Order:
  1.  2
    Ethik als Gegenstand der Religionswissenschaft: Versuch einer Verhältnisbestimmung im Kontext der Lehrpersonenausbildung für den bekenntnisfreien Religions- bzw. Ethikunterricht.Philipp Hetmanczyk - 2023 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 31 (2):161-186.
    Zusammenfassung Im deutschsprachigen Raum haben sich unterschiedliche Fachformate als Alternativen zum konfessionellen Religionsunterricht etabliert. Innerhalb dieser Fachformate kommt der Religionskunde meist ein mehr oder weniger großer Anteil zu und oftmals beteiligt sich die Religionswissenschaft an der Lehrpersonenausbildung für diese religionskundlichen Fachanteile. Neben der Religionskunde bildet jedoch auch die Ethik entweder einen Teil dieser Fächer oder das Fach als solches ist als Ethik benannt. Der vorliegende Beitrag widmet sich der Frage, inwiefern die Religionswissenschaft auch einen Beitrag zur Lehrpersonenausbildung für das Fach (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  2
    Religion als Grenzkategorie von „Diversität“: Zur politischen Verhandlung einer Handschlagverweigerung.Philipp Hetmanczyk - 2021 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 29 (1):128-145.
    ZusammenfassungDer Artikel analysiert die in der politischen Kommunikation zum Fall Therwil geäußerten Vorstellungen und angestrebten Zielsetzungen bezüglich des Umgangs mit Religion in der Schule. Es steht die Frage im Vordergrund, auf welche Konzepte religiöser Diversität innerhalb dieser Kommunikation rekurriert wird und in welchem Umfang Diversität in der Schule verwirklicht werden soll. Dabei wird eine Diskrepanz zwischen einem auf Inklusion basierenden Diversitätsideal einerseits und der de facto eingeforderten, auf Exklusion zielenden, Handhabung des Therwiler Vorfalls anderseits sichtbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  10
    Der Handschlag von Therwil – Einsichten in die Aushandlungsdynamiken von Religion zwischen lokaler Interaktion, nationaler Politisierung und globaler Skandalisierung: Eine Einleitung.Rafael Walthert & Philipp Hetmanczyk - 2021 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 29 (1):1-15.
    ZusammenfassungIm November 2015 ereignete sich an einer Schweizer Sekundarschule ein Vorfall, der in der Folge als sogenannter „Handschlag von Therwil“ Schlagzeilen machte. Mit diesem Topos ist jedoch nicht nur die Entscheidung zweier Schüler gemeint, ihrer Lehrerin unter Verweis auf religiöse Motive den Handschlag zu verweigern, sondern ebenso die medialen, schulischen, politischen und rechtlichen Konsequenzen, die sich an diese Episode anschlossen. Die folgende Einleitung zu dieser Thematik bietet, neben einer Schilderung des Vorfalls, eine Rahmensetzung, die sich mit dem religionswissenschaftlichen Stellenwert lokaler (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark