Results for 'Eva Bei'

1000+ found
Order:
  1.  7
    Providing Care From Afar: A Growing Yet Understudied Phenomenon in the Caregiving Field.Eva Bei, Orit Rotem-Mindali & Noa Vilchinsky - 2020 - Frontiers in Psychology 11.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  3
    Suizidhilfe bei psychisch Erkrankten – welche Kriterien entscheiden?Eva Kowalinski & Christian G. Huber - 2024 - In Claudia Bozzaro, Gesine Richter & Christoph Rehmann-Sutter (eds.), Ethik des assistierten Suizids: Autonomien, Vulnerabilitäten, Ambivalenzen. transcript Verlag. pp. 131-144.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  22
    Die "Kritik des ,Weiblichen'" bei T. W. Adorno und die frühe Kritische Theorie.Eva-Maria Ziege - 2004 - Die Philosophin 15 (30):129-140.
  4.  34
    Die "Kritik des ,Weiblichen'" bei T. W. Adorno und die frühe Kritische Theorie.Eva-Maria Ziege - 2004 - Die Philosophin 15 (30):129-140.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  16
    Die "Kritik des ,Weiblichen'" bei T. W. Adorno und die frühe Kritische Theorie.Eva-Maria Ziege - 2004 - Die Philosophin 15 (30):129-140.
  6.  22
    Die Objektivität der Werterkenntnis bei Nicolai Hartmann.Eva Schaper - 1956 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 10 (1):150-153.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Salto Mortale: Deklinationen des Glaubens Bei Kierkegaard.Gloria Dell'Eva - 2020 - De Gruyter.
    Kierkegaard verwendet den Salto mortale als Metapher für den Glauben. Aber was für eine Bewegung ist der Salto mortale genau? Diese Frage wird im ersten Teil anhand der Beschreibungen, die Arcangelo Tuccaro – selbst ein Akrobat, aber auch erster Akrobattheoretiker Europas – von dieser Bewegung gibt, beantwortet. Im zweiten und dritten Teil wird aufgezeigt, inwiefern die Metapher des Salto mortale und die konkurrierende Metapher des Augenblicks in den Texten Kierkegaards Sprachbilder für den Glauben sind, also: Welche Auffassung des Glaubens kann (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  69
    Ist ein Therapieverzicht gegen den Willen des Patienten ethisch begründbar?Eva C. Winkler - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (2):89-102.
    ZusammenfassungBei den meisten Patienten, die heute erwartet an einer unheilbaren Krankheit versterben, wird vor ihrem Tod eine bewusste Entscheidung zum Therapieverzicht getroffen. Während dem Therapieverzicht auf Wunsch des Patienten ein wichtiger Stellenwert in der medizinethischen Diskussion zukommt, hat der Umgang mit Forderung nach „unangemessener“ Maximaltherapie bislang weniger Beachtung gefunden. In einer empirischen Studie zur Einbeziehung von Patienten in Entscheidungen zum Therapieverzicht konnten wir zeigen, dass etwa ein Drittel der Patienten auch bei infauster Prognose Lebenszeit durch Maximaltherapie gewinnen möchte. Diese Patienten (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  9.  10
    Between the Projection of Danger, Objectification, and Exploitation. Medical Examination of Polish Civilian Forced Laborers before their Deportation into the German Reich.Eva Hallama - 2020 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica 37:35-50.
    Polnische zivile Zwangsarbeiter, die für den Arbeitseinsatz im nationalsozialistischen Deutschen Reich vorgesehen waren, mussten – bevor sie die deutsche Grenze passierten – medizinisch untersucht und entlaust werden. Damit wollten die deutschen Arbeitsbehörden sicherstellen, dass nur arbeitsfähige Personen, die frei von Infektionskrankheiten und Ungeziefer waren, nach Deutschland deportiert wurden. Im Beitrag diskutiere ich, inwiefern die medizinischen Untersuchungen als Techniken der Verdinglichung und Entmenschlichung der Zwangsarbeitenden betrachtet werden können. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie die NS-Behörden „Arbeitsfähigkeit“ definierten, denn das medizinische (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  10
    Gemeinsam in Christus. Die »Einheit« von Nächstenliebe und Gottesliebe nach Augustin und Karl Barth.Eva Harasta - 2007 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (4):445-459.
    ZusammenfassungAugustin versteht Gottesliebe und Nächstenliebe anhand der Unterscheidung von uti und frui. Karl Barth setzt dazu komplementär bei der Selbsthingabe Gottes in Christus ein; er bestimmt die Nächstenliebe als Erfahrung eines Zeugnisses von Christus. Eine Kombination der beiden Positionen erhellt den Bezug von Gottesliebe und Nächstenliebe und zeigt, dass die Nächstenliebe die Wechselseitigkeit der Liebe zwischen Gott und den Glaubenden spiegelt. In ihr tritt die Gottesliebe in die Vielfalt der geschöpflichen Individualität ein.SummaryWhile Augustine interprets the relation between love of neighbour (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  3
    Deus sive natura sive historia? Zum verhältnis Von natur und geschichte bei Hegel.Eva-Maria Tschurenev - 1997 - In Wilhelm Raimund Beyer, Andreas Arndt, Myriam Gerhard & Jure Zovko (eds.), 1996. De Gruyter. pp. 90-94.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    Teleologie und politische Vernunft: Entwicklungslinien republikanischer Politik bei Aristoteles und Thomas von Aquin.Eva Maria Maier - 2002 - Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges..
    Die Arbeit verfolgt Entwicklungslinien eines auf praktische Vernunft gestützten Republikmodells an Hand der exemplarischen Bedeutung der aristotelischen Politik und ihrer Rezeption durch Thomas von Aquin. Diesen werden auch entscheidende Weichenstellungen für die Ausbildung des modernen Staatsbegriffs und seines begrifflichen Instrumentariums politischer Vernünftigkeit zugerechnet. Teil 1 stellt das aristotelische Modell der auf den Begriff des Menschen als Menschen gegründeten "bürgerlichen Gesellschaft" vor, in der sich ein gegenüber der Beliebigkeit tatsächlicher Herrschaftsan-massungen kritischer ursprünglicher Zusammenhang zwischen dem Verständnis "politischer Herr-schaft" und der wechselseitigen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  5
    Ist ein Therapieverzicht gegen den Willen des Patienten ethisch begründbar?Eva C. Winkler - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (2):89-102.
    ZusammenfassungBei den meisten Patienten, die heute erwartet an einer unheilbaren Krankheit versterben, wird vor ihrem Tod eine bewusste Entscheidung zum Therapieverzicht getroffen. Während dem Therapieverzicht auf Wunsch des Patienten ein wichtiger Stellenwert in der medizinethischen Diskussion zukommt, hat der Umgang mit Forderung nach „unangemessener“ Maximaltherapie bislang weniger Beachtung gefunden. In einer empirischen Studie zur Einbeziehung von Patienten in Entscheidungen zum Therapieverzicht konnten wir zeigen, dass etwa ein Drittel der Patienten auch bei infauster Prognose Lebenszeit durch Maximaltherapie gewinnen möchte. Diese Patienten (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  14.  10
    Was denkt im Individuum?: Kollektivfiguren bei Ludwik Fleck, Tadeusz Bilikiewicz und Ludwig Gumplowicz.Eva Johach - 2014 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 22 (1-2):111-132.
    Abstract„What thinks in man, is not he himself, but his social community.“ These words by the early sociologist Ludwig Gumplowicz (1838–1909) were quoted several times by Ludwik Fleck (1896–1961) and seem to be in complete agreement with his own theory of thought collectives. The assumption that even scientific ideas were not so much generated by the scientist as an autonomous individual but rather by and within the social environment was still considered provocative by Fleck in the 1930s. This article will (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  8
    Was denkt im Individuum?: Kollektivfiguren bei Ludwik Fleck, Tadeusz Bilikiewicz und Ludwig Gumplowicz.Eva Johach - 2014 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 22 (1-2):111-132.
    Abstract„What thinks in man, is not he himself, but his social community.“ These words by the early sociologist Ludwig Gumplowicz (1838–1909) were quoted several times by Ludwik Fleck (1896–1961) and seem to be in complete agreement with his own theory of thought collectives. The assumption that even scientific ideas were not so much generated by the scientist as an autonomous individual but rather by and within the social environment was still considered provocative by Fleck in the 1930s. This article will (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  14
    Personalisierte Medizin und Informed Consent: Klinische und ethische Erwägungen im Rahmen der Entwicklung einer Best Practice Leitlinie für die biobankbasierte Ganzgenomforschung in der Onkologie.Eva C. Winkler, Dominik Ose, Hanno Glimm, Klaus Tanner & Christof von Kalle - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):195-203.
    ZusammenfassungDie rasanten technischen Fortschritte in der Genomforschung ermöglichen heute schon die Sequenzierung des einzelnen menschlichen Genoms in wenigen Tagen und zu vertretbaren Kosten. In der Krebsforschung ermöglicht die genetische Sequenzanalyse, zunehmend die Defekte zu identifizieren, die für das Tumorwachstum bei jedem einzelnen Patienten verantwortlich sind. Auf dieser Basis können zielgerichteter Therapien entwickelt werden. Diese Forschung wirft jedoch auch neue, ethische Fragen auf. Diesen normativen Fragen widmet sich in Heidelberg das interdisziplinäre EURAT Projekt mit dem Ziel, ethisch und rechtlich informierte Lösungen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17.  43
    Personalized medicine and informed consent: clinical and ethical considerations for developing a best practice guideline for biobank-based next generation sequencing in oncology.Eva C. Winkler, Dominik Ose, Hanno Glimm, Klaus Tanner & Christof von Kalle - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):195-203.
    Die rasanten technischen Fortschritte in der Genomforschung ermöglichen heute schon die Sequenzierung des einzelnen menschlichen Genoms in wenigen Tagen und zu vertretbaren Kosten. In der Krebsforschung ermöglicht die genetische Sequenzanalyse, zunehmend die Defekte zu identifizieren, die für das Tumorwachstum bei jedem einzelnen Patienten verantwortlich sind. Auf dieser Basis können zielgerichteter Therapien entwickelt werden. Diese Forschung wirft jedoch auch neue, ethische Fragen auf. Diesen normativen Fragen widmet sich in Heidelberg das interdisziplinäre EURAT Projekt mit dem Ziel, ethisch und rechtlich informierte Lösungen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18. Individuation durch das freie spiel der erfahrung. von nietzsches metaphysisch-pädagogischem konzept zu john deweys gesellschaftspolitisch-pädagogischem konzept.Eva Marsal - 2009 - Childhood and Philosophy 5 (9):103-115.
    In diesem Beitrag soll gezeigt werden, dass Nietzsche und Dewey sich aus heutiger Sicht in ihren pädagogischen Konzepten ergänzen und wertvolle theoretische philosophische Hintergründe auf dem Weg der gesellschaftlich eingebetteten Selbstbestimmung bieten. Obwohl sich bei Dewey kein direkter Bezug zu Nietzsche findet, scheint dieses „In-Beziehung-Setzen“ insofern berechtigt zu sein, als gerade Dewey einen engen Zusammenhang zwischen Philosophie und Kultur bzw. Zivilisation sieht. Außerdem steht zu vermuten, dass Dewey durch die Reformpädagogik Nietzsches pädagogische Werteskala der Individualisierung kennenlernte. Auf jeden Fall aber (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  27
    Ethisierung - Ethikferne: Wie Viel Ethik Braucht Die Wissenschaft?Katja Becker, Eva-Maria Engelen & Milos Vec (eds.) - 2003 - De Gruyter.
    Wieviel Ethik braucht der Mensch, wieviel Ethik braucht die Wissenschaft? Vor dem aktuellen Hintergrund einer gewandelten Wissenschaftsgesellschaft von hoher Entwicklungsdynamik geht es darum, Anleitung zu ethischer Selbst- und Situationsreflexion zu geben. Denn die spektakulären Errungenschaften nicht nur im Bereich der Biomedizin haben jedenfalls vorübergehend Zonen von moralischer und ethischer Ratlosigkeit geschaffen. Sie eröffnen Spielräume, von denen nicht sicher ist, ob sie genutzt werden dürfen und sollten. Die Empfindlichkeit gegenüber den Nachteilen und Risiken der technisch-wissenschaftlichen Zivilisation ist jedenfalls dort, wo die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  23
    Erkenntnis und Liebe. Zur fundierenden Rolle des Gefühls bei den Leistungen der Vernunft.Eva-Maria Engelen - 2003 - Vandenhoeck Ruprecht.
    zur fundierenden Rolle des Gefühls bei den Leistungen der Vernunft Eva-Maria Engelen. Eva-Maria Engelen Erkenntnis und Liebe Zur fundierenden Rolle des Gefühls bei den Leistungen der Vernunft Vandenhoeck & Ruprecht Eva-Maria ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  13
    Der emotionale und intentionale Mensch bei Max Scheler.Eva-Maria Engelen - 2011 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 2 (1):137–148.
    Die Untersuchungen von Max Scheler zu Emotionen und der Intentionalität von affektiven Prozessen sind auch für Nicht-Phänomenologen überaus aufschlussreich. Denn man findet bei ihm systematisches Arbeiten, das sich der Wichtigkeit und der Grenzen der logischen Analyse ebenso bewusst ist, wie denen der empirischen Forschung. Darüber hinaus ist sein Nachdenken darauf gerichtet, den Menschen sowohl als denkendes Wesen, das zu höheren Reflexionen in der Lage ist, als auch als empfindendes ‚Naturwesen’ mittles philosophischer Überlegung zu verstehen. Max Scheler steht damit in einem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  37
    Philosophie und Wissenschaften im Dialog bei Platon.Eva-Maria Engelen - 2005 - In Gereon Wolters & Martin Carrier (eds.), Homo Sapiens Und Homo Faber. De Gruyter. pp. 39.
    Nach Platon „vermittelt“ die Philosophie als Kunst der Dialektik durch Dialog zwischen Begriffen und Disziplinen. Um dies zu zeigen, wird hier eine Lektüre von Platons Symposion vorgestellt, in der das Verhältnis der Disziplinen mit Wissens- und Erziehungsanspruch in Platons Zeit beleuchtet wird. Jede Rede des Symposions ist wie eine Stellungnahme in einem Dialog zu verstehen, so dass das Gesamtwerk als sieben Reden zu lesen sind, die dialogisch aufeinander verweisen. Die Grundannahme dieser Lektüre besagt, dass den einzelnen Reden verschiedene Wissenschaften oder (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  15
    Zeit, Zahl und Bild. Studien zur Verbindung von Philosophie und Wissenschaft bei Abbo von Fleury.Eva-Maria Engelen - 1993 - de Gruyter.
    In dieser Arbeit wird Abbo von Fleury für die Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte neu erschlossen und gezeigt, inwiefern die Philosophie der Zeit Einfluss auf die Entwicklung der Wissenschaften dieser Epoche hatte und welche Rolle Bilder in dieser Wissenschaftsepoche für die Erkenntnis hatten.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  17
    Die Objektivitat der Werterkenntnis bei Nicolai Hartmann.Nicolai Hartmann, Der Denker und sein Werk.Eva Schaper - 1954 - Philosophical Quarterly 4 (14):90.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    18. Vier mögliche Bedeutungen der Fürsorge bei Gilligan.Eva-Maria Schwickert - 2000 - In Feminismus Und Gerechtigkeit: Über Eine Ethik von Verantwortung Und Diskurs. De Gruyter. pp. 147-162.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  23
    Religionskritik bei Georg Büchner.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Kurt Gödels mathematische Anschauung und John P. Burgess’ mathematische Intuition.Eva-Maria Engelen - 2014 - XXIII Deutscher Kongress Für Philosophie Münster 2014, Konferenzveröffentlichung.
    John P. Burgess kritisiert Kurt Gödels Begriff der mathematischen oder rationalen Anschauung und erläutert, warum heuristische Intuition dasselbe leistet wie rationale Anschauung, aber ganz ohne ontologisch überflüssige Vorannahmen auskommt. Laut Burgess müsste Gödel einen Unterschied zwischen rationaler Anschauung und so etwas wie mathematischer Ahnung, aufzeigen können, die auf unbewusster Induktion oder Analogie beruht und eine heuristische Funktion bei der Rechtfertigung mathematischer Aussagen einnimmt. Nur, wozu benötigen wir eine solche Annahme? Reicht es nicht, wenn die mathematische Intuition als Heuristik funktioniert? Für (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  1
    Book Reviews : Who Owns the East?: Daniela Dahn Wir bleiben hier oder Wem gehört der Osten Reinbek bei Hamburg: rororo Taschenbuch, 1994, 221 pp., ISBN 3-499-13423-3. [REVIEW]Eva Kaufmann - 1995 - European Journal of Women's Studies 2 (2):281-282.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Empathie: Affektive Perspektivübernahme als soziales Phänomen.Eva-Maria Engelen - 2014 - In Karl Mertens & Jörn Müller (eds.), Die Dimension des Sozialen: Neue Philosophische Zugänge Zu Fühlen, Wollen Und Handeln. Boston: De Gruyter. pp. 127-142.
    Empathie als soziale Emotion, die eine Orientierungsfunktion hat, geht mit Perspektivübernahme einher. Einfache Formen der Empathie ermöglichen erste Formen des Zusammenlebens, weil sie es erlauben, das Verhalten des Anderen nicht nur als Naturereignis zu erfahren, auf das reagiert wird, sondern als etwas, worauf man sich einstellen kann, weil man es erfassen und nachvollziehen kann. Was Kognition im Umgang mit der Natur erlaubt, erlaubt Empathie im Umgang mit den Anderen – Orientierung. Insofern befähigt Empathie als verkörperte Fähigkeit dazu, sich in den (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  7
    Das Feststehende bestimmt das Mögliche. Semantische Untersuchungen zu Möglichkeitsurteilen.Eva-Maria Engelen - 1999 - frommann-holzboog.
    Ziel dieses systematischen Ansatz ist es eine Antwort auf die Frage der Wahrheitswertzuschreibung für irreale Konditionalsätze zu geben. Die große philosophische Fragestellung, die damit verfolgt wird, betrifft das Verhältnis von Sprache und Welt, Wirklichkeit und Möglichkeit. Am Ende wird geklärt inwiefern logische Strukturen einen Weltbezug haben. Damit ist ein Vorschlag der Naturalisierung der Normativität der Semantik verbunden. Außer sprachphilosophischen Überlegungen werden auch erkenntnistheoretische und wissenschaftstheoretische Überlegungen angestellt. -/- Inhaltsverzeichnis -/- Vorwort 7 -/- Einführung 8 -/- I. Tatsachen I -/- 1. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Der Tod Gottes als Apoptose oder Nekrose – Zur Konstitution höherer Immunsysteme.Jens Lemanski & Eva Siepmann - 2010 - Internationale Zeitschrift Für Philosophie Und Psychosomatik 2.
    Das folgende Essay erläutert, warum der Tod Gottes sowohl in einem konsequent theistischen System als auch bei atheistischen Denkern unausweichlich ist. Zur Beantwortung der Frage, wie Gott gestorben ist, werden hauptsächlich Autoren wie Friedrich W. Schelling , Friedrich Nietzsche und Peter Sloterdijk herangezogen. Da die Rede vom Tod Gottes den Verdacht erweckt, metaphorisch zu sein, werden wir mit Apoptose und Nekrose auch zwei unterschiedliche Metaphern anwenden, um den vorliegenden Sachverhalt zu beschreiben . Das letzte Kapitel fragt dann nach den Konsequenzen (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Menschsein in einer technisierten Welt – Einleitende Bemerkungen zu einer interdisziplinären Auseinandersetzung mit der digitalen Transformation.Anna Puzio, Carolin Rutzmoser & Eva-Maria Endres - 2022 - In Anna Puzio, Carolin Rutzmoser & Eva-Maria Endres (eds.), Menschsein in einer technisierten Welt. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Menschen im Zeichen der digitalen Transformation. Wiesbaden: Springer.
    Technologien haben schon lange Eingang in unseren Alltag gefunden und transformieren zahlreiche Lebensbereiche wie Politik, Wirtschaft, Bildung, Gesundheit und Pflege. Mittels Social Media pflegen wir zwischenmenschliche Beziehungen und kommunizieren miteinander, wir haben Apps zum Schlafen oder für die Ernährung und in der Medizin werden Technologien in den Körper implantiert oder zur Untersuchung des Körpers verwendet. Wearables, wie z. B. die Smart Watch, werden direkt am Körper getragen und müssen kaum noch abgenommen werden. Smart Watches messen den Puls und Herzschlag, zählen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  15
    Die promotionen Uno habilitationen bei Wolfgang Stegmuller.Elmar Brandt, Wilhelm Karl Essler, Eva Kobler, Franz Stark, Jdrg Burkhardt, Peter Paul, Eike V. Savigny, Freimut Scholz, Ulrich Blau & Hfide Conner - 1992 - Erkenntnis 36 (1):23-24.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  50
    Aid in dying.Jan Schildmann, Eva Herrmann, Nicole Burchardi, Ulrich Schwantes & Jochen Vollmann - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (2):123-132.
    ZusammenfassungEntscheidungen am Lebensende sind Bestandteil der ärztlichen Tätigkeit. In dieser Studie wurden Berliner Medizinstudierende zu ihren Kenntnissen der rechtlichen Grundlagen und ihrer ethischen Bewertung von passiver und aktiver Sterbehilfe befragt. Im Wintersemester 2002/2003 wurde eine schriftliche Befragung zu ethischen und rechtlichen Aspekten der Sterbehilfe unter den Teilnehmenden eines Pflichtkurses für Medizinstudierende im fünften Studienjahr an der Charité, Universitätsmedizin Berlin durchgeführt. Gruppenunterschiede im Antwortverhalten wurden mit dem χ2-Test nach Pearson geprüft. Von 102 Studierenden beantworteten 85 den Fragebogen (Rücklaufquote = 82,5%). Es (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35. Möglichkeiten und Grenzen von Ethikberatung im Rahmen der COVID-19-Pandemie.Georg Marckmann, Gerald Neitzke, Annette Riedel, Silke Schicktanz, Jan Schildmann, Alfred Simon, Ralf Stoecker, Jochen Vollmann, Eva Winkler & Christin Zang - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (2):195-199.
    Das deutsche Gesundheitswesen steht durch die schnell steigende Anzahl an CO- VID-19-Erkrankten vor erheblichen Herausforderungen. In dieser Krisensituation sind alle Beteiligten mit ethischen Fragen konfrontiert, beispielsweise nach gerech- ten Verteilungskriterien bei begrenzten Ressourcen und dem gesundheitlichen Schutz des Personals angesichts einer bisher nicht therapierbaren Erkrankung. Daher werden schon jetzt klinische und ambulante Ethikberatungsangebote verstärkt mit Anfragen nach Unterstützung konfrontiert. Wie können Ethikberater*innen Entscheidungen in der Krankenversorgung im Rahmen der COVID-19-Pandemie unterstützen? Welche Grenzen von Ethikberatung sind zu beachten? Bislang liegen hierzu (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  36.  5
    Eva Schlotheuber and Anne Liewert, eds., Musik aus Paradiese: Die mittelalterlichen Handschriften der Dominikanerinnen aus Paradiese bei Soest. Munich: Aschendorff, 2019. Pp. 40; many color figures and 1 CD-ROM. €24.80. ISBN: 978-3-4022-4615-3. Table of contents available online at https://www.aschendorff-buchverlag.de/detailview?no=24615. [REVIEW]Cynthia J. Cyrus - 2021 - Speculum 96 (2):559-561.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    „Lost in Translation“. Übersetzung und Exilerfahrung bei Eva Hoffman und Jacques Poulin.Hans-Jürgen Lüsebrink - 2008 - In Manfred Schmeling & Alberto Gil (eds.), Kultur Übersetzen: Zur Wissenschaft des Übersetzens Im Deutsch-Französischen Dialog. Akademie Verlag. pp. 97-106.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Correspondance. Volume 1: Lettres 1 a 129 by Gerbert d'Aurillac; P. Riche; J. P. Callu; Correspondance. Volume 2: Lettres 130 a 220 by Gerbert d'Aurillac; P. Riche; J. P. Callu; Zeit, Zahl und Bild: Studien zur Verbindung von Philosophie und Wissenschaft bei Abbo von Fleury by Eva-Maria Engelen. [REVIEW]M. Hildebrandt - 1994 - Isis 85:683-685.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  16
    Correspondance. Volume 1: Lettres 1 a 129. Gerbert d'Aurillac, P. Riche, J. P. CalluCorrespondance. Volume 2: Lettres 130 a 220. Gerbert d'Aurillac, P. Riche, J. P. CalluZeit, Zahl und Bild: Studien zur Verbindung von Philosophie und Wissenschaft bei Abbo von Fleury. Eva-Maria Engelen. [REVIEW]M. M. Hildebrandt - 1994 - Isis 85 (4):683-685.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  31
    Effects of Dynamic Aspects of Facial Expressions: A Review.Eva G. Krumhuber, Arvid Kappas & Antony S. R. Manstead - 2013 - Emotion Review 5 (1):41-46.
    A key feature of facial behavior is its dynamic quality. However, most previous research has been limited to the use of static images of prototypical expressive patterns. This article explores the role of facial dynamics in the perception of emotions, reviewing relevant empirical evidence demonstrating that dynamic information improves coherence in the identification of affect (particularly for degraded and subtle stimuli), leads to higher emotion judgments (i.e., intensity and arousal), and helps to differentiate between genuine and fake expressions. The findings (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   41 citations  
  41.  10
    Prototheorien-Praxis und Erkenntnis?Eva Jelden (ed.) - 1995 - Leipzig: Leipzig Universitätsverlag.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  42.  61
    Evolution in Four Dimensions: Genetic, Epigenetic, Behavioral, and Symbolic Variation in the History of Life.Eva Jablonka, Marion J. Lamb & Anna Zeligowski - 2005 - Bradford.
    Ideas about heredity and evolution are undergoing a revolutionary change. New findings in molecular biology challenge the gene-centered version of Darwinian theory according to which adaptation occurs only through natural selection of chance DNA variations. In Evolution in Four Dimensions, Eva Jablonka and Marion Lamb argue that there is more to heredity than genes. They trace four "dimensions" in evolution -- four inheritance systems that play a role in evolution: genetic, epigenetic, behavioral, and symbolic. These systems, they argue, can all (...)
  43.  32
    First prosecution of a Dutch doctor since the Euthanasia Act of 2002: what does the verdict mean?Eva Constance Alida Asscher & Suzanne van de Vathorst - 2020 - Journal of Medical Ethics 46 (2):71-75.
    On 11 September 2019, the verdict was read in the first prosecution of a doctor for euthanasia since the Termination of Life on Request and Assisted Suicide Act of 2002 was installed in the Netherlands. The case concerned euthanasia on the basis of an advance euthanasia directive for a patient with severe dementia. In this paper we describe the review process for euthanasia cases in the Netherlands. Then we describe the case in detail, the judgement of the Regional Review Committees (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  44. Verwar het niet met afwezigheid: over politieke stiltes: essay.Eva Meijer - 2022 - Amsterdam: Cossee.
    Taal staat in de politiek centraal: in de Tweede Kamer, op social media en in het publieke debat wordt met woorden gestreden. Ook in de filosofie wordt taal steeds met politiek verbonden. Maar wie in staat is tot spreken staat nooit vast: in Black Lives Matter, #MeToo en klimaatmarsen eisen mensen die van oudsher tot zwijgen werden gebracht hun stem op. Stilte kan onderdrukken - soms wordt mensen (en andere dieren) letterlijk hun taal afgenomen, soms figuurlijk. Spreek, zegt de dichter (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    Russkai︠a︡ i evropeĭskai︠a︡ filosofii︠a︡: puti skhozhdenii︠a︡: materialy nauchnoĭ konferent︠s︡ii.E. M. Ananʹeva (ed.) - 1999 - Sankt-Peterburg: OOO "IP Kompleks,".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Istorii︠a︡ i vremi︠a︡: v poiskakh utrachennogo.I. M. Savelʹeva - 1997 - Moskva: "I︠A︡zyki russkoĭ kulʹtury". Edited by A. V. Poletaev.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Pragmatism and Epistemic Democracy.Eva Erman - 2019 - In M. Fricker, N. J. L. L. Pedersen, D. Henderson & P. J. Graham (eds.), The Routledge Handbook of Social Epistemology. Routledge.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48.  10
    Concepts of Originality in the Natural Science, Medical, and Engineering Disciplines: An Analysis of Research Proposals.Eva Barlösius - 2019 - Science, Technology, and Human Values 44 (6):915-937.
    Science is fundamentally devoted to generating original knowledge, and therefore concepts of scientific originality are keys to understanding its very essence. Scientific originality has long been thought of as discovery, but new studies of the humanities and social sciences have shown that other, discipline-specific concepts of originality are used in these fields of study. Does this finding also hold for disciplines in the natural science, medicine, and engineering? Are concepts of originality scientifically grounded or do they instead reflect extrascientific modes (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  49.  8
    Herder on Empathy and Sympathy: Einfühlung und Sympathie im Denken Herders.Eva Piirimäe, Liina Lukas & Johannes Schmidt (eds.) - 2020 - BRILL.
    An exploration of the meaning and role of the concepts of empathy and sympathy in Herder’s thought, showing that the two concepts permeate his entire philosophy.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50. Pragmatism as anti-representationalism?Eva Picardi - 2011 - In Rosa Maria Calcaterra (ed.), New Perspectives on Pragmatism and Analytic Philosophy. New York: Editions Rodopi.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
1 — 50 / 1000