17 found
Order:
  1.  3
    Tod des Subjekts?Herta Nagl-Docekal & Helmuth Vetter (eds.) - 1987 - Wien: R. Oldenbourg.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  2. Tod des Subjekts?Herta Nagl-Docekal & Helmuth Vetter - 1989 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 43 (2):390-393.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  6
    Bilder der Philosophie: Reflexionen über das Bildliche und die Phantasie.Helmuth Vetter (ed.) - 1991 - Wien: R. Oldenbourg Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  11
    Verantwortung: Beiträge zur praktischen Philosophie: Festgabe für Johann Mader zum 60. Geburtstag.Helmuth Vetter, Günther Pöltner & Peter Kampits (eds.) - 1987 - Wien: Wiener Universitätsverlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  4
    Philosophie und Psychoanalyse: Symposium der Wiener Festwochen.Ludwig Nagl, Helmuth Vetter & Harald Leupold-Löwenthal (eds.) - 1990 - Frankfurt am Main: Nexus.
  6.  7
    Entgrenzungen der Phänomenologie und Hermeneutik: Festschrift für Helmuth Vetter zum 70. Geburtstag.Silvia Stoller, Gerhard Unterthurner & Helmuth Vetter (eds.) - 2012 - Nordhausen: Verlag Traugott Bautz.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  20
    David Espinet: Phänomenologie des Hörens. Eine Untersuchung im Ausgang von Martin Heidegger.Helmuth Vetter - 2011 - Philosophischer Literaturanzeiger 64 (1):35.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    Die Philosophen und Freud: eine offene Debatte.Helmuth Vetter & Ludwig Nagl (eds.) - 1988 - Wien: R. Oldenbourg.
  9. »Es darf keine Heidegger-Scholastik aufkommen«

    Heidegger im Licht neuerer Literatur.
    Helmuth Vetter - 2013 - Philosophische Rundschau 60 (3):179-206.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  5
    Grundriss Heidegger: ein Handbuch zu Leben und Werk.Helmuth Vetter - 2014 - Hamburg: Meiner.
    Der »Grundriss Heidegger« versteht sich als eine Einführung zu Martin Heideggers Leben und vor allem als Nachschlagewerk zu seinen Schriften. Diese haben (Stand Frühjahr 2012) einen Umfang von nahezu 27.000 Seiten, verteilt auf die bisher erschienenen 79 Bände der Gesamtausgabe, wozu noch zahlreiche Einzelveröffentlichungen und Briefbände kommen. Der erste Teil, Synopsis, ist der Versuch, über ein Denken umfassend zu orientieren, das sein Autor unter das Motto »Wege, nicht Werke« gestellt hat. In acht Hauptteilen (Sein, Welt und Sein, In-der-Welt-Sein, Kehre zum (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Georg Stenger: Philosophie der interkulturalitat.Helmuth Vetter - 2008 - Philosophischer Literaturanzeiger 61 (2):114.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Heideggers Annäherung an Nietzsche bis 1930.Helmuth Vetter - 1998 - Synthesis Philosophica 13 (1):373-385.
  13.  6
    5. Rhetorik und Anti-Rhetorik in der frühneuzeitlichen Philosophie.Helmuth Vetter - 2017 - In Gerald Posselt & Andreas Hetzel (eds.), Handbuch Rhetorik Und Philosophie. De Gruyter. pp. 123-146.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    The Compositions of Friedrich Nietzsche. Dokumentarische Aufnahmen von 43 Werken für Singstimme, Geige, Chor, Klavier zwei- und vierhändig.Helmuth Vetter - 1997 - Nietzsche Studien 26 (1):601-606.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  6
    Zeichen des Anderen.Helmuth Vetter - 1994 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 42 (4).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  2
    Mario Fischer: Religiöse Erfahrung in der Phänomenologie des frühen Heidegger. [REVIEW]Helmuth Vetter - 2016 - Heidegger Studies 32:239-243.
  17.  3
    Book Review: Sinn – Sein – Sollen. Beiträge zu Einer phänomenologischen Existenzanalyse in Auseinandersetzung mit dem Denken Viktor E. Frankls. [REVIEW]Helmuth Vetter - 1992 - Archive for the Psychology of Religion 20 (1):304-306.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark