105 found
Order:
  1.  17
    Outlines of a Pragmatic Theory of Truth and Error in Computer Simulation.Andreas Kaminski & Christoph Hubig - 2017 - In Michael Resch, Andreas Kaminski & Petra Gehring (eds.), The Science and Art of Simulation I Exploring - Understanding - Knowing. Heidelberg: Springer. pp. 121-136.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  2. Mathematische Opazität.Andreas Kaminski, Michael Resch & Uwe Küster - 2018 - Jahrbuch Technikphilosophie (3).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  3.  78
    From Principles to Practice. An interdisciplinary framework to operationalise AI ethics.Lajla Fetic, Torsten Fleischer, Paul Grünke, Thilo Hagendorf, Sebastian Hallensleben, Marc Hauer, Michael Herrmann, Rafaela Hillerbrand, Carla Hustedt, Christoph Hubig, Andreas Kaminski, Tobias Krafft, Wulf Loh, Philipp Otto & Michael Puntschuh - 2020 - Bertelsmann-Stiftung.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  94
    The Epistemic Importance of Technology in Computer Simulation and Machine Learning.Michael Resch & Andreas Kaminski - 2019 - Minds and Machines 29 (1):1-9.
    Scientificity is essentially methodology. The use of information technology as methodological instruments in science has been increasing for decades, this raises the question: Does this transform science? This question is the subject of the Special Issue in Minds and Machines “The epistemological significance of methods in computer simulation and machine learning”. We show that there is a technological change in this area that has three methodological and epistemic consequences: methodological opacity, reproducibility issues, and altered forms of justification.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  5.  16
    Science and Art of Simulation I. Exploring – Understanding – Knowing (SAS).Michael Resch, Andreas Kaminski & Petra Gehring (eds.) - 2017 - Berlin, Heidelberg: Springer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  6. Der Erfolg der Modellierung und das Ende der Modelle. Epistemische Opazität in der Computersimulation.Andreas Kaminski - 2018 - In Brenneis Andreas, Honer Oliver, Keesser Sina & Vetter-Schultheiß Silke (eds.), Technik – Macht – Raum. Das Topologische Manifest im Kontext interdisziplinärer Studien. Springer. pp. 317-333.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7.  9
    Autonomie Und Unheimlichkeit: Jahrbuch Technikphilosophie 2020.Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski & Alfred Nordmann (eds.) - 2020 - Nomos Verlagsgesellschaft Mbh & Co. Kg.
    Überwindet Technik das unheimlich Unbeherrschbare? Oder wird sie uns selbst unheimlich? Zwei scheinbar widersprüchliche Narrative prägen die Geschichte und auch die Theorie der Technik: Das Narrativ der Entzauberung beschreibt, wie eine als fremd und gefährlich erfahrene Natur durch Verwissenschaftlichung und Technisierung gezähmt wurde. Das Narrativ der Verzauberung schildert, wie uns Artefakte und technologische Möglichkeiten unheimlich werden, insbesondere wenn sie sich zu verselbständigen scheinen oder mit „autonomem“ Eigensinn gegenübertreten. In den heutigen Debatten um selbstlernende, ubiquitär verteilte, im Assistenzmodus unsichtbare, dabei opake (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8. Technik als Erwartung.Andreas Kaminski - 2004 - Dialektik. Zeitschrift Für Kulturphilosophie 2:137–150.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  9.  14
    Verlässlichkeit und Vertrauenswürdigkeit von Computersimulationen.Hildrun Lampe & Andreas Kaminski - 2019 - In Kevin Liggieri & Oliver Müller (eds.), Mensch-Maschine-Interaktion: Handbuch Zu Geschichte – Kultur – Ethik. J.B. Metzler. pp. 325-331.
    Die Verlässlichkeit von Computersimulationen ist ein vieldiskutiertes Thema, das immer wieder auch für Schlagzeilen hinsichtlich des Umgangs mit wissenschaftlichen Ergebnissen sorgt. Computersimulationen werden häufig dort unternommen, wo Erfahrungen bezüglich des Verhaltens von Systemen fehlen und physische Tests aufgrund der Größe, Komplexität oder Einmaligkeit des Systems nicht in Frage kommen. Dennoch sollen mit ihrer Unterstützung Entscheidungen mit weitreichenden möglichen Folgen getroffen werden, die zu hohen monetären und moralischen Kosten führen können.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10. Mathematische Opazität. In: Jahrbuch Technikphilosophie.Andreas Kaminski, Michael Resch & Uwe Küster (eds.) - forthcoming
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  27
    Technik als Erwartung: Grundzüge einer allgemeinen Technikphilosophie.Andreas Kaminski - 2010 - Bielefeld: Transcript.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12. Hat Vertrauen Gründe oder ist Vertrauen ein Grund? Eine dialektische Tugendtheorie von Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit.Andreas Kaminski - 2017 - In Jens Kertscher & Jan Müller (eds.), Praxis und ‚zweite Natur‘. Begründungsfiguren normativer Wirklichkeit in der Diskussion. Münster: Mentis. pp. 121-139.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13. Gründe geben. Maschinelles Lernen als Problem der Moralfähigkeit von Entscheidungen. Ethische Herausforderungen von Big-Data.Andreas Kaminski, Michael Nerurkar, Christian Wadephul & Klaus Wiegerling - 2020 - In Andreas Kaminski, Michael Nerurkar, Christian Wadephul & Klaus Wiegerling (eds.), Klaus Wiegerling, Michael Nerurkar, Christian Wadephul (Hg.): Ethische Herausforderungen von Big-Data. Bielefeld: Transcript. pp. 151-174.
    Entscheidungen verweisen in einem begrifflichen Sinne auf Gründe. Entscheidungssysteme bieten eine probabilistische Verlässlichkeit als Rechtfertigung von Empfehlungen an. Doch nicht für alle Situationen mögen Verlässlichkeitsgründe auch angemessene Gründe sein. Damit eröffnet sich die Idee, die Güte von Gründen von ihrer Angemessenheit zu unterscheiden. Der Aufsatz betrachtet an einem Beispiel, einem KI-Lügendetektor, die Frage, ob eine (zumindest aktuell nicht gegebene) hohe Verlässlichkeit den Einsatz rechtfertigen kann. Gleicht er nicht einem Richter, der anhand einer Statistik Urteile fällen würde?
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Was heißt es, dass eine Metapher absolut ist? Metaphern als Indizien.Andreas Kaminski - 2014 - In Alexander Friedrich, Petra Gehring & Andreas Kaminski (eds.), Journal Phänomenologie. Schwerpunkt: Metaphern als strenge Wissenschaft. pp. 47-62.
    Blumenbergs Paradigmen zu einer Metaphorologie sind bekannt für die Entdeckung absoluter Metaphern. Zahlreiche systematische Fragen mögen dabei offen geblieben sein, etwa die nach verschiedenen Typen1 von Metaphern oder den Methoden ihrer Interpretation, so dass schon bezweifelt wurde, ob es sich überhaupt um eine Metapherntheorie handle.2 Immerhin: Dass es absolute Metaphern gibt, was diese sind und woran sie erkannt werden können, wird von Blumenberg in großer Prägnanz und anhand zahlreicher Beispiele dargestellt. Wenn es eine unangetastete Gewissheit in der Blumenbergrezeption gibt, so (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  6
    Die Erfahrung gebrochenen Vertrauens.Andreas Kaminski - 2023 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2023 (2):96-115.
    Broken trust elicits two types of responses: On the one hand, an epistemic response: How could I be so mistaken? How can I learn to trust more appropriately? On the other hand, a moral response: How could you deceive me so deeply and hurt me so profoundly? Even though the response in a given case may be more epistemically or morally emphasized, their interrelation raises two theoretically challenging questions: (1) How can a unity of the epistemic and normative dimensions of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Maßstäbe der Macht. Psychologische Prüfungen als Techniken des Selbst.Andreas Kaminski - 2014 - In Gelhard Andreas & Kaminski Andreas (eds.), Zur Philosophie informeller Technisierung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. pp. 171-184.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17. Wie subjektivieren Prüfungstechniken? Subjektivität und Möglichkeit bei William Stern und Martin Heidegger.Andreas Kaminski - 2013 - In Thomas Alkemeyer, Andreas Gelhard & Norbert Ricken (eds.), Techniken der Subjektivierung. München: Fink. pp. 173 –187.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  17
    Konfigurationen der Zeitlichkeit: Jahrbuch Technikphilosophie 2021.Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski & Alfred Nordmann (eds.) - 2021 - Nomos Verlagsgesellschaft Mbh & Co. Kg.
    There is a relationship between time and technology which has been obvious since the classical philosophies of time. Even telling the time necessitates technologies relating to measuring and counting. Technological developments have changed the temporal state of our reality. Key terms such as deceleration, synchronisation, prevention and de-temporalisation point to relevant problem areas in this respect. This yearbook, whose thematic focus is 2021, endeavours to reveal new technological and philosophical perspectives on the temporal conditions in which we think, communicate, work (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  19
    Kunst Und Werk: Jahrbuch Technikphilosophie 2022.Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski & Alfred Nordmann (eds.) - 2022 - Nomos Verlagsgesellschaft Mbh & Co. Kg.
    The thematic focus of this yearbook is concerned with the various relations of „art“ and „technology“. It seeks to interrogate and reflect their conceptual filiations, their complementarities and mutual stimulations, and contrasts and tensions. The very notion of the „work“ challenges us to explode or triangulate the dichotomy of art and technology. This connects to further problems in and for the philosophy of technology, such as the relation of arts and crafts, the question of Kitsch or camp in art and (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  5
    Cyborgisierungen.Andreas Kaminski - 2019 - In Kevin Liggieri & Oliver Müller (eds.), Mensch-Maschine-Interaktion: Handbuch Zu Geschichte – Kultur – Ethik. J.B. Metzler. pp. 184-189.
    Die Figur des Cyborgs stellt eine komplexe Chiffre dar, in der sich Zeitdiagnosen und politische Manifeste, technische Entwicklungen und Visionen sowie Veränderungen in der Theoriebildung versammeln. Damit sind insbesondere drei Bereiche aufgerufen, Politik, Technik und Theorie, welche in unterschiedlicher Weise Gebrauch von der Figur des Cyborgs machen und in denen sich wiederum verschiedene Linien bündeln.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Das Lernen der Maschinen.Andreas Kaminski - 2019 - In Kevin Liggieri & Oliver Müller (eds.), Mensch-Maschine-Interaktion: Handbuch Zu Geschichte – Kultur – Ethik. J.B. Metzler. pp. 128-133.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  10
    Intelligenzforschung und Psychotechnik 1903-1933 – Protoformen von Human Enhancement?Andreas Kaminski - 2010 - In Christopher Coenen (ed.), Die Debatte über "Human Enhancement": historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen. Bielefeld: Transcript. pp. 117-142.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  5
    Intelligenzforschung und Psychotechnik 1903-1933 – Protoformen von Human Enhancement?Andreas Kaminski - 2010 - In Christopher Coenen (ed.), Die Debatte über "Human Enhancement": historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen. Bielefeld: Transcript. pp. 117-142.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    Nichtwissen im Überfluss? Einige Präzisierungsvorschläge im Hinblick auf Nichtwissen und Technik.Andreas Kaminski - 2005 - In Gerhard Gamm (ed.), Unbestimmtheitssignaturen der Technik. Transcript Verlag. pp. 183-200.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  11
    Potential expectations of biotechnologies: A model for the analysis of conflicts about new technologies.Andreas Kaminski - 2015 - Filozofija I Društvo 26 (3):519-539.
    Debates on new technologies commonly seem to be irrational. In an even higher degree this might be true for the expectations that are evoked by recent biotechnologies. A typical constellation is like this: While A expresses fears concerning a new technology, those fears are taken up to be absurd by B. And while B criticizes that A?s scenarios lack a realistic basis, A complains about not being taken serious. Thus the conflicting parties accuse each other of behaving irrational or even (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  8
    Sein und „Als“. Notizen zu einer denkfigur in Heideggers werk.Andreas Kaminski - 2014 - Filozofija I Društvo 25 (4):21-28.
  27.  8
    „Before you even know …" – Big Data und die Erkennbarkeit des Selbst.Philipp Richter & Andreas Kaminski - 2016 - International Review of Information Ethics 24:44-54.
    Der Big Data-Technologie wird das Potenzial zugeschrieben, durch Mustererkennung in aggregierten Daten Verhaltensweisen von Personen zu prognostizieren, noch bevor diese intendiert und reflektiert würden. Zumeist widmet sich die Big Data-Debatte daher den Befürchtungen möglicher Einbußen von Privatheit und Freiheit. In unserem Beitrag wählen wir jedoch einen anderen Zugriff und fragen, inwiefern die Big Data-Visionen das Selbstsein betreffen, also das Konzept davon, wer ich selbst eigentlich bin. Wenn Selbstsein, Martin Heidegger zufolge, eigentlich bedeutet, in kritischer Distanz zu vorgegebenen Möglichkeiten zu leben, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  11
    Arbeit Und Spiel: Jahrbuch Technikphilosophie 2018.Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski & Alfred Nordmann (eds.) - 2018 - Nomos Verlagsgesellschaft Mbh & Co. Kg.
    Spiel und Arbeit gelten oft als Gegensätze: Das Spiel als freie Betätigung menschlicher Vermögen, die Arbeit als deren Subordination unter einen äußeren Zweck. Die Festlegung des Spiels auf konsequenzlose Wiederholbarkeit hat ihm den Ruf des Unernsten eingetragen, während das Abzwecken der Arbeit auf die Nützlichkeit ihres Resultats im Bund mit der Sorge ums Dasein steht. Auf einen zweiten Blick scheint dieser Gegensatz jedoch, gerade in den hochentwickeltsten Ausprägungen beider Tätigkeitsformen, zu verschwinden. So kann eine hochgradige Rationalisierung von Spielpraktiken in Arbeit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  18
    Steuern Und Regeln: Jahrbuch Technikphilosophie 2019.Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski & Alfred Nordmann (eds.) - 2019 - Nomos Verlagsgesellschaft Mbh & Co. Kg.
    Unter der Leitdifferenz „Steuern – Regeln“ werden in der herkömmlichen Technikphilosophie die beiden Operationsmodi „klassischer“ Technik gefasst und beschrieben. Dies geschieht in zweierlei Hinsicht: zum einen in der Absicht, die sich seit der neolithischen Revolution ausprägende menschliche Technik im Unterschied zur „Zufallstechnik“ höherer Spezies oder der Urmenschen zu spezifizieren; zum anderen mit dem Ziel, das Verhältnis von Technik und Wissenschaft genauer freizulegen. Indessen fordern aktuelle Technologien, historische Zustandsbeschreibungen einer „Technoscience“ sowie neue epistemische Praktiken die Zweiteilung von „Steuern“ und „Regeln“ heraus. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  22
    Technisches Nichtwissen: Jahrbuch Technikphilosophie.Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski & Alfred Nordmann (eds.) - 2016 - Nomos Verlagsgesellschaft Mbh & Co. Kg.
    Das Nichtwissen ist in aller Munde. Von Nichtwissenskulturen in der zweiten oder reflexiven Moderne ist die Rede, von Agnotologie als neuem Forschungszweig, von wicked problems und ihren clumsy solutions. Wo Nichtwissen sich durch Komplexitäts­steigerung unwiderruflich im zu Wissenden einnistet, fordert es als Grenze, Schranke und Kehrseite des Wissens die sogenannte Wissensgesellschaft heraus. Vor allem Risiko­poten­ziale und Gefahren kommen hier in den Blick, von denen wir gerade genug wissen, um Wissensansprüche zu formulieren, die sich womöglich nie einlösen lassen. Das klassisch erkenntnistheoretische (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  5
    Tensions and convergences. Technological and aesthetic transformations of society.Heil Reinhard, Stippak Marcus, Unger Alexander, Ziegler Marc & Andreas Kaminski - 2007 - Bielefeld: Transcript, Transaction Publishers (USA).
    This book presents results of an international conference which addressed the interaction of aesthetical and technological dimensions within the formation of contemporary society. The contributions discuss the production of time and space, self and nature, individual and society in the image of technology. They focus on the productive tensions and convergences between aesthetic and technological concepts when implemented in everyday life. The volume contains - among others - texts about technologies of visualisation, the aesthetics of warfare and the design of (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. E-Reading Philosophical Texts. On the Tension between Dynamic Text Comprehension and the Irreversibility of Annotations on Paper.Jochen Huber & Andreas Kaminski - 2010 - In Klaus Mainzer (ed.), ECAP10, VIII European Conference on Computing and Philosophy. München: Hut. pp. 295–299.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Was ist ein Hochleistungsrechner?Christoph Hubig, Petra Gehring & Andreas Kaminski - 2017 - In Christian Bischof, Nico Formanek, Petra Gehring, Michael Herrmann, Christoph Hubig, Andreas Kaminski & Felix Wolf (eds.), Computersimulationen verstehen. Ein Toolkit für interdisziplinär Forschende aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Darmstadt: TU Prints. pp. 7-16.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Unheimlichkeit und Autonomie. Jahrbuch Technikphilosophie 6.Don Ihde, Andreas Kaminski, Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig & Alfred Nordmann - 2020 - Baden-Baden: Nomos.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Begriffe in Modellen. Die Modellierung von Vertrauen in Computersimulation und maschinellem Lernen im Spiegel der Theoriegeschichte von Vertrauen.Andreas Kaminski - 2019 - In Andreas Kaminski, Nicole Saam & Michael Resch (eds.), Simulieren und Entscheiden. Entscheidungsmodellierung, Modellierungsentscheidungen, Entscheidungsunterstützung (Bd. 1, Reihe: Sozialwissenschaftliche Simulationen und die Soziologie der Simulation). Wiesbaden, Deutschland: Springer. pp. 167-192.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Bruno Latour: Nous n'avons jamais été modernes. Essai d'anthropologie symétrique.Andreas Kaminski - 2013 - In Christoph Hubig, Alois Huning & Günter Ropohl (eds.), Nachdenken über Technik − Die Klassiker der Technikphilosophie und neuere Entwicklungen. Edition Sigma. pp. 484-489.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Causality, Custom and the Marvellous. On Natural Science at the Beginning of Modern Times.Andreas Kaminski - 2007 - In Heil Reinhard, Stippak Marcus, Unger Alexander, Ziegler Marc & Andreas Kaminski (eds.), Tensions and convergences. Technological and aesthetic transformations of society. Bielefeld: Transcript, Transaction Publishers (USA). pp. 129–140.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Community – neither Gesellschaft nor Gemeinschaft.Andreas Kaminski - 2011 - In Mühlhäuser Max, Sesink Werner, Steimle Jürgen & Andreas Kaminski (eds.), IATEL. Interdisciplinary approaches to technology-enhanced learning. Waxmann. pp. 203–207.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Community-adaptive Systems: Learning from Learners - a smart Idea?Andreas Kaminski - 2011 - In Mühlhäuser Max, Sesink Werner, Steimle Jürgen & Andreas Kaminski (eds.), IATEL. Interdisciplinary approaches to technology-enhanced learning. Waxmann. pp. 171–177.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Do abductive machines exist? Proposal for a multi-level concept of abduction.Andreas Kaminski & Sebastian Harrach - 2010 - In Klaus Mainzer (ed.), ECAP10, VIII European Conference on Computing and Philosophy. München: Hut. pp. 482–487.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Die Dynamik des Textes und die Irreversibilität der Papierannotation. Designimplikationen für eine digitale Lesewerkstatt.Andreas Kaminski, Jochen Huber, Christian Diel & Sandro Hardy - 2010 - In Michael Kerres, Nadine Ojstersek, Ulrik Schroeder & Ulrich Hoppe (eds.), DeLFI 2010. 8. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. Bonn: GI. pp. 253–264.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Die Form von Vertrauen und ihre verwickelte Praxis.Andreas Kaminski - 2013 - In Alfred Hirsch, Petar Bojanić & Željko Radinković (eds.), Vertrauen und Transparenz. Belgrade: pp. 163-183.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Die harmonische Gesellschaft. Das evolutionäre Prüfungsdispositiv um 1900.Andreas Kaminski - 2018 - In Sabine Reh & Norbert Ricken (eds.), Leistung – Entstehung und Transformation eines pädagogischen Paradigmas. Springer VS. pp. 227-249.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Donna J. Haraway: Simians, Cyborgs, and Women. The Reinvention of Nature.Andreas Kaminski - 2013 - In Christoph Hubig, Alois Huning & Günter Ropohl (eds.), Nachdenken über Technik − Die Klassiker der Technikphilosophie und neuere Entwicklungen. Edition Sigma. pp. 440-444.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Die konstitutive Kraft unvollendeter Medien.Andreas Kaminski - 2011 - In Johannes Fromme, Stefan Iske & Winfried Marotzki (eds.), Medialität und Realität. Zur konstitutiven Kraft der Medien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. pp. 13–29.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Drei Varianten des letzten Kapitels der Geschichte. Vollendete Moderne bei Rousseau, Schiller und Husserl.Andreas Kaminski - 2013 - In Michael Nerurkar (ed.), Kleist: Über das Marionettentheater – Zur Philosophie der drei Stadien. Bielfeld: Transcript. pp. 109-134.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Entscheiden.Andreas Kaminski - 2020 - In Martina Heßler und Kevin Liggieri (Hg.): Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Nomos. pp. 493-500.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Edmund Husserl: Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie.Andreas Kaminski - 2013 - In Christoph Hubig, Alois Huning & Günter Ropohl (eds.), Nachdenken über Technik − Die Klassiker der Technikphilosophie und neuere Entwicklungen. Edition Sigma. pp. 186-192.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Ein technischer Blick auf das Mögliche: Der Ingenieur vor dem Abgrund.Andreas Kaminski - 2016 - In Röttgers Kurt & Schmitz-Emans Monika (eds.), Abgrund (Philosophisch-Literarische Reflexionen). Die Blaue Eule. pp. 27-38.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Friendly to grotesque. Qualities of the uncanny in the art of Regina Silveira.Andreas Kaminski - 2020 - Jahrbuch Technikphilosophie 6:291-293.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 105