Results for 'María Aliño-Dies'

990 found
Order:
  1. Grip Strength, Neurocognition, and Social Functioning in People WithType-2 Diabetes Mellitus, Major Depressive Disorder, Bipolar Disorder, and Schizophrenia.María Aliño-Dies, Joan Vicent Sánchez-Ortí, Patricia Correa-Ghisays, Vicent Balanzá-Martínez, Joan Vila-Francés, Gabriel Selva-Vera, Paulina Correa-Estrada, Jaume Forés-Martos, Constanza San-Martín Valenzuela, Manuel Monfort-Pañego, Rosa Ayesa-Arriola, Miguel Ruiz-Veguilla, Benedicto Crespo-Facorro & Rafael Tabarés-Seisdedos - 2020 - Frontiers in Psychology 11.
    Background: Frailty is a common syndrome among older adults and patients with several comorbidities. Grip strength is a representative parameter of frailty because it is a valid indicator of current and long-term physical conditions in the general population and patients with severe mental illnesses. Physical and cognitive capacities of people with SMIs are usually impaired; however, their relationship with frailty or social functioning have not been studied to date. The current study aimed to determine if GS is a valid predictor (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  12
    Aspectos psicológicos específicos del cáncer en las mujeres.María Die Trill - 2015 - Arbor 191 (773):a240.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  24
    Arqueología en Egipto y Sudán. El proyecto de investigación de Ehnasya el Medina , Egipto.María del Carmen Pérez Die - 1998 - Arbor 161 (635-636):311-326.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  3
    Die metaphysische Kritik des Subjekts: eine Untersuchung von Whiteheads universalisierter Sozialontologie.Maria-Sibylla Lotter - 1996 - New York: G. Olms.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  7
    Scham, Schuld, Verantwortung: über die kulturellen Grundlagen der Moral.Maria-Sibylla Lotter - 2012 - Berlin: Suhrkamp.
  6.  6
    Die sozialen Grundrechte: eine philosophische Untersuchung der Frage nach den Menschenrechten.Maria Clara Dias - 1993 - Konstanz: Hartung-Gorre.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  2
    Aussenseitertum und metaphysisches Exil: eine vergleichende Auseinandersetzung mit den Werken Emil Ciorans und Josef Winklers.Maria Ioana Sarca - 2008 - New York: Lang.
    Diese vergleichende Analyse der Texte Emil Ciorans und Josef Winklers impliziert eine Gegenüberstellung der Themen und Motive, der literarischen Strategien sowie der poetisch-ästhetischen Grundhaltungen beider Autoren. Die komparatistische Studie beleuchtet Winklers Selbstverständnis als Schriftsteller aus verschiedenen Blickwinkeln. Aus dem Vergleich mit Cioran eröffnen sich neue Erkenntnismöglichkeiten: Winklers Affinitäten zu den französischen Existentialisten, Jean Genet und Jean Amery, die Oszillation zwischen Aphorismus, Fragment und Erzählung, die Harmonie der Gegensätze in seinen Romanen. Als Leitmotive der Werke Ciorans und Winklers erweisen sich die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    Erster Teil. Wahrheit und lüge.Maria Bindschedler - 1966 - In Nietzsche und die poetische Lüge. Berlin,: de Gruyter. pp. 7-48.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  3
    Schluß.Maria Bindschedler - 1966 - In Nietzsche und die poetische Lüge. Berlin,: de Gruyter. pp. 81-88.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  4
    „Ich will nicht die Frau meiner Frau sein“. Zur Funktion von Ich-Aussagen bei Martial.Maria Becker - 2008 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 152 (2):282-293.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  3
    Die Metaphysik des Shaiva-Siddhānta-Systems: Gott, Seele, Welt in der Vorstellung einer nicht-klassischen indischen Philosophie.Nicholapillai Maria Saveri - 1985 - St. Ottilien: EOS Verlag Erzabtei.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  12
    7. Die Wahl der Engel. Übel, Materie und Willensfreiheit.Maria Bettetini - 1997 - In Christoph Horn (ed.), Augustinus, de Civitate Dei. De Gruyter. pp. 131-156.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Die Transzendenz der Freiheit zum Guten. Der Wille in der Anthropologie und Metaphysik des Thomas von Aquin. Pullacher Philosophische Forschungen, Volume VIII.Maria Wolf - 1972 - Philosophical Studies (Dublin) 21:291-292.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  23
    Das „Ursprüngliche Bewusstsein“ und die Überwindung des Dogmatismus in Hegels Phänomenologie des Geistes.Maria Daskalaki - 2014 - Hegel-Jahrbuch 2014 (1).
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  86
    Einführung in die philosophische Ästhetik.Maria Elisabeth Reicher - 2005 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Dieses Buch ist eine bewusst systematisch orientierte Einführung in die grundlegendsten Fragen der philosophischen Ästhetik. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Philosophie, aber auch an interessierte Laien und Vertreter/innen anderer Disziplinen. Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Literaturhinweise am Ende jedes Kapitels machen es auch für das Selbststudium geeignet. Aus dem Inhalt: I. Was ist philosophische Ästhetik? – Auf der Suche nach einer Definition der philosophischen Ästhetik – Die Gegenstände der philosophischen Ästhetik – Die Fragen der philosophischen Ästhetik – Die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  16.  5
    Bemerkungen über die Einheitswissenschaft.Maria Kokoszyńska - 1937 - Erkenntnis 7 (1):325-335.
  17. Die Rolle der Trinitäts-und Menschwerdungsdiskussionen für die Entstehung von Leibniz'Denken.Maria Rosa Antognazza - 1994 - Studia Leibnitiana 26 (1):56-75.
    Leibniz's repeated interventions in the Trinitarian polemics widespread throughout Europe in the seventeenth and eighteenth centuries cannot merely be read as scholastic exercises or concessions to the conventions of his time. On the contrary, they involved reflection on issues fundamental to Leibniz's philosophical doctrines: issues such as the relationship between faith and reason, the limitations of the human intellect and the various grades of human knowledge, and the significance of the ' analogia Trinitatis' reconsidered in light of the concept of (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18.  7
    Die Wiederkehr der Dinge.Friedrich Balke, Maria Muhle & Antonia von Schöning (eds.) - 2011 - Berlin: Kadmos.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  3
    Nietzsche und die poetische Lüge.Maria Bindschedler - 1966 - Berlin,: de Gruyter.
  20.  9
    Lonely Deaths: Dying in Nursing Homes during COVID-19.Maria Howard & Jennifer A. Parks - 2022 - International Journal of Feminist Approaches to Bioethics 15 (1):135-137.
    Our 2021 article, "Dying Well in Nursing Homes During COVID-19 and Beyond: The Need for a Relational and Familial Ethic," addresses the response to the COVID-19 pandemic within nursing homes and the impact it had on the lives of residents, care providers, and families. We acknowledge that, at the height of the pandemic, when infection and death rates were soaring in these facilities, extreme "lockdown" measures may have been justified; but these measures resulted in significant relational costs. The collateral damage (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  7
    Rudolf Carnap und Kurt Gödel: Die beiderseitige Bezugnahme in ihren philosophischen Selbstzeugnissen.Eva-Maria Engelen - 2021 - In Christian Damböck & Gereon Wolters (eds.), Der Junge Carnap in Historischem Kontext: 1918–1935 / Young Carnap in an Historical Context: 1918–1935. Springer Verlag. pp. 223-242.
    Gegenstandes des Aufsatzes ist die gegenseitige Beeinflussung und Bezugnahme von Rudolf Carnap und Kurt Gödel in ihren jeweiligen Selbstzeugnissen während der 20er- bis 40er-Jahre des 20. Jahrhunderts. Der Vergleicht bestätigt die bisherige Forschung, der zufolge Carnap auf Gödels Arbeiten der Jahre 1930 und 1931 einigen Einfluss hatte. Er zeigt darüber hinaus, dass die beiden sich größtenteils als mathematische Logiker wahrgenommen und rezipiert haben. Nach allem, was wir bisher wissen, bleibt das so hinsichtlich Carnaps Wertschätzung für Gödels Denken. Gödel wendet sich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    Die Confessiones des Augustinus von Hippo.Maria Bettetini, Norbert Fischer & Cornelius Petrus Mayer - 1998 - Herder & Herder.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Gibt es Gegenstände, die nicht existieren?Maria Reicher & Maria Elisabeth Reicher - 2000 - Metaphysica 1 (2):135–162.
    Those who are – in the tradition of Meinong – willing to accept the claim that there are objects that do not exist usually argue that the ontological commitment to nonexistent objects allows to resolve a variety of problems of reference and intentionality, such as: the problem of singular negative existential statements, the problem of discourse on past and future objects, the problem of discourse on fictitious objects, the problem of counterfactual existentials, the problem of allegedly necessary truths on nonexistent (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  9
    Hybridnamen in Italien im 8. Jahrhundert: die Morpheme lup- und magn-.Maria Giovanna Arcamone - 2018 - In Christa Jochum-Godglück & Wolfgang Haubrichs (eds.), Kulturelle Integration Und Personennamen Im Mittelalter. De Gruyter. pp. 171-179.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Wie ist die Darstellung von Schopenhauers Leben, Charakter und Lehre durch Kuno Fischer im neunten Bande seiner Geschichte der neueren Philosophie zu beurteilen?Maria Groener - 1918 - Schopenhauer Jahrbuch:13-85.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  22
    Die seelische gegenwart.Maria Krudewig - 1962 - Kant Studien 53 (1-4):309-313.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Trigger me: Evolutionspsychologie, Genzentrismus und die Idee der Kultur.Maria Kronfeldner - 2008 - Nach Feierabend 4:31-46.
    Die Evolutionspsychologie hat vor ungefähr 20 Jahren die Nachfolge der Soziobiologie angetreten und zieht seitdem gegen die angebliche Rückständigkeit der Sozialwissenschaften zu Felde. Der Gegenstand dieses Textes ist die Rückständigkeit der Evolutionspsychologie - Rückständigkeit in Bezug auf die Art und Weise, wie das Phänomen Kultur zugerichtet wird, um es dann, jenseits der Lippenbekenntnisse zur Kultur, als explanatorisch irrelevant zu ignorieren.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28. Wenn Philosophen auf Biologen treffen: Über die Arbeit am Begriff im Dienste der Interdisziplinarität.Maria Kronfeldner - 2010 - Briefe Zur Interdisziplinarität 6:7-16.
    Kann die Entstehung neuer Ideen im Menschen und die daran anschließende Verbreitung dieser neuen Ideen durch die Anwendung eines Darwinistischen Evolutionsschemas erklärt werden? Der Prozess der Kreativität und der Veränderung wäre damit genauso wie die biologische Evolution im Sinne Darwins als ein sich ständig wiederholender, graduell kumulierender Prozess von Versuch und Irrtum zu verstehen. – Ist eine solche Erklärung möglich und könnte sie im Sinne einer allgemeinen Evolutionstheorie die Kluft zwischen Geistes-und Naturwissenschaften überbrücken helfen? Diese Fragen sollen Gegenstand einer systematischen, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Nietzsche und die poetische Lüge, Vol. 5.Maria Bindschedler & Karl Jaspers - 1958 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 12 (1):141-149.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Über die Intoleranz in den Begriffen.María G. Navarro - 2016 - In C. Asmuth, C. Roldán & A. Wagner (eds.), Harmonie, Toleranz, Kulturelle Vielfalt. Aufklärerische Grundideen von Leibniz bis zur Gegenwart. Königshausen & Neumann. pp. 225-239.
    Der Begriff der Toleranz in der Moderne wurde erdacht mit dem Ziel, Gesellschaften zu organisieren, die sich im Umbruch befanden auf Grund des plötzlichen Eindringens von Glaubensunterschieden in die politische Raumordnung. Die Definition der Toleranz als Tugend, die auf der Nachgiebigkeit gegenüber dem Andersartigen basiert, ist ein Pseudobegriff. Die hermeneutische Veranlagung, die mit der Philosophie einhergeht, zeigt, dass die Toleranz keine schlichte moralische Tugend sein kann, sondern vielmehr eine der Beschaffenheiten der Möglichkeit rationaler Handlungen (die Arten des Seins und des (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  6
    Vernunft Als Bewusstsein der Absoluten Substanz: Zur Darstellung des Vernunftbegriffs in Hegels “Phänomenologie des Geistes”.Maria Daskalaki - 2012 - Berlin: Akademie Verlag.
    Mit ihrer Studie liefert Maria Daskalaki eine systematische Rekonstruktion des Vernunftbegriffs in Hegels "Phänomenologie des Geistes", die der Absicht des Philosophen gerecht wird, den Gegensatz bzw. die Antinomie als die unüberschreitbare Grenze der Philosophie zu überwinden. Insofern widerspricht sie nachdrücklich weit verbreiteten Interpretationen der "Phänomenologie", in denen die Einheit und logische Argumentationsstruktur des Werkes in Frage gestellt wird. Die Autorin stellt sich die anspruchsvolle Aufgabe, die Übergänge zwischen den Gestalten des Bewusstseins ohne Anlehnung auf ein dogmatisch angenommenes philosophisches Prinzip nachzuvollziehen. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  6
    Autonomy is not a sufficient basis for analysing the choice for medical assistance in dying in unjust conditions: in favour of a dignity-based approach.Maria DiDanieli - forthcoming - Journal of Medical Ethics.
    In their paper titledChoosing death in unjust conditions: hope, autonomy and harm reduction,Wiebe and Mullin argue against the stance of diminished autonomy in chronically ill, disabled patients living in unjust sociopolitical environments who pursue medical assistance in dying (MAiD). They suggest that it would be paternalistic to deny these people this choice and conclude that MAiD should actually be seen as a form of harm reduction for them.This response to their article argues that basing discussions surrounding this important topic on (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    Die Kopenhagener Kriterien - gemeinsame menschenrechtliche Standards für Mitgliedstaaten und Kandidatenländer?Maria-Theresia Röhsler, Anne-Karin Grill & Hannes Tretter - 2004 - Jahrbuch Menschenrechte 2005 (jg):39-48.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  2
    Die Religion Zarathustras.Maria Wilkins Smith & Herman Lommel - 1933 - Journal of the American Oriental Society 53 (1):85.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  3
    Die prekäre Identität des Christlichen: die Herausforderung postModernen Differenzdenkens für eine theologische Hermeneutik.Gregor Maria Hoff - 2001 - Paderborn: Schöningh.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  69
    Meme, Meme, Meme: Darwins Erben und die Kultur.Maria E. Kronfeldner - 2009 - Philosophia Naturalis 46 (1):36-60.
    Charles Darwin und seine Erben wendeten die Theorie der Evolution biologischer Arten auch auf Kultur an. Kultur evolviere wie die Natur auf Darwinistische Weise. Die sog. Memtheorie, vertreten von verschiedenen Autoren auf der Basis des Darwinistischen Genselektionismus, ist eine Spielart einer solchen analogen Anwendung. Dieser Artikel kritisiert drei zentrale Aussagen der Memtheorie: (i) dass es Einheiten der Kultur – Meme – gibt, die analog zu Genen zu verstehen sind, (ii) dass Meme, in Analogie zu Genen, Replikatoren sind, und (iii) dass (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  3
    Tierschutzethik.Maria Woschnak - 2017 - Wien: Lit.
    In der gegenwartigen Auseinandersetzung mit dem Thema Tierschutz fehlt es an uberzeugenden Begrundungen; ungenugende Argumente fuhren zu uneinlosbaren Forderungen und schaden der Sache mehr als sie ihr nutzen. VOn entscheidender Bedeutung ist dabei die Frage, welches Verstandnis wir vom Tier haben. DIe philosophische Herausforderung einer Tierschutzethik beginnt mit der Einsicht, daSS das Tier weder als Sache noch als Person begriffen werden kann. DIe vorgelegte Tierschutzethik diskutiert das Thema auf philosophischem Niveau, bedenkt den Umgang des Menschen mit dem Tier in seiner (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  10
    Deskriptive Metaphysik: die Frage nach Gott bei Franz Brentano.Maria Luisa Lamberto - 2017 - Frankfurt am Main: Peter Lang Edition.
    Diese Studie der Deskription bei Franz Brentano lässt dessen Philosophie als ein «Programm der Deskription» erscheinen, das einen spezifischen Beitrag zur Gottesfrage leistet. Im Gegensatz zur scholastischen Tradition stellt er diese Frage auf sprachlicher Ebene und sucht dadurch erkenntnistheoretisch-metaphysische Engführungen zu überwinden. Er betont die deskriptive (nicht physikalische oder metaphysische) Bedeutung der Kausalität in ihrer Zeitgebundenheit und zeigt, dass die Existenz Gottes zeitlich bestimmt werden muss: Nur so ist eine sinnvolle Rede von Gott möglich. Brentanos Denken wurde in der Theologie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Kommunikative Absichten und die Ontologie des literarischen Werks.Maria E. Reicher - 2015 - In Jan Borkowski, Stefan Descher, Felicitas Ferder & Philipp David Heine (eds.), Literatur interpretieren: Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis. Mentis. pp. 191-217.
    In diesem Beitrag werden drei Thesen verteidigt: 1. Interpretationen literarischer Werke (im Sinne von Aussagen über die Bedeutung literarischer Werke) können richtig oder falsch sein. 2. Werke haben eine objektive Bedeutung, unabhängig von Interpretationen. 3. Die Bedeutung eines Werks wird wesentlich durch die kommunikativen Absichten der Autorin determiniert. Die Position, dass Werk- und Textbedeutungen durch tatsächliche Autorabsichten des echten Autors konstituiert werden – die Position des aktualen Intentionalismus – wird gegen eine Reihe von Einwänden und konkurrierenden Theorien verteidigt, nämlich gegen (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  27
    Meinong und die Gegenstandstheorie.Maria E. Reicher - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):217-232.
    In "Über Möglichkeit und Wahrscheinlichkeit" entwickelt Meinong seine Theorie der unvollständigen Gegenstände. Der Begriff der Unvollständigkeit wird eingeführt mittels expliziter Bezugnahme auf den Satz vom ausgeschlossenen Dritten: Ein Gegenstand ist unvollständig genau dann, wenn für ihn der Satz vom ausgeschlossenen Dritten nicht gilt. M. a. W.: x ist unvollständig, wenn nicht für jede Eigenschaft P gilt, daß x P hat oder daß x P nicht hat. Alle existierenden und bestehenden Gegenstände sind vollständig; Gegenstände wie das Dreieck in abstracto oder der (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Die Idee der ästhetischen Erziehung und ihre Bedeutung für die Musikerziehung und Musikpraxis.Maria Elisabeth Michaelis - 1938 - [Heidelberg] ;:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  16
    Vorwärts in die Vergangenheit? Die Europäische Union und Corporate Social Responsibility.Maria-Theresia Röhsler & Karin Lukas - 2006 - Jahrbuch Menschenrechte 2007 (jg):126-132.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  5
    Zweiter Teil. Kunst und macht.Maria Bindschedler - 1966 - In Nietzsche und die poetische Lüge. Berlin,: de Gruyter. pp. 49-80.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  7
    El pensamiento utópico en Christa Wolf.María Belén Castano - 2020 - Verinotio – Revista on-line de Filosofia e Ciências Humanas 26 (1):216-227.
    La propuesta se detiene en analizar el eco del pensamiento utópico de Ernst Bloch presente en los ensayos de Christa Wolf “Der Schatten eines Traumes. Karoline von Günderrode -ein Entwurf” (1978) y “Nun ja! Das nächste Leben geht aber heute an. Ein Brief über die Bettine” (1979). Asimismo, se profundizará la caracterización del romanticismo de Wolf como revolucionario utópico, que implica una crítica a la Modernidad y a la civilización capitalista y que está ligado al feminismo.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Zur Metaphysik der Kunst. Eine logisch-ontologische Untersuchung des Werkbegriffs.Maria E. Reicher - 1998 - Graz: dbv-Verlag für die Technische Universität Graz.
    Thema der Arbeit ist der ontologische Status von Werken sowie die Beziehung zwischen Werken einerseits und Aufführungen, Manuskripten, Partituren, Schallplatten, Gemälden, Gebäuden, Drucken etc. andererseits. Es wird angeknüpft an den phänomenologischen Ansatz von Roman Ingarden (aber auch an den von Alexius Meinung). Diese Ansätze werden unter Verwendung moderner logischer Hilfsmittel weiterentwickelt und, wo notwendig, revidiert. Im ersten Kapitel wird ausführlich begründet, warum Werke (und zwar Werke aller Gattungen) abstrakte, typenartige Gegenstände sein müssen, die in konkreten Einzeldingen (z. B. Aufführungen) realisiert (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  46.  48
    Einleitung.María Isabel Peña Aguado - 2002 - Die Philosophin 13 (26):7-10.
  47.  70
    Einleitung.María Isabel Peña Aguado - 2002 - Die Philosophin 13 (26):7-10.
  48.  73
    Einleitung.María Isabel Peña Aguado - 2002 - Die Philosophin 13 (26):7-10.
  49.  73
    Walter Erhart/Britta Hermann: Wann ist der Mann ein Mann? Zur Geschichte der Männlichkeit.María Isabel Peña Aguado - 2000 - Die Philosophin 11 (22):122-124.
  50.  27
    "Feminismus und Aufklärung" in Spanien.Maria Luisa P. Cavana - 1991 - Die Philosophin 2 (4):117-118.
1 — 50 / 990