7 found
Order:
  1.  8
    Vom Recht auf Wohnen in der Stadt Eine normative Skizze.Clemens Wustmans, Torsten Meireis, Lukas Johrendt, Bernhard Emunds & Julian Degan - 2024 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 68 (2):103-118.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  5
    Bedingungsloses Grundeinkommen – Utopie, Ideologie, Ethisch Begründbares Ziel?: Xxix. Werner-Reihlen-Vorlesungen.Torsten Meireis & Clemens Wustmans (eds.) - 2023 - De Gruyter.
    Nicht erst im Zuge der CoVid19-Pandemie und ihrer Auswirkungen auf die Lebens- und Arbeitswirklichkeit vieler Menschen wird in der Öffentlichkeit die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens diskutiert. Begründungen sind vielfältig und reichen von Ideen zur Armutsprävention über Entwürfe eines guten Lebens und feministische Gesellschaftskritiken bis zu wirtschaftsliberalen Verweisen auf die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt. Ebenso pointiert ist die Kritik, die vor der Unmöglichkeit der Finanzierbarkeit oder – gerade auch aus Sicht theologischer Sozialethik – vor dem Ende des Wohlfahrtsstaats warnt. Ist das (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    Biologische Indikation - Tiergartenbiologische, tier- und umweltethische Überlegungen zur Tötung von Tieren.Clemens Wustmans & Dag Encke - 2019 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 63 (4):250-265.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  14
    »Homo Deus« oder Menschsein in Grenzen und Relationalität?: Eine theologische Antwortmöglichkeit auf Yuval Noah Harari.Clemens Wustmans - 2021 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 65 (1):46-51.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Öffentlicher Raum: theologische, religionswissenschaftliche und ethisch-normative Dimensionen.Clemens Wustmans (ed.) - 2016 - Kamen: Hartmut Spenner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    Tierethik als Ethik des Artenschutzes: Chancen und Grenzen.Clemens Wustmans - 2015 - Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
    Gegenwartig vorherrschenden tierethischen Diskursen wird ein theologisch eigenstandiges, verantwortungsethisches Konzept entgegengestellt, das einen Richtungswechsel intendiert: Die Frage stellt sich dann nicht mehr nach der Personalitat des Tiers als Individuum, sondern nach Begrundungszusammenhangen und Moglichkeiten zum Erhalt von Biodiversitat. Ziel ist es somit, Bewahrung der Schopfung in dem Mass zu gestalten, dass Okosysteme und genetische Varianz in moglichst grosser Zahl erhalten bleiben. Anschliessend wird nach bereichsethischen Konkretionen gefragt und aufgezeigt, wie auf Grundlage des zuvor entwickelten Ansatzes eine Urteilsbildung in verschiedenen Konfliktsituationen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  13
    Tierethik: Ein radikalisierter Diskurs?: Eine Reaktion auf den Beitrag »Speziesismus überwinden?« von Alexander Dietz (ZEE 4/2020). [REVIEW]Clemens Wustmans & Niklas Peuckmann - 2021 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 65 (3):228-233.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark