym środkiem masowego przekazu społecznego jest prasa. Pierwsze gazety na świecie zostały wydane na początku XVII w. w Wolfenbiittel i Strasburgu, a więc na ówczesnych terenach niemieckich. Nosiły one tytuły: "Aviso" i "Relationen". Aktualnie wydaje się w Niemczech 30 milionów egzemplarzy prasy codziennej. Zwiększa się także liczba gazet zawierających programy telewizyjne oraz czasopism kobiecych. Mediami XX w. są niewątpliwie radio i telewizja. Pierwsze audycje (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  3
    Die Ästhetische Revolution in Deutschland, 1750-1950: von Winckelmann bis Nietzsche - von Nietzsche bis Beckmann.Meindert Evers - 2017 - New York: PL Academic Research.
    Die Ästhetische Revolution in Deutschland' widerlegt das Klischeebild von Deutschland als Land von romantischen aber weltfremden Dichtern und Denkern. In Deutschland findet um 1750 eine ästhetische Revolution statt, an deren Anfang J. J. Winckelmann steht. In der romantischen Bewegung (Schiller, Hölderlin, Kleist) bahnt sich diese ästhetische Revolution, die Heine als einer der ersten kritisiert, einen Weg. Seit Heine ist die Kritik an der ästhetischen Revolution nicht mehr verstummt. Die ästhetische Revolution, die sich gegen die Rationalisierung und Mechanisierung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  5
    Etablierung von Pflegekammern in Deutschland – Professionelle Verantwortung und gesellschaftliche Notwendigkeit: Konsentierte gemeinsame Stellungnahme der beiden Arbeitsgruppen „Pflege und Ethik I“ und „Pflege und Ethik II“ in der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) e. V.Constanze Giese, Andrea Kuhn, Sonja Lehmeyer, Wolfgang Pasch, Annette Riedel, Lutz Schütze & Stephanie Wullf - 2021 - Ethik in der Medizin 34 (1):105-110.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  2
    Geschichte der Aesthetik in Deutschland.Hermann Lotze - 1868 - New York, N.Y.: Johnson Reprint.
    Geschichte der Aesthetik in Deutschland ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1868. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  7
    Hans Blumenberg: Philosoph in Deutschland: die Jahre 1945 bis 1966.Kurt Flasch - 2017 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Front Cover -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Abkürzungen -- Erster Teil. 1945-1947: Ansätze -- I. Prolog im Ratskeller -- II. 1945: Anfang -- III. 1946: Atommoral -- IV. 1947: Der Wert des Scheins - Pascal -- Zweiter Teil. 1947-1950: Zwischen Husserl und Heidegger -- V. 1947: Ontologie -- VI. 1948-1950: Die ontologische Distanz -- VII. 1949: Fragen der Zeit -- Dritter Teil. 1950-1960: Neue Themen -- VIII. Um 1950 -- IX. 1951-1953: Natur - Technik - Wahrheit -- X. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  44. Spärenaissance-Philosophie in Deutschland 1570--1650.Martin Mulsow (ed.) - 2009 - Niemeyer.
  45.  4
    Die entwicklung der genetik in deutschland Von der jahrhundertwende bis zum atomzeitalter.Hans Nachtsheim - 1960 - In Georg Kotowski, Eduard Neumann & Hans Leussink (eds.), Studium Berolinense: Aufsätze Und Beiträge Zu Problemen der Wissenschaft Und Zur Geschichte der Friedrich-Wilhelms-Universität Zu Berlin. De Gruyter. pp. 857-867.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933.Karl Löwith - 1988 - Tijdschrift Voor Filosofie 50 (3):559-560.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  47.  8
    Montesquieus Lettres persanes in Deutschland - Zur europäischen Erfolgsgeschichte eines literarischen Musters.Robert Charlier - 2005 - In Effi Böhlke & Etienne François (eds.), Montesquieu: Franzose - Europäer - Weltbürger. Akademie Verlag. pp. 131-154.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  7
    Soziale Ungleichheit in Deutschland in der Längsschnittperspektive. Befunde zur Armutsproblematik auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP).Marco Giesselmann & Jan Goebel - 2013 - Analyse & Kritik 35 (2):277-302.
    In this article, we discuss and analyse poverty in Germany from a longitudinal perspective. Using data from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP), we first show that the general poverty rate in Germany has constantly increased since the late 1990s. Shifting to a life-course perspective, we show that not only socio-structural characteristics have a strong impact on the poverty risk, but also critical life-events. While focusing on dynamics of poverty within individual life-courses, it appears that incidents like formation of a (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  7
    Marsilio Ficino in Deutschland und Italien: Renaissance-Magie zwischen Wissenschaft und Literatur.Jutta Eming & Michael Dallapiazza (eds.) - 2017 - Wiesbaden: Otto Harrassowitz.
    Marsilio Ficino, Protegé Cosimos, Pieros und Lorenzos von Medici, gilt als Zentralgestalt des italienischen Renaissance-Platonismus. Mit den Übersetzungen der Dialoge Platons, der Schriften Plotins und des Corpus Hermeticum sowie durch eine theoretische Verknüpfung von antiker Philosophie mit christlicher Religion übte er einen unübersehbar grossen Einfluss auf die europäische Wissenschafts- und Geistesgeschichte aus. Im Zentrum seines Theorie-Gebäudes steht ein komplexes Konzept von Magie, dessen Konstruktion bis heute erforscht wird. Es hat dem Band den Titel gegeben, dessen Themen sich Ficinos intellektuellem Horizont (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  16
    Zur Situation der Philosophie in Deutschland um 1800 Kritische und kommentierte Edition eines unveröffentlichten Briefs von Lazarus Bendavid.Armin Erlinghagen - 2012 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 64 (2):152-175.
    This article offers a critical edition of a handwritten and unpublished letter by the philosopher and mathematician Lazarus Bendavid. Created around 1805, the autograph is of great interest to the intellectual biography of the GermanJewish author as well as for the historiography of philosophy at the end of the 18th and the beginning of the 19th century. The text describes and evaluates the situation of philosophy in Germany after Kant's death in great detail, mentioning the names of no less than (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000