15 found
Order:
  1.  11
    Wozu berechtigt Not?: Ein Plädoyer für eine Notethik.Reinold Schmücker - 2014 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62 (6):1090-1105.
    Emergency situations cannot be defined as situations in which a person is facing contradictory moral duties. Rather, they are situations in which an asset secured also by moral norms is in imminent danger so that the situation is perceived as existentially threatening for a person, either by the person herself or by someone else, for reasons comprehensible also for a third person. Hence, emergency situations call for an emergency ethics since in an emergency situation an action can be morally permissible (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  68
    Kunst und Kunstbegriff: Der Streit um die Grundlagen der Ästhetik.Roland Bluhm & Reinold Schmücker (eds.) - 2002 - mentis.
    Lässt sich Kunst definieren? Von vielen analytischen Kunstphilosophen wird das bezweifelt. Für sie ist der Kunstbegriff ein “offener Begriff”, der auf unterschiedlichste Phänomene angewandt werden kann, selbst wenn diese keine gemeinsame Eigenschaft miteinander verbindet. Wer danach fragt, was Kunst denn eigentlich sei, verkennt in ihren Augen das Wesen des Kunstbegriffs. Träfe diese Auffassung zu, wären philosophische Theorien über das Wesen der Kunst bloße Spekulation. Der Streit um den Kunstbegriff, der bis heute nicht beigelegt ist, ist deshalb ein Streit um die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  11
    Schwerpunkt: Staatlichkeit und Territorialität.Frank Dietrich & Reinold Schmücker - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (4):545-548.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  1
    Vorrang der Moral?: eine metaethische Kontroverse.Martin Hoffmann, Reinold Schmücker & Héctor Wittwer (eds.) - 2017 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Haben Gebote der Moral, denen Gebote anderer Art entgegenstehen, stets Vorrang? Gelten moralische Regeln, wie es im Anschluss an Kant oft angenommen wird, kategorisch - wahrend alle anderen Regeln nur hypothetische Verbindlichkeit beanspruchen konnen? Oder ist die Skepsis gegenuber der These vom Vorrang der Moral berechtigt? In diesem Buch beziehen vierzehn Philosophinnen und Philosophen in der metaethischen Kontroverse uber den Vorrang der Moral Position. Dabei wird deutlich: Ob wir der Vorrangthese Uberzeugungskraft zuerkennen oder nicht, hat weitreichende Folgen fur unser Verstandnis (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  16
    Die zeitliche Dimension der Gerechtigkeit und ihre Bedeutung für die Ethik.Reinold Schmücker - 2017 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65 (5):909-928.
    Hitherto, ethics has barely addressed the normative significance of time and timeliness themselves. This contribution first distinguishes between four elementary respects in which time is normatively significant. This is followed by an investigation into the temporal dimension of distributive, restitutive, and retributive justice. It is shown that aspects of temporal duration and intervals are every bit as relevant for a theory of justice as are the finiteness of human life and of interpersonal relations.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  4
    Gerechtigkeit und Politik: philosophische Perspektiven.Reinold Schmücker & Ulrich Steinvorth (eds.) - 2002 - ISSN.
    Gibt es Bedingungen gerechten Handelns, die die Politik zu beachten hat? Namhafte Philosophen aus dem deutschen Sprachraum begründen in diesem Buch, warum sich politisches Handeln am Maßstab der Gerechtigkeit orientieren muss, und zeigen am Beispiel aktueller politischer Probleme, welchen Beitrag die Philosophie zur Klärung der Prinzipien einer gerechten Politik zu leisten vermag.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  11
    Gerechtigkeit und Territorialität.Reinold Schmücker - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (4):597-621.
    Weder Machttheorien noch Willens- oder Eigentumstheorien können den Anspruch, den ein Staat auf sein Territorium erhebt, überzeugend begründen. Die Gebietshoheit von Staaten sollte vielmehr als ein Mittel zum Zweck der Gewähr von Rechtsstaatlichkeit, Partizipationschancen und Menschenrechten begriffen werden. Ein bestimmter territorialer Status quo lässt sich demnach genau dann als ungerecht ausweisen, wenn er der Erfüllung dieses Zwecks entgegensteht. Ein Recht zur Veränderung staatlicher Grenzen ergibt sich dann als ein Notwehrrecht, das die erfolglose Ausschöpfung aller milderen Mittel zur Voraussetzung hat.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  8
    Ist Kunst reflexiv?Reinold Schmücker - 2015 - Philosophisches Jahrbuch 122 (2):378-386.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    On Judging Art.Reinold Schmücker - 2017 - In Anja Weiberg & Stefan Majetschak (eds.), Aesthetics Today: Contemporary Approaches to the Aesthetics of Nature and of Arts. Proceedings of the 39th International Wittgenstein Symposium in Kirchberg. Boston: De Gruyter. pp. 87-94.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  14
    Sezessionsethik für Demokratien.Reinold Schmücker - 2010 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (5):827-833.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  27
    Schwerpunkt: Philosophie der Artefakte.Reinold Schmücker - 2013 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61 (2):215-218.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  9
    Schwerpunkt: Wozu berechtigt Not? Zur moralischen Bedeutung von Ausnahmesituationen.Reinold Schmücker & Sebastian Laukötter - 2014 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62 (6):1087-1089.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  48
    The Lord of the Flaws. The Autonomy of the Artist and the Function of Art.Reinold Schmücker - 2009 - Nordic Journal of Aesthetics 20 (38).
    In aesthetics a misleading idea of autonomy prevails: art is autonomous because it does not serve any heteronomous purposes. This conviction is deeply rooted in the philosophy of art from Romanticism to Heidegger and Adorno. However, it is not convincing because art is functional in various ways. It can have a variety of very different purposes – including some that the artist does not approve. Against this background, the article focuses on a peculiarity of modern aesthetics which has not been (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  9
    Wie istKunst? Eine ontologische Glosse zur Permanenz des Ästhetischen.Reinold Schmücker - 2009 - In Melanie Sachs, Sabine Sander, Sarah Linke, Stefan Niklas & Robert Zwarg (eds.), Die Permanenz des Ästhetischen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. pp. 23--40.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  16
    ‘We are Sorry This Video Is Not Available in Your Country’: An Ethical Analysis of Geo-blocking Audio-Visual Online Content.Pavel Zahrádka & Reinold Schmücker - 2021 - Journal of Media Ethics 37 (1):2-17.
    This article provides an ethical analysis of the moral conflict over access to premium audio-visual online content, which is currently regulated by geo-blocking in the domain of digital film distri...
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark