4 found
Order:
  1.  2
    Magyar filozófusok politikai útkeresése Trianon előtt és után.Róbert Somos - 2004 - Budapest: Kairosz.
  2.  10
    Zwei Schüler Brentanos.Róbert Somos - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):591-601.
    Der Aufsatz skizziert kurz den Lebenslauf des ungarischen Philosophen Äkos von Pauler (1876-1933). Zweitens stellt er jenen Abschnitt seines Lebens dar, in welchem sich von Pauler mit der österreichischen philosophischen Tradition auseinandersetzte und anfreundete. Die Wichtigkeit dieser Richtung für ihn besteht darin, daß die Philosophie von allem Subjektivismus befreit werden muß, der zum Relativismus und Skeptizismus führt. Drittens wird die Beziehung zwischen Brentano und Pauler und die zwischen Meinong und Pauler erörtert. Die Brentanosche Intentionalitätslehre, die Konzeption der nach ihrem Wesen (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  6
    Zwei Schüler Brentanos.Róbert Somos - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):591-601.
    Der Aufsatz skizziert kurz den Lebenslauf des ungarischen Philosophen Äkos von Pauler (1876-1933). Zweitens stellt er jenen Abschnitt seines Lebens dar, in welchem sich von Pauler mit der österreichischen philosophischen Tradition auseinandersetzte und anfreundete. Die Wichtigkeit dieser Richtung für ihn besteht darin, daß die Philosophie von allem Subjektivismus befreit werden muß, der zum Relativismus und Skeptizismus führt. Drittens wird die Beziehung zwischen Brentano und Pauler und die zwischen Meinong und Pauler erörtert. Die Brentanosche Intentionalitätslehre, die Konzeption der nach ihrem Wesen (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  8
    Meinong und die Gegenstandstheorie.Róbert Somos - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):591-601.
    Der Aufsatz skizziert kurz den Lebenslauf des ungarischen Philosophen Äkos von Pauler . Zweitens stellt er jenen Abschnitt seines Lebens dar, in welchem sich von Pauler mit der österreichischen philosophischen Tradition auseinandersetzte und anfreundete. Die Wichtigkeit dieser Richtung für ihn besteht darin, daß die Philosophie von allem Subjektivismus befreit werden muß, der zum Relativismus und Skeptizismus führt. Drittens wird die Beziehung zwischen Brentano und Pauler und die zwischen Meinong und Pauler erörtert. Die Brentanosche Intentionalitätslehre, die Konzeption der nach ihrem Wesen (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark